![]() |
Kangoo - ein Miniraumschiff für den Nachwuchs - Druckversion +- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum) +-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Renault allgemein (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=39) +--- Thema: Kangoo - ein Miniraumschiff für den Nachwuchs (/showthread.php?tid=1346) |
Kangoo - ein Miniraumschiff für den Nachwuchs - (Albt) Raumschiffkapitän - 30.12.2024 Hallo Gemeinde, bei mir in der Familie will sich jemand einen Kangoo zulegen - aktuell ist ein Modell von 2005, Ausstattung Priviliegé ausgeguckt - jetzt kam die Frage auf, auf welche An- und Auffälligkeiten man achten muß - da man (konkreter Frau) der Meinung ist, daß ich mich ja angeblich mit Renault auskennen würde... ![]() ein Irrglaube, der wohl darauf beruht, daß ich seit ein paar Jahren versuche meine Diva zu domestizieren ![]() da ich aber anderer Meinung bin, und mich sicher nicht als Universalgelehrter für Renault bezeichnen würde, schmeiße ich jetzt den Staffelstab mit der Frage hier in die Runde worauf muß man bei besagtem Fahrzeug achten? Kangoo Bj. 2005 140.000km Benziner/Schalter 1200cm³ mit 75PS Priviligé - wird aber beim Kangoo aber wohl was anderes sein, als bei einer Diva - vermutlich gerade mal elektrische Fensterheber ![]() aus 2. Hand, Ganzjahresreifen und sieht optisch noch richtig gut aus soll 2.000€ kosten mit ahnungslosen Gruß ![]() Michael RE: bekannte Auffälligkeiten beim Kangoo? - eddy - 31.12.2024 moin Man geht dahin, wo sich die Fans dieses Fahrzeugtyps treffen https://forum.mykangoo.de RE: bekannte Auffälligkeiten beim Kangoo? - Klein.le - 31.12.2024 Moin, regelmäßig ist der Tango wie auch der Twingo ein zuverlässiges und genügsames Familienmitglied. Im Pferdestall steht der bewährte D7F mit 16V, der konsumiert das bleifreie Super. Keine überzogenen Zahnriemenwechselintervalle und die regelmäßige Kontrolle der Antriebsriemen quittiert er mit Dankbarkeit. Ein wenig Anfälligkeit zeigt sich bisweilen am Zylinderkopf hie und da. . . . und recht langlebig erweist sich der Endtopf, wenn an der tiefsten Stelle ein 3mm Ablauf für Kondenswasser vorhanden ist. Karosse ist von Hause aus gut konserviert, ein gelegentliches Nachbessern mit Konservierungsmittel schadet nicht. Besten Gruß Helmut RE: bekannte Auffälligkeiten beim Kangoo? - (Albt) Raumschiffkapitän - 31.12.2024 moin Eddy, danke für den Link - bin schon etwas schlauer ![]() Forum dort ist leider nicht so gut strukturiert wie hier bei uns - lediglich eine fortlaufende Aneinanderreihung von Posts aber sie haben dafür ein Wiki - Hallo Tom... ![]() mein bisheriger Eindruck: als Pferdefüße gelten: der Verschleiß des vorderen Fahrwerks, Torsionsfedern hinten würden gerne wegrosten und die Steckverbindung unter dem Fahrersitz würde gerne Ärger machen, was dann den Fehlerhagel auslöst hohe Reparaturkosten werden bemängelt, wenn man nicht selber schraubt hört sich für mich also nach einem vollwertigen Renault an ![]() und es ist natürlich ein Klapperkasten ohne viel Komfort, aber auch das sollte einem klar sein, wenn man in die Nutzfahrzeugschiene geht positives: als Basisfahrzeug für den Kangoo diente der Clio - würde ich als positiv für die Ersatzteillage einstufen 1,2 16V Motor soll unauffällig sein (im Gegnsatz zum 1,4 Liter, der regelmäßig seine Zylinderkopfdichtung frißt) - der 1,2 ist nicht übermäßig beliebt, da schwach auf der Brust, aber das liegt bei 75 PS ja auf der Hand - gilt dafür aber als unkaputtbar, wie der Rest vom Kangoo (bis auf obige