![]() |
Instandsetzung Regeneration DPF Espace IV 2.0dCi - Druckversion +- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum) +-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: JK (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Instandsetzung Regeneration DPF Espace IV 2.0dCi (/showthread.php?tid=732) |
RE: Regeneration DPF Espace IV 2.0dCi - eddy - 15.03.2024 moin Dialogys MR-407-X81-13B150 sagt Clip SC017. SC017 ist ein Bildschirm, wo VP040 und die ausgewählten Daten lesen, zusammengefasst ist. Das kann Pyclip so nicht darstellen. Deswegen, wie oben erwähnt, starten, auf positves Feedback achten und dann auf beobachten der vorbereiteten Favoritenliste umschalten. Dann gibt es noch 2 Resetbefehle, nach FAP Austausch und nach manueller Regeneration. RE: Regeneration DPF Espace IV 2.0dCi - treckertom - 15.03.2024 (15.03.2024, 21:39)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: Fehler muß also einen anderen Grund haben, falsche Parameter, defekte Sensoren, Anwenderfehler, FAP nicht mehr regenerierfähig oder was auch immer Denke, das es noch weitere abgasrelevante Mängel gibt, die zunächst beseitigt werden müssen. Dazu offenbar Fehlbedienung und nichtabwarten der nötigen Rahmenparameter. Das regenerieren funktioniert NUR, wenn gewisse Dinge vorab geprüft und bei Abweichungen in Ordnung gebracht wurden. Erst dann wird eine Regeneration -auch mit zweifellos richtigen Befehl dafür- überhaupt ausgeführt. Dialaunisch meint zu DF308 das: DF308 VORHANDEN ODER GESPEICHERT PARTIKELFILTER VERSTOPFT 1.DEF: maximaler Grenzwert HINWEISE Voraussetzungen zur Diagnose bei gespeicherten Störungen: Die Störung wird nach dem Starten des Motors bzw. nach einer Probefahrt als vorhanden angezeigt. Besonderheiten: Wenn die Störung vorhanden ist:
Vorrang bei der Behebung von angestauten Störungen: Folgende Störung vorrangig beheben:
Sicherstellen, dass es keine Undichtigkeiten oder Verstopfungen in der Auspuffleitung gibt, falls erforderlich instand setzen. Eine Regeneration in der Werkstatt durchführen. Das Verfahren für Befehl SC017 "Regeneration des Partikelfilters" (für M9R 812) oder SC060 "Regeneration des Partikelfilters" (für M9R 814-815) befolgen (siehe Bedeutung der Befehle). Wenn die Regeneration noch immer unmöglich bzw. nicht durchgeführt ist:
Sicherstellen, dass keine Undichtigkeiten im Luftansaugsystem vorhanden sind. Wenn die Störung weiterhin vorliegt, die Techline kontaktieren. Bei "Techline kontaktieren" bedeutet das üblicherweise "grande merde" und Bedarf einer Werksfreigabe von größeren, abzustimmenden Austauschaktionen -- Tom RE: Regeneration DPF Espace IV 2.0dCi - eddy - 15.03.2024 moin Beim letzten Fehler lesen steht nur ein DF311 (DTC143565). Pyclip Verbindungsprotokoll 18:43:54.350;7E0;17FF00;57 01 14 35 65 RE: Regeneration DPF Espace IV 2.0dCi - treckertom - 15.03.2024 (15.03.2024, 22:26)eddy schrieb: moin Hmm. Zu DF311 steht im Dialaunisch nix? (Oder lese für eine andere Diva passenden) DF311 besagt, das mindestens 7 (11) Regenerationsaufforderungen ignoriert wurden. "Eigentlich" muss nun der FAP ausgetauscht werden. ICH würde erst einmal versuchen, eine Regeneration im Stand(!) per PyCLIP wie oben beschrieben anzustoßen. Suche dir dazu einen Ort mit unbrennbaren Untergrund, wo ein Motor