![]() |
Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - Druckversion +- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum) +-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: JK (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen (/showthread.php?tid=1320) |
RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - Klein.le - 15.02.2025 Moin, [zum waagerecht stellen mußt du den Querlenker mit montierter Antriebswelle nach oben bekommen - ich habe das mittels Wagenheber gemacht - wenn dein Federbein dabei montiert ist aufpassen, daß du den Karren nicht von den Unterstellböcken abhebst (ist mir beim Kangoo passiert, da der zu wenig Eigengewicht hatte), sollte dir dabei der Wagenheber abrutschen, dann kann dir die ganze Karre kippen!] --> ist einfacher, wenn eine Koppelstange gelöst ist Besten Gruß Helmut RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - Mojo - 15.02.2025 (15.02.2025, 14:38)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: Hallo Jordan, Den Stundenlohn würde ich ihnen ja gönnen, wenn ich's mir leisten könnte. Ich finde nur das Konzept fraglich. Ich sehe das eher so, dass ein Auto diesen Alters (und diesen großartigen Eigenschaften) wieder an Wert gewinnt, wenn ich da rein investiere. Aber da muss der Einkaufswert ja nicht größer als die zu erwartende Investition sein, damit sich das für mich lohnt. Billiges Auto + Investition = funktionierendes Auto, für das ich sonst mehr gezahlt hätte. Naja, abgeschweift. Diven gehören jedenfalls nicht einfach so auf den Schrott. (15.02.2025, 14:38)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: was du brauchst ist deine Produktionsnummer - im von mir verlinktem Faden zur Fütterung von Dialogys ist ein Bild vom Aufkleber der B-Säule Beifahrerseite und die Aufschlüsselung dazu - die steht dort drauf und sollte mit einem S beginnen Die Nummer vom Auto habe ich eingegeben, das Typenschild kenne ich ja. Jetzt habe ich über das Datum der EZ einen Motor und ein Getriebe ausgewählt. Hat meinem Dialogys aber auch nichts geholfen. PR bleibt blank und die wichtigen PDFs lassen sich jetzt auch gar nicht öffnen. Gilt zumindest für alles, was mit dem Servokreislauf zu tun hat ![]() Deine Anleitung zum Dialogys habe ich beherzigt. Ich muss mal schauen, ob da noch andere Anweisungen dabei waren, die ich vielleicht nicht beherzigt habe. Arbeitszeiten gehen. (15.02.2025, 14:38)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: über die Motornummer kann man bei catcar.info quer recherchieren und über Ausschluß eingrenzen - ist aber etwas mühselig Getriebe habe ich auch das PK6. Da diese Baustelle jetzt nicht so drängt, und ich da auch nichts abbauen muss, außer die Radkastenverkleidung, was jetzt schon ab ist, mache ich das später. Ich würde jetzt in dieser Reihenfolge verfahren: 1. Servopumpe und lecke Leitung demontieren 2. Aggregate demontieren 3. Motor aufbocken 4. Zahnriemen, Rollen und Wasserpumpe wechseln 5. Motor wieder befestigen 6. Aggregate, Riemenscheibe, Rollen und Riemen montieren 7. Servoleitung repariert oder Ersatz montieren 8. Servoleitung spülen und befüllen 9. Kühlkreislauf leeren, neu befüllen und entlüften Dann kann ich erstmals schauen, ob alles tut, wie es soll und mich anschließend dem Kat widmen und hinterher der Manschette. (15.02.2025, 14:38)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: Öl hat die blöde Angewohnheit sich überall zu verteilen - Kapillarwirkung, Lüfter und Fahrtwind tun ihr Übriges dazu - du wirst putzen müssen - verhafte und plündere schon mal den Altkleidersack Ich passe auf! Ich habe bezüglich der Lichtmaschine einen Durchbruch erzielt. Tom, du hast im Lichtmaschinenfaden eine Reihe von Bildern aus dem alten Forum hochgeladen. Da ist eine Austauschlichtmaschine mit Nummer zu sehen. Ich bin der Nummer nachgegangen