Ausnahmen) Privilgé wäre auch das höchste Ausstattungsniveau und bei dem ausgeguckten Fahrzeug muß es sich um eine späte Phase 2 handeln, also die Kinderkrankheiten der Serie dürften behoben sein für eine (noch) leidensfähige Studentin mit Wohnmobilambitionen könnte das also durchaus was sein vllt weiß ja noch jemand mehr zum Kangoo? Gruß ![]() Michael Hallo Helmut, danke für die Hinweise das mit dem Endtopf erinnert mich doch schwer an meinen alten E-Kadett - da war das selbe Problem, nach dem Löchchen hielt der Endtopf dann bis zum Schluß werde das im Hinterkopf behalten, sollte sich die junge Dame für das Auto entscheiden Gruß ![]() Michael RE: bekannte Auffälligkeiten beim Kangoo? - Classic Uli - 02.01.2025 Moin, neben dem 1,4l-Horrormotor (das hast Du ja schon gefunden) ist unser 2000er Kangoo damals auch 70er-Jahre-mäßig gerostet. Wir hatten den Wagen 2 Jahre (2010-2012), währenddessen 3 Motorschäden und am Ende waren durchgerostet: - die A-Säule (!) auf halber Höhe - mehrere Türen unter den Fenstergummis - beide Schweller vorn und hinten (an den vorderen Enden hatte ich die Korrosion schon beim Kauf gesehen - aber der TÜV war frisch, also sollte er dort noch nicht durch gewesen sein) - beide Kofferraum-Seitenwände (vibrierend Kontakt mit der nächsten Blechlage dahinter, die wohl zum Radlauf gehört) Insofern kann ich nur sagen: Augen auf beim Kangoo-Kauf! Nach der Kiste war meine Frau so mürbe, dass sie als Nachfolger sogar einen Espace akzeptiert hat... ![]() Schöne Grüße und viel Glück Uli ...der damals auch 2.000,- EUR bezahlt hat. Dann kam die Kopfdichtung, beim 2. Mal zeigt sich, dass der Kopf massive Auswaschungen hatte - da gab es einen neuen (gebrauchten) Motor, bei dem dann nach 8.000 km wieder die Kopfdichtung durch war. Das Wrack ist damals füt 300,- EUR ins Baltikum gegangen... RE: bekannte Auffälligkeiten beim Kangoo? - (Albt) Raumschiffkapitän - 09.01.2025 Hallo Uli, hallo alle anderen Mitlesenden, sry jetzt erst, war die letzten Tage schwer mit Kangoo beschäftigt (02.01.2025, 00:37)Classic Uli schrieb: Nach der Kiste war meine Frau so mürbe, dass sie als Nachfolger sogar einen Espace akzeptiert hat...dann war es aber schon verdammt arg ![]() mein Jagdbericht: war letztes WE auf der Jagd und habe auch das ausgeguckte Beuteltiere erlegt - Beute hat keinerlei Rost an der Karosserie dafür Wartungsstau an allen Ecken und Enden - letzter Service bei Renault wäre bei 95t km fällig gewesen, jetzt sind wir bei 140t km... ![]() letzter Ölwechsel war laut Zettel bei 108t km vor 5 Jahren Riemen alle rissig - Zahnriemen wird nicht anders aussehen ![]() die zweite Besitzerin hat an dem Auto, bis auf den Ölwechsel, wohl nichts mehr gemacht, außer zu tanken... Luftfilter dicht Kühlwasser leer Servobehälter leer Tank natürlich auch ![]() bisher gefundene Mängel:
in der Summe Gemecker auf hohem Niveau, lieber ein ungewartetes Fahrzeug als ein verbasteltes - wie bei meiner Diva, ich wollte sie wäre in dem Zustand wie der Kangoo und die Vorbesitzer hätten sich nicht um sie gekümmert Auslesen war übrigens bei der Begutachtung nicht möglich, weder mit dem Lesegerät vom Händler, noch PyClip (in irgendeiner Version), auch das große CanClip mit Sonde vom Laptop wollte nicht es startete zwar mit einem, mir bis dahin unbekanntem Programm "Kangoo Mux", dieses hängte sich aber immer auf... ich vermutete schon einen Fehler in der UCH (dieser Kangoo hat schon eine) - lange Gesichter auf beiden Seiten und dann mit einem... Preisabschlag von 35% mitgenommen - bessere Hälfte war da knallhart ![]() ![]() Kangoo also mehr oder weniger elektronisch blind gekauft, mit Verdacht auf Fehler im System, was sich aber am Ende nicht bewahrheitete - Kangoo ist elektronisch ohne Fehler im Speicher! bis auf den Wackler unter dem Fahrersitz und die vermutlich nicht erkannte Heckklappe, elektronisch tipptopp hege insgeheim den Verdacht, daß der Kangoo gar nicht von Renault ist ![]() Problem lag in der Lesesoftware, obwohl gleiches Produktionsjahr wie meine Diva, ist der Kangoo intern noch älter... man benötigt eine ganz alte Treiberdatei aus dem Clip 142, um in die Eingeweide schauen zu können - schreibe dazu dann noch was im Clip-Bereich den aktuellen Treiber also durch den alten ersetzt und alles war auszulesen ![]() @ Eddy das Kangoo-Forum ist... sagen wir mal: gewöhnungsbedürftig... ![]() wenn da einer einen Post in halbwegs verständlicher Weise absetzt, weiß man nicht, ob das nicht nur Zufall war dann das klischeehafte Getue und die Wichtigtuerei, gegenseitiges Angewichse, kreuz- und quergeposte, fehlende Angaben, um welches Fahrzeug es sich überhaupt handelt, keine Moderation - kurzum: sehr anstrengend... aber der Ausflug hat mir zumindest gezeigt, was ich an dem Forum hier habe! daher, wenn noch jemand was zum Kangoo weiß, ich hole mir die Infos lieber hier, als bei den "Spezialisten" mit hüpfendem Gruß - Kangoo can do! ![]() Michael RE: bekannte Auffälligkeiten beim Kangoo? - eddy - 09.01.2025 moin Kangoo ist mit Decoderbox und Kangoo MUX ist mit UCH. Den Motortyp habe ich überlesen oder ist der geheim? RE: bekannte Auffälligkeiten beim Kangoo? - Klein.le - 09.01.2025 Moin, die Wunschliste ist zunächst recht lang, aber auf den zweiten Blick überschaubar. Das fehlende Kühlwasser könnte der D7F mit undichter Zylkodichtung quittieren, Auge drauf haben. Für Zahnriemenwechsel nicht unter der Ölwanne abstützen eher so etwas Stabilisator grob entrosten und mit Owatrol behandeln Die Steckverbindungen unter den Sitzen sind schon beim Twingo ein Übel. Hie und da wird auf eine Lötverbindung geschworen, ich empfehle Wagoklemmen 221 und die Kabel mit Kabelbinder gescheit unter den Sitzen befestigten. Wenn es dort nach einiger Zeit wieder aussieht, wie bei Hempels, . . . . Der Zweitschlüssel sollte sich mit einem Transponder ca 30Teu beim fRh oder gleich mit einer JOM 7104 erledigen lassen. Für den Durchblick bei Schlechtwetter - Nebelscheinwerfer aufarbeiten - bist du prädestiniert. Besten Gruß Helmut RE: bekannte Auffälligkeiten beim Kangoo? - (Albt) Raumschiffkapitän - 09.01.2025 ein Hallo an die Kleinwagensubkultur hier im Raumschiffforum, dann berichte ich mal weiter von meinem Kangoo-Abenteuer (09.01.2025, 07:00)eddy schrieb: Den Motortyp habe ich überlesen oder ist der geheim? Jup, war er zumindest, zumindest hat sich Renault alle Mühe gegeben ihn zu verbergen - ich hatte selber nur die Infos 1,2 16V mit 75PS mußte dann feststellen, daß es den Kangoo mit zig verschiedenen Motoren gibt - Kernmotor ist zwar immer der selbe, aber je nach Ausstattung ändert sich dann die fortführende Bezeichnung Serviceheft existiert nicht mehr - aber das Garantieheft ist noch existent, dort hatte der damalige Renaulthändler netterweise sogar die wichtigsten Daten eingetragen beim Motor leider nur Nummer und den Grundtyp - ein D4F, aber nicht welchen... Motornummer konnte ich am Fahrzeug nicht ausfindig machen - Dialogys ist da etwas ungenau der Aufkleber der B-Säule ist einer eingeklemmten Gurtschließe zum Opfer gefallen und damit war die