mit 1500 1/min, Rauchbildung für eine halbe stunde oder mehr nicht stören. Das nun nur noch DF311 erscheint, bedeutet erst einmal nix. Denn es wurden nur Einträge gelöscht, die als Ursache einen noch bestehenden Mangel haben. Wie auch immer, aus sicht der Motorsteuergeräts sollte erst einmal "alles in Ordnung" sein, so das eine Regeneration möglich sein sollte. ICH würde auch empfehlen, das EGR-Ventil auszubauen und zu reinigen, gerade wegen der ursächlichen Kurzstreckenfahrten bei niedrigen Aussentemperaturen. In einer anderen Werkstatt-PDF fand sich das: DF311 VORHANDEN oder GESPEICHERT ÜBERSCHREITEN DER MÖGLICHEN ZAHL AN FEHLGESCHLAGENEN REGENERATIONSVERSUCHEN HINWEISE Anwendungsbedingung der Diagnose bei gespeicherter Störung: Die Störung wird nach dem Starten des Motors bzw. nach einer Probefahrt als vorhanden angezeigt. Besonderheiten: Wenn die Störung vorhanden ist:
Vorrang bei der Behebung von angestauten Störungen: Zuerst die folgenden Störungen beheben:
Die Störung erscheint nach:
Bei Vdiag 18 das Steuergerät neu programmieren (siehe Austausch von Bauteilen). Dann das dem neuen Vdiag entsprechende Verfahren anwenden. Bei den anderen Vdiag: Sicherstellen, dass es keine Undichtigkeiten oder Verstopfungen in der Auspuffleitung gibt, Falls erforderlich instand setzen. Dem Kunden das Verfahren der Regeneration während der Fahrt erklären, um Werkstattbesuche zu begrenzen: siehe ABSCHNITT D in der Bedeutung von DF312 "Anforderung der Geschwindigkeit". Zum Abschitt D zu DF312: DF312 FORTSETZUNG 5 ABSCHNITT D Verfahren, das zum Erlöschen der Meldung bzw. Warnlampe Partikelfilter an der Instrumententafel führt. Bestimmte Fahrstile können das Aufleuchten der Partikelfilter-Warnlampe bzw. das Anzeigen der Meldung auslösen und die Störung DF312 aktivieren. Der Kunde muss eine Fahrt unter bestimmten Bedingungen durchführen (siehe auch Bedienungsanleitung des Fahrzeugs):
Für einen Erfolg des Verfahrens muss die Fahrt ohne Unterbrechung stattfinden (ohne Abstellen des Motors oder längeren Halt im Leerlauf). Die Regenerationsdauer hängt vom Fahrzeug und den Fahrbedingungen ab, dauert aber maximal 20 Minuten. Beim Scheitern der Regeneration während der Fahrt (die Kontrolllampe ist nicht erloschen bzw. die Warnlampe SERVICE leuchtet), das Auspuffrohr auf Undichtigkeiten und Verstopfungen prüfen. Falls erforderlich instand setzen. Mit einer Regeneration mittels Diagnosegerät fortfahren. Befehl SC017 ausführen (siehe Bedeutung der Befehle). Wenn die Störung weiterhin vorliegt, die Techline kontaktieren -- Tom RE: Regeneration DPF Espace IV 2.0dCi - mateo - 15.03.2024 Danke für eure Antworten und die viele Mühe die ihr euch macht, ich weiss das sehr zu schätzen. Leider hat niemand mit PyClip in echt einen Filter regeneriert, sonst folge ich gern der Anweisung. Ich denke PyClip kann das vielleicht, müsste es wahrscheinlich können aber praktische Erfahrungen hierzu fehlen. Die Regeneration ist nicht als Szenario (SC017) programmiert (so wie in CanClip) sondern muss direkt über VP040 gestartet werden. Also der Befehl 310D00 wird ohne jegliche Anweisung oder Feedback ausgeführt. Was dann passiert steht in Log-Dateien. Sorry aber dafür bin ich einfach zu unbedarft, bin kein grosser Held was Informatik und Diagnostik betrifft. Ich