Espace-Freunde Forum
Werkzeug Stoßdämpfer ausbau - Druckversion

+- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum)
+-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: J11 / J63 (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Werkzeug Stoßdämpfer ausbau (/showthread.php?tid=180)

Seiten: 1 2


RE: Werkzeug Stoßdämpfer ausbau - CHristoph - 18.01.2024

Hallo

Zuerst eine grundsätzliche Betrachtung: Ein Federspanner kann per se nicht lebensgefährlich sein, allenfalls Folgen der Anwendung desselben. Und beim J11 ist die Enge im Dom das Problem und gleichzeitig aber auch eine gewisse Schutzumgebung. Zudem ist der Stossdämpfer und Querlenker auch mit im Spiel und die Feder hat nur eingeschränkte Entfaltungsmöglichkleiten.
Die oben dokumentierten Werkzeuge überzeugen mich nicht. Der Haken hat keine Redundanz, das ist auch keine wirksame Verringerung des Risikos. Und das gekrümmte Zusammendrücken der Feder hat in meinem Fall schon beim Matra 530 keinen Spass gemacht. Paralleles Drücken ist klar besser. Aber 2 Haken auf beiden Seiten plazieren zu können, ist schwierig, weil es im Dom nur wenig Platz hat und die Doppelhaken der üblichen Federspanners deshalb nicht funktionieren. Für die oberste Windung ist ein einzelner Haken unumgänglich, sonst kann die Feder nicht genügend zusammengedrückt werden. Der hierfür gelobte Facom T-100 löst dieses Problem zwar, neigt aber zum Abrutschen. Mit auf der einen Seite T-100 und auf der anderen ein Konstrukt aus zwei anderen Federspannern gelang mir der Aus- und Einbau. Auch das war nicht lebensgefährlich, nur lästig, und natürlich auch nicht zweckdienlich, wenn es drei Versuche braucht und es dabei zweimal richtig kracht.

   

Später fand ich einen Federspanner, der mich überzeugte: Der Haken umfasst die Windung abrutschsicher und passt ideal in die Ecke der obersten Windung.

   

Die unteren Haken greifen auch gut und sind zudem über eine Schiene verbunden, die einen weiteren Haken hat. Beim probeweisen Montieren passte das wie angegossen.

   

Der endgültige Beweis mit einem kompletten Aus- und Einbau mit diesem Spanner steht aber noch aus. Das mache ich, wenn es nötig ist oder mit grosser Wahrscheinlichkeit im Frühling bei einem anderen J117. Und wenn es jemand als zu gefährlich erachtet, soll er es bleiben lassen.
Oder gerne eine bessere Variante vorzeigen und mit eigener Erfahrung darüber berichten.

Herzliche Grüsse

CHristoph


RE: Werkzeug Stoßdämpfer ausbau - Patchworker - 19.01.2024

Moin

Ich baue die Stoßdämpfer samt Feder immer komplett aus.
Wenn man die Feder vorab spannt, wie soll man den die Schraube oben vom Dämpfer lösen. 
wenn diese festgegammelt ist bzw. das Gewinde rostig ist.

LG
Alex


RE: Werkzeug Stoßdämpfer ausbau - Daradin - 19.01.2024

Servus,
beim J11 ist das anders gelöst als beim J63.
Da stützt sich die Feder oben direkt an der Karosserie/am Dom ab, ohne oberen Feder Gegenlager, das heißt, man muss die Feder vorher spannen um den Stoßdämpfer auszubauen.
Gruß Simon


RE: Werkzeug Stoßdämpfer ausbau - Patchworker - 19.01.2024

Hallo Simon


(19.01.2024, 11:46)Daradin schrieb: Servus,
beim J11 ist das anders gelöst als beim J63.
Da stützt sich die Feder oben direkt an der Karosserie/am Dom ab, ohne oberen Feder Gegenlager, das heißt, man muss die Feder vorher spannen um den Stoßdämpfer auszubauen.
Gruß Simon

Danke für die Info.
Das war mir nicht bekannt.
Hab das bisher beim J11 nicht machen müssen, von daher Danke.

LG
Alex


RE: Werkzeug Stoßdämpfer ausbau - Hinkey - 21.01.2024

Moin Community,

so wie Christoph es beschrieben hat, habe ich mir auch zwei Spanner selber machen lassen, 12mm Gewindestange, etc..
siehe Bilder. kann man für J11 und J63 nutzen.

Gruß Hajo


RE: Werkzeug Stoßdämpfer ausbau - Classic Uli - 24.01.2024

Moin,
so ähnlich hatte das einst auch Dieter D. gelöst (der mit dem roten Bio-J11, auf dem alles wuchs).
Seine selbstgebauten Federspanner hatte ich mir mal ausgeliehen, waren drei Gewindestangen, jeweils so aufgebaut wie oben im Bild: Oben aufgeschweißte Mutter, dann die beiden Haken passend zu den J11-Federn, an kurzen Rohren und von unten dann U-Scheibe und eine Mutter, mit der man die Feder spannen konnte.

Die drei Einzelspanner konnte man problemlos versetzt rund um die Feder montieren.

Schöne Grüße
Uli