Produktionsnummer dahin - im Garantieheft steht sie zwar, konnte das aber nicht gegenprüfen (Eintragungen dort sind händisch gemacht, also Übertragungsfehler möglich), mit der Nummer aus dem Garantieheft gab Dialogys einen D4F F730 aus, aber das war ja nur theoretisch - meine Diva hat auch einen Austauschmotor und ich wollte auf Nummer sicher gehen deshalb zu meinem örtlichen Renaultfutzi gefahren - dort aber feststellen müssen, daß dieser seit diesem Jahr eine freie Werkstatt ist - ein großes Autohaus mit Filialen, kann man jetzt über die Bedingungen seitens Renault spekulieren... nächstes Renaulthaus 35km entfernt und Feierabendzeit - wollte aber meine Teile bestellen... also wieder selber auf die Suche nach der Motornummer gemacht - das liest sich jetzt sicher einiges leichter als es in der Praxis dann tatsächlich ist! Ergebnis vorneweg die Nummer befindet sich im Graugußblock direkt oben am 3. Zylinder (also 2. von links, wenn man vor dem Auto steht) genau unterhalb des zugehörigen Kanals der Ansaugbrücke nur selbst wenn man das weiß, hinschauen kann man nicht - die Motorhaube des Kangoo geht nämlich nach vorne auf ![]() die Nummer ist in den Grauguß nur schwach gelasert (also im Neuzustand wohl schon kaum zu erkennen), der Block war an besagter Stelle aber mit zäher Ölschmiere gesalbt - einfach Handy reinhalten und Foto machen war nicht - Renault-Joga und Verrenkungen, blind kratzen, schrubben und wischen, Bremsenreiniger/Druckluftpistole mit zurechtgebogenem Endstück und abgeknicktem Pinsel - nach ca. 2 Stunden konnte ich dann hinter Ölmeßstab, 2 Kabelleitungen, 3 Klimaleitungen und dem Kompressor hindurch, nach etlichen Versuchen, mit unterschiedlicher Beleuchtung, ein brauchbares Bild zaubern, auf dem dann auch der Block und nicht irgendeine Leitung scharf zu sehen war - ganze Nummer war nicht zu entziffern, aber 4 Zahlen die in Reihe zum Eintrag paßten deuten auf den Originalmotor hin, gefolgt von "F730" wobei mir die 0 auf der Graugußoberfläche echt Probleme gemacht hatte - damit habe ich es dann auf sich beruhen lassen und die Teile gemäß eines 730ers bestellt... ich gehe jetzt davon aus, daß der Originalmotor noch verbaut ist, die Eintragungen im Garantieheft stimmen und es sich um einen D4F F730 handelt was ein Akt, nur für die einfache Überprüfung der Motornummer - der Kangoo scheint eine kleine Diva zu sein (09.01.2025, 10:09)Klein.le schrieb: die Wunschliste ist zunächst recht lang, aber auf den zweiten Blick überschaubar. die Liste ist Gemecker auf hohem Niveau - will das Auto aber tipptopp haben - geht dann mit dem Nachwuchs paar hundert km in die Ferne und die zukünftige Besitzerin macht sich mehr Gedanken über die Farbe der Gardinen für ihren Camperumbau, als um die Technik - Mädchen halt ![]() für den TÜV sind nur die Manschetten relevant - dann Zulassung, dann geht der nochmals auf die Bühne, wenn da dann alles paßt (erfahrungsgemäß kommt da sicher noch was) - dann erst geht das Auto auf Reisen Wackler der Kabel unter dem Sitz bis dahin mit Kabelbinder fixieren (so war auch mein Plan) danke für das Suchwort "Wago Klemme"! das immer wieder beschriebene Verlöten habe ich eh nicht in Betracht gezogen, da ich das als kontraproduktiv ansehe, als geplanter Camper kann sich da noch einiges mit dem Sitz tun und dann muß man das sauber trennen können für den Zahnriemenwechsel hatte ich mir eine ähnliche Vorrichtung angedacht - Prinzip wie auf deinem Bild, nur ist bei mir der Querträger aus einem 30cm T-Träger mit 1,5t Kettenzug - sprich