habe zudem keinen grossen Spielraum für try and error und auch wenig Lust auf ein beschädigtes Steuergerät. Ich suche "einfach" nach einer verlässlichen und bewehrten Regenerationsmöglichkeit, möglichst mit Anleitung, muss auch nicht kostenlos sein. Vielleicht könnt ihr mich bitte ein kleinwenig verstehen? Habt vielen Dank! m. RE: Regeneration DPF Espace IV 2.0dCi - treckertom - 16.03.2024 (15.03.2024, 23:30)mateo schrieb: Danke für eure Antworten und die viele Mühe die ihr euch macht, ich weiss das sehr zu schätzen. Das lese ich in diesem Faden im Beitrag von eddy etwas anders? (15.03.2024, 23:30)mateo schrieb: Ich denke PyClip kann das vielleicht, müsste es wahrscheinlich können aber praktische Erfahrungen hierzu fehlen. Irgendwann muss jeder einmal in das kalte Wasser springen. (15.03.2024, 23:30)mateo schrieb: Die Regeneration ist nicht als Szenario (SC017) programmiert (so wie in CanClip) sondern muss direkt über VP040 gestartet werden. Also der Befehl 310D00 wird ohne jegliche Anweisung oder Feedback ausgeführt. Was dann passiert steht in Log-Dateien. Sorry aber dafür bin ich einfach zu unbedarft, bin kein grosser Held was Informatik und Diagnostik betrifft. Damit bist du nicht allein. Allerdings gibt es offenbar auf 310D00 durchaus eine Rückmeldung: 71 0D 01 Das "3. Byte" (die letzten beiden Stellen) der Rückmeldung bedeuten: 01 in Arbeit, 02 fertig und 04 gestoppt. Also Geduld, bis 02 erscheint. Die besagen 20 oder mehr Minuten. (15.03.2024, 23:30)mateo schrieb: Ich habe zudem keinen grossen Spielraum für try and error und auch wenig Lust auf ein beschädigtes Steuergerät. Eigentlich steht alles säuberlich im Faden. (15.03.2024, 23:30)mateo schrieb: Ich suche "einfach" nach einer verlässlichen und bewehrten Regenerationsmöglichkeit, möglichst mit Anleitung, muss auch nicht kostenlos sein."Einfach" ist das selbst mit der Renoeigenen Gerätschaft nicht. "Bewährtes" kann nur eine erfahrenere Renowerkstatt liefern. Soll auch nicht sein? Das Leben ist kein Ponyhof. Dann wenden wir uns direkt an @eddy. Er könnte idealerweise ein paar Screenshots beisteuern. (auf PCs: DRUCK-Taste, Bild aus zwischenspeicher in eine lieblings-Bildersoft einlesen und abspeichern) Oder du zeigst uns das. -- tom RE: Regeneration DPF Espace IV 2.0dCi - mateo - 16.03.2024 treckertom schrieb:Irgendwann muss jeder einmal in das kalte Wasser springen.und genau DAS möchte nicht ICH sein müssen ?. Warum habe ich schon geschrieben. RE: Regeneration DPF Espace IV 2.0dCi - treckertom - 16.03.2024 (16.03.2024, 01:34)mateo schrieb:treckertom schrieb:Irgendwann muss jeder einmal in das kalte Wasser springen.und genau DAS möchte nicht ICH sein müssen ?. Warum habe ich schon geschrieben. Tja. Kausal: Dann wird es nix mehr mit der Diva. Oder es macht eine renowerkstatt. -- Tom RE: Regeneration DPF Espace IV 2.0dCi - mateo - 16.03.2024 Oder es findet sich jemand, der analoge Erfahrung hat und mir hier antwortet. Deshalb hatte ich eigentlich auch diesen Thread eröffnet. RE: Regeneration DPF Espace IV 2.0dCi - Patchworker - 16.03.2024 Hallo Mateo hast du mal in der Mitgliederkarte geguckt ob sich einer in deiner nähe dort angemeldet hat? Sollte eh jeder machen, hat genau diesen Vorteil. Aber das muss dann Hinkey (Hajo) einfügen. Kurze PN reicht. LG Alex |