und das ist eine Lichtmaschine u.A. für Master II und Laguna II Generalüberholte von Bosch für diese Modelle kosten immer noch um die 200€ und den Pfand, der noch aufgeschlagen wird, werde ich für meine Krücke wohl nicht bekommen. Aber das Teil von Denso gibt's als Neuteil für 170€ Denso, als japanischer Zulieferer, halte ich für mitverantwortlich für den guten Ruf des Renault Master in puncto Zuverlässigkeit. Deswegen ist mein Womo auch auf Master-Basis und nicht Stellantis. Für den Master II gibt es auch LiMas von Ridex z.B. für nur 110€ neu. Wenn das Teil wirklich reinpasst, halte ich das für eine gute, günstige Bezugsquelle. Schönen Abend noch! Liebe Grüße Jordan RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - Mojo - 15.02.2025 (15.02.2025, 16:27)Klein.le schrieb: Moin, Danke für den Tipp, mal sehen, wie ich die abbekomme. Hier habe ich mal eine Auflistung der Teile und Kosten, die auf mich zukommen. Die erwähnte Lichtmaschine ist diese hier. Die liefert nur 120A. Laut Dialogys liefert das Originalteil für den F4R 125A, ich denke ich komme damit hin. Tom, du hast den Rippenriemen von Gates ausdrücklich empfohlen. Davon ausgehend habe ich bei meiner Sammlung angenommen, dass die Empfehlung auch für den Zahnriemen gilt. Dass ein Spezialist für Riemen auch außerordentlich gute Wasserpumpen herstellt, sei mal dahingestellt, aber gut. Nehme ich im Set. Dazu auch alle Rollen und Spanner, sowie die Riemenscheibe, von Gates. Ergänzende Informationen nehme ich gerne an. Der Druckschalter für den Servokreislauf ist angeschraubt. Das naheliegendste ist für mich, dass das Teil am Gewinde undicht ist. Alternativ der Druckschalter selbst, das Rohr an der Naht für die Abzweigung oder da, wo das Rohr mit dem Schlauch verpresst ist. Zum Kat ist mir noch eingefallen, dass ja auch nur die Lambdasonde verschmutzt sein könnte. Ist das nach 200km auf drei Zylindern noch wahrscheinlich? Hätte ich dann eine Fehlermeldung vorliegen? Liebe Grüße Jordan RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - (Albt) Raumschiffkapitän - 17.02.2025 Hallo Jordan, zur LiMa: schau mal hier - da hatte ich meine her, kannst dort anrufen, die haben einen ordentlichen Eindruck gemacht die 150A ist bisher okay - die nehmen deine alte wassergekühlte sicher auch im Tausch, da sie die Dinger auch überholt bei eBay anbieten - einfach anrufen und fragen... zu deinem undichten Drucksensor in der Servoleitung: ich vermute du meinst dieses Teil was über der Verpressung von Gummi- auf Stahlleitung unter dem dicken Schlauch steckt? (auf diesem Bild) bist du sicher, daß das die Servoleitung ist? ich kann besagten Sensor im Dialogys nicht finden - bzw. kannst du die Stelle von dem Bild in der Zeichnung verorten? so wie die Tropfen an der Leitung hängen, wurde das Bild von unten Fotografiert? Bilder sind vom Dialogys für meine Diva - da sind definitiv Unterschiede zwischen den Motorisierungen ![]() VISU verrät mir für meine Diva einen Einbauort für den "Analoger Druckgeber Servolenkung" mit der Nummer 1316 - befindet sich auf zugehöriger Zeichnung unterhalb der Scheibenwischer beim F4R Motor gibt es noch die Nr 224 "Druckschalter Servolenkung" - bei der Druckmessung/Steuerung der Servo gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Motorisierungen da braucht es genauere Angaben von dir - und nein, die VIN bringt da nichts, die hilft nur dem Freundlichen, der am Renno-Netzwerk hängt, oder wenn du Zugang zur ukrainischen Seite hinbekommst ergänze doch bitte deine Signatur entsprechend um Motortyp, Baujahr (Produktionsmonat wäre ideal) Produktionsnummer usw. ich weiß das leider nicht alles auswendig und müßte selber recherchieren für die Servo-Leitungen sind nicht viele Dichtungen vorgesehen 2x O-Ring Dichtungen am Servozylinder: Dichtsatz PA36 7701478777 1x O-Ring an der