ein Säulenschwenkkran - ja etwas Overkill, aber man muß nehmen was man hat ![]() hatte mir schon gedacht, daß es von Vorteil sein kann, wenn man beim Zahnriemenwechsel in der Höhe variieren kann und das alles etwas flexibel ist, daher die Idee den Motor von oben zu halten statt zu unterbauen - deiner Beschreibung nach, war mein Gedankengang dann wohl richtig (09.01.2025, 10:09)Klein.le schrieb: Stabilisator grob entrosten und mit Owatrol behandeln das war mein Plan - nach Owatrol mit Kunstharzlack streichen Wasserverlust vermutlich einfach nur verdampft, bzw. leichte Wasserspur am Kühleranschluß (Schelle mal nachziehen) - kein Wasserschleim im Öldeckel zum Schlüssel hätte ich hier eh nochmals nachgefragt, habe zwar was im Twingoforum gefunden, aber der Kangoo hier hat eine 2 Tastenfernbedienung und nicht alle Rohlinge aus China sollen sich programmieren lassen - das wird also der kniffeligste Teil am Kangooprojekt wer da was weiß... bin da für jede Hilfe dankbar mit hüpfendem Gruß - Kangoo can do ![]() Michael RE: Kangoo - ein Miniraumschiff für den Nachwuchs - (Albt) Raumschiffkapitän - 10.01.2025 und wieder eine Nacht kangoot... Update: habe den Titel des Threads angepaßt Kofferraumschloß war nicht der Fehler für die falsche Öffnungsanzeige einer Tür (15€ hätte ich mir sparen können) - es war der Schalter an der Fahrertür, wurde vermutlich mal reingetreten und dabei zerstört - statt den Schalter für 8,50 zu tauschen hat man einfach die Soffitte in der Deckenleuchte entfernt, bzw. die Kabel in der Kofferraumbeleuchtung von der Lampe abgezogen - muß man nicht verstehen der Schalter wird von außen einfach in den Schweller geclipt - die Kofferraumleuchte dagegen herauspulen und den Stecker abzufummeln ist schon einiges mehr an Arbeit und das zugehörige Kabel in der Verkleidung zu finden noch einmal bedeutend mehr... aber es ist dafür auch wirklich nur dieser Schalter - Deckenbeleuchtung geht jetzt aus, wenn man alle Türen schließt Kabel des Warnblinkschalters war auch nicht angesteckt - habe ich beim Instandsetzen der Beleuchtung des Bedienfeldes der Klimatisierung festgestellt (Lüftung findet man jetzt wieder im Dunkeln) - wie auch immer sowas passieren mag, vllt herausgerissen beim Radioeinbau ![]() am Fahrersitz fehlt der Hebel zum verstellen der Rückenlehne ![]() am Beifahrersitz ist dafür das Sitzkissen zur Lehne schepp und hat einen ungleichmäßigen Spalt - sehr dubios, keine Ahnung was das Auto in den letzten 20 Jahren erleben mußte - haben die damit Waffenschränke oder Safes transportiert? würde zumindest zu der Delle in der Beifahrertür (innen!) passen... und der Dreck auf den Polstern zum Jagdhund nach der Saujagd... erste Falschlieferung hatte ich inzwischen auch - die Kurbelwellenriemenscheibe für Aggregate und LiMa, die ich nach original Renault Nummer bestellt hatte, kam als starres Rad ohne Gummipufferung - gibts die original überhaupt ohne Gummieinlagerung? kenne das nur mit... geht zurück... das ist halt die Zucht mit der online Bestellerei andererseits habe ich mir ein Päckchen Birnen für die Tachobeleuchtung bestellt 10Stk 1,2W Glassockellampen und was habe ich bekommen? 10 Päckchen a 10 Birnchen ![]() ob ich noch so lange Auto fahre, um die alle aufzubrauchen? das Kangoo-Projekt wird langsam zur Wundertüte - ich nehms mit Humor ![]() Großteil der Zeit nimmt Dialogys in Anspruch - das ist bei der Diva zickig und beim Kangoo extrem spartanisch - Dialogys paßt sich also dem Fahrzeug an mit hüpfendem Gruß - Kangoo can do ![]() Michael |