Servopumpe: 7703065106 ansonsten wirst du ganze Leitungsabschnitte tauschen müssen bei den Teileherstellern kannst du auch zu SKF und Lehmförderer greifen - Continental sollte bei den Riemen auch okay sein von deiner Aus- und Einbaureihenfolge her wirst du Schwierigkeiten bekommen zumindest den Motor wirst du erst wieder anschrauben können, wenn du die Riemen durch hast, damit dann auch die Anbauaggregate - nach dem Leck wirst du am besten suchen können, wenn möglichst wenig angebaut ist, aber ohne Servopumpe ist leider kein Druck im System, aber du könntest zumindest besser putzen die ganzen Halteschrauben (Nebenaggregate, Kurbelwellenriemenscheibe) zu lösen (nicht abschrauben) bevor du den Motor losmachst kann sinnvoll sein, wenn da Schrauben zugegammelt sind, ist es gut, wenn du noch einen festen Motor hast, der nicht schaukelt solltest du das Lenksystem öffnen, würde ich es an deiner Stelle möglichst bald wieder schließen, damit nicht Dreck und Feuchtigkeit eindringen kann - Diva steht im Freien... ganz vergessen - mit Clip den Airbag sperren! machst du das nicht, bleibt dein Lenkradschloß zu, wenn du die Batterie abklemmst, dann ist nichts mehr mit hin und herdrehen und du wirst das Servoöl nicht aus den Zylindern bekommen weiß eh nicht, ob das überhaupt nötig ist - also Servoöl ablassen, vermutlich hast du durch das ständige Nachschütten schon gewechselt ![]() Gruß ![]() Michael RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - Mojo - 19.02.2025 Hallo Michael, heute kam ich dazu, weiter abzubauen. Eine günstige stelle, um das Servosystem zu leeren, habe ich kurz vor dem linken Radkasten oberhalb des Alu-Längsträgers gefunden. Also Längsträger abgebaut, Schlauchklemme gelöst und Schlauch abgezogen. Dann lief das Öl schön raus. Zuvor habe ich, wie du dich zum Glück erinnert hast, den Airbag gesperrt. Den Deckel vom Ausgleichsbehälter habe ich auch geöffnet, sodass mit Lenkraddrehen dann annähernd alles Öl raus kam. Hier ist die besagte Stelle, sehr guter Ort, da kann man direkt einen Behälter drunter stellen: Kurz drauf führt die Leitung an der Front hin und her: So konnte ich dann ohne großes Kleckern die Servopumpe aus dem Kreislauf trennen und demontieren. So sieht sie aus: Über die Ursache der Undichtigkeit bin ich mir noch nicht endgültig klar. Vielleicht ist sie auch an der Welle undicht. Das würde die Verteilung erklären, naja, sieht auf den Bildern nicht so aus: Hier ist jetzt Platz zum saubermachen: Die Lima ist gar nicht so siffig, dafür das Klimadings. Der Übeltäter: Das Datum auf dem Schild bestätigt alle Erfahrungen mit der wassergekühlten Lima ![]() Hier die Todesursache: (17.02.2025, 13:37)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: Hallo Jordan, Ja, sieht gut aus. Ich weis nicht, welche Datenbank da zugrundeliegt, aber oben zeigt ebay an, dass das Teil nicht zu meinem Fahrzeug passen würde. Unten steht dann was anderes, aber ich vermute, durch die Angabe des Motors werden mir viele Teile nicht als passend angezeigt. Ich habe das auch nochmal überdacht. Japanizität schön und gut, aber wenn ich ein Teil mit 150A einbaue, ist das einfach weniger ausgelastet und sollte demnach länger halten, wenn es nicht die wassergekühlte Valeo ist ![]() Trotzdem habe ich die Maße verglichen und die Denso DAN3012 als stellvertreter für bspw. Renault Master 2 2.5DCi 115PS müsste den Maßangaben zufolge passen. Auch der zweipolige Stecker scheint der gleiche zu sein. Ich wundere mich noch über die Suchergebnisse. Wenn ich für den JK0B suche kriege ich ganz viele wassergekühlte LiMas gezeigt. Suche ich für den JK01, nur luftgekühlte, die aber erfahrungsgemäß trotzdem passen sollten. (17.02.2025, 13:37)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: zu deinem undichten Drucksensor in der Servoleitung: Ja, bin ich sicher. Hier geht die Leitung vor dem Motor runter. Unten geht's um die Kurve und da ist der Sensor dran. Daneben ist noch eine Lasche. mit der die Leitung an einem Bolzen am Motor verschraubt wird. Hier fehlt allerdings die Mutter. Möglicherweise hat sich somit die Leitung mehr bewegt, als sie es sollte. Ohne Querträger lässt es sich auch besser von unten aufnehmen: Ein Schema für die Leitungen beim F4R gibt mir mein Dialogys leider nicht. An der Stelle wo das Teil sitzt, kann das Öl aber auch sehr gut vom Motor kommen. Direkt drüber ist der Stutzen für den Ölmessstab und da drumrum ist es relativ ölig. Der Ölfilter sitzt auch daneben. Schwierige Diagnose (17.02.2025, 13:37)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: beim F4R Motor gibt es noch die Nr 224 "Druckschalter Servolenkung" - bei der Druckmessung/Steuerung der Servo gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Motorisierungen da braucht es genauere Angaben von dir - und nein, die VIN bringt da nichts, die hilft nur dem Freundlichen, der am Renno-Netzwerk hängt, oder wenn du Zugang zur ukrainischen Seite hinbekommst Mein Motor nennt sich F4R-794 Die Fabrikationsnummer habe ich noch nicht gefunden. Das Fertigungsdatum der Diva konnte ich auf Juli 2003 eingrenzen. Komisch, laut VIN ist das irgendwann 2002, aber das passt mit der Fertigungsnummer nicht. Für das Getriebe PK6 habe ich keine Kennzahl. Aber wie ich gestern so drunter lag, habe ich zufälligerweise die verblichene Fabrikationsnummer gefunden. Nur die letzte Stelle habe ich entweder vergessen oder war zu unleserlich. Getriebegehäuse wurde im Mai 2003 gegossen, das war noch gut ersichtlich. Das hier wäre der Druckschalter, wie man ihn im Bild erkennt. (17.02.2025, 13:37)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: für die Servo-Leitungen sind nicht viele Dichtungen vorgesehen Den Servozylinder will ich gar nicht anfassen. Der liegt so unerreichbar hinter dem Getriebe, dass ich den am besten in Ruhe lasse. Das gilt leider auch für die Leitungen, denn die kann ich so nicht abnehmen. Wenn mein Dialogys funktionieren würde, wüsste ich wenigstens, wie man da dran kommen kann. Vielleicht gibt es ja eine weniger offensichtliche Möglichkeit, als das Getriebe auszubauen. Den Ring an der Pumpe tausche ich auf jeden Fall aus. (17.02.2025, 13:37)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: bei den Teileherstellern kannst du auch zu SKF und Lehmförderer greifen - Continental sollte bei den Riemen auch okay sein Lemförder macht scheinbar keine Rippenriemen mehr und scheint mittlerweile zu ZF zu gehören. Conti ist beim Rippenriemen teurer als Gates, SKF ist gleich. Bedenke, dass der Preis für den Satz aus Riemen, Spanner und Umlenkrolle besteht. Beim Zahnriemensatz mit Pumpe ist da mehr Einsparpotential. SKF (111€) und INA (97€) sind merklich günstiger als Gates. Beim Zahnriemen würde ich auch den Wechselintervall nicht überschreiten, und wenn der Riemen noch so toll ist. (17.02.2025, 13:37)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: von deiner Aus- und Einbaureihenfolge her wirst du Schwierigkeiten bekommen Die Reihenfolge hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit ![]() Der Keilriemen, Die Servopumpe und die LiMa sind jetzt demontiert, ebenso wie der Spanner und die Umlenkrolle. Ich weis nicht, wie es bei deinem Motor ist, aber beim F4R muss ich jetzt den Motor aufbocken, um an den Zahnriemen zu kommen. Jetzt beginnt also der nächste Bauabschnitt. Ich gehe allerdings davon aus, dass es unter der Abdeckung sauber ist. Daher würde ich vorher sauber machen. Mit offener Abdeckung will ich da nicht rumspritzen. (17.02.2025, 13:37)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: weiß eh nicht, ob das überhaupt nötig ist - also Servoöl ablassen, vermutlich hast du durch das ständige Nachschütten schon gewechselt Naja, so ständig habe ich gar nicht nachgeschüttet. Das war einmal auffüllen und dann blieb es voll genug. Ich bin aber auch nicht viel gefahren in der Zeit. Da macht mir der Motorölverlust mehr Sorge. Aber das scheint beim F4R mit LPG normal zu sein. Liebe Grüße Jordan RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - (Albt) Raumschiffkapitän - 20.02.2025 guten Abend Jordan, das Dialogys nicht läuft ist natürlich Mist - ich vermute du hast vllt ein paar falsche Daten eingegeben, manchmal kann weniger mehr sein mit den Angaben spuckt mir Dialogys schon alles aus - versuche einen neuen Kunden anzulegen die Motor- und Getriebenummern braucht es nicht - die Fabrikationsnummer ist das Wichtige im Register PR kommt dann folgendes: die Bestellnummern der Dichtungen sind andere als die von mir genannten was dir zum Dialogys noch fehlt ist VISU - die Schaltpläne dort wird dir aber auch der Verbauort von Elektrokomponenten angezeigt sieht dann so aus: VISU muß nicht installiert werden, läuft im Browser als Webseite - Suchfunktion also vom Browser benutzen wenn du den Druckschalter im Verdacht hast, solltest du den einfach gleich tauschen, der ist ja nicht wirklich teuer Teflonband für das Abdichten des Gewindes nicht vergessen? Dichtung wird nämlich keine aufgeführt, also vermutlich wie beim Getriebeschalter für den Rückwärtsgang, das Gewinde wird selbst gedichtet Druckschalter: Schalter YL36 49 76 103 24R zur LiMa - natürlich paßt die offiziell nicht zu deinem Fahrzeug, da das ja ne Wassergekühlte haben soll ruf da an, um auf Nummer Sicher zu gehen (habe ich auch gemacht) die waren echt gut und wußten welche LiMa wo paßt - generell paßt da glaube fast jede Renault-Lima, selbst die große mit 210A sollte gehen wenn das Lenkgetriebe trocken ist laß die Finger weg - zum Ausbau kann das Getriebe drinnen bleiben, aber der Tragrahmen muß um 20cm abgesenkt werden und dazu mußt du vorher... ach, willst du nicht wissen ![]() was du aber an der Lenkung noch machen kannst: Spiel der Kugelgelenke an den Spurstangen prüfen (innen in der Manschette) wenn das noch die ersten sind sollten die bald fällig sein Gruß ![]() Michael RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - Mojo - 20.02.2025 (20.02.2025, 20:16)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: guten Abend Jordan, Nee, Dialogys ist wirklich kaputt. Im Reiter MR wird häufig auf PDFs aus der Serie MR-405* verwiesen. Die öffnen sich aber nie. Ich hab jetzt gesucht und diese Serie im zugehörigen Verzeichnis gar nicht gefunden. Auch im selben Verzeichnis auf den Installationsmedien fehlen diese Dateien komplett. Warum PR nicht geht, weis ich noch nicht, aber ich schaue grade eher, dass ich ein anderes Dialogys kriege. (20.02.2025, 20:16)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: was dir zum Dialogys noch fehlt ist VISU - die Schaltpläne VISU hatte ich schon, habe ich aber noch nicht benutzt, weil ich ja grade eher mit mechanischen Problemen beschäftigt bin. Teflonband halte ich für eine gute Idee. Jetzt wo das System leer ist, kann ich das Teil ja einfach mal rausschrauben und ggf. nachdichten. Allerdings habe ich mich heute auch nochmal druntergelegt, um den Katalysator zu suchen und habe dabei erstmals die Rückseite des Motors genauer angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Block hinten von oben bis zur Ölwannendichtung trocken ist. Erst an der Ölwannendichtung ist der Motor hinten ölfeucht. Ein bisschen hoch ist es natürlich gekrochen, aber das ist ja normal. Da der besagte Drucksensor direkt an der Ölwannendichtung liegt, halte ich diesen Kandidaten für sehr verdächtig. (20.02.2025, 20:16)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: zur LiMa - natürlich paßt die offiziell nicht zu deinem Fahrzeug, da das ja ne Wassergekühlte haben soll Ich glaube auch, dass man da eigentlich eine sehr große Auswahl hat. Ich hab doch noch eine japanische gefunden, die 150A liefert. Aisin ALTRE-7026, vielleicht wirds auch die. Kostet leider 100€ mehr als deine. Aber immerhin konnte ich meine Kosten bei den anderen Teilen noch drastisch reduzieren. (20.02.2025, 20:16)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: wenn das Lenkgetriebe trocken ist laß die Finger weg - zum Ausbau kann das Getriebe drinnen bleiben, aber der Tragrahmen muß um 20cm abgesenkt werden und dazu mußt du vorher... ach, willst du nicht wissen Nein, will ich grade wirklich nicht. ![]() Ich hab grade vom Dialogys noch eine PDF bekommen, in der steht, dass ich für den Katalysatorwechsel den Motor ausbauen soll ![]() Aber das wird ein neuer Faden. Man kann ja nicht ALLES hier reinstopfen. (20.02.2025, 20:16)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: was du aber an der Lenkung noch machen kannst: Spiel der Kugelgelenke an den Spurstangen prüfen (innen in der Manschette) wenn das noch die ersten sind sollten die bald fällig sein Danke für den Hinweis, ich schau mir erstmal den Kat an. Dann schaue ich, was ich als nächstes mache. Liebe Grüße Jordan RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - treckertom - 21.02.2025 Was die Lima angeht: Nimm die mit der grössten Leistung. Wenn es noch ein JK OHNE Batteriestromsensor am Minuspol ist, Entspannung: Wenn die mit 210A maßlich passt, dann die. Das macht der Restelektrik gar nix aus. Dürfte also nur ab Phase3 zutreffen. Fabrikat ist fast egal, es muss nix japanisches sein. Das dürften ohnehin schon aufbereitete sein. Wenn das gut gemacht wurde, sind die so gut wie neue. -- Tom RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - (Albt) Raumschiffkapitän - 21.02.2025 Mahlzeit, Neuinstallation von Dialogys? ich weiß jetzt nicht aus welcher Quelle Dialogys stammt - billige Versionen haben oft einen Sprachkauderwelsch, die für lau aus dem Netz sind oft gekürzt, um das Datenvolumen zu verringern usw. manche Dokumente werden extern im PC-eigenen PDF Reader angezeigt, auch hier ist ein Problem möglich ich hatte hier meine Bezugsquelle genannt, von der ich weiß, daß sie funktioniert - Dialogys ist mit das wichtigste Werkzeug, da sollte man 35€ ausgeben können - du hast hier vermutlich den ältesten JK im Forum, da reicht dir also auch die günstige alte Version von Dialogys, es sei denn du hast noch neuere Renault im Stall zur LiMa nochmals - ich hatte mich damals von denen verunsichern lassen (der eine Mechaniker meinte es kann zu Fehlermeldungen wegen zu viel Strom kommen), sonst hätte ich mir die 210A eingebaut - Tom kam mit der Bestätigung, daß das funktioniert, leider ein paar Tage zu spät hier ins Forum - aber die 150A reicht für meine Diva mit zwei Ausstattungsstufen höher dicke, damit solltest du also sicher keine Probleme haben, aber wie Tom schon empfiehlt, mehr Reserve ist natürlich besser - aber alles natürlich auch eine Kostenfrage zum Druckschalter: der kann durchaus auch intern undicht sein, also nicht am Gewinde, sondern innen durch die elektrische Schaltung/Gehäuse VISU ist sehr hilfreich beim auffinden von Komponenten im Fahrzeug, also nicht nur für den Kupferwurm zu gebrauchen zum Kat: weiß jetzt nicht das Problem - Diva zieht schlecht und lief 200km nur auf drei Zylindern, habe ich jetzt so im Kopf... bevor du den Kat ausbaust, fahr sie, fahr sie richtig, fahr sie richtig heiß... das Schiff schluckt schon ordentlich und entsprechend sparsam sind deine ganzen Vorbesitzer damit gefahren, dadurch ist das ganze System wahrscheinlich "dicht" durch die ganzen Ablagerungen die nicht richtig verbrannt wurden kenne mich nicht mit Gasanlagen aus (habe zwar nen Gasstapler, aber der ist von 1972 und die Technik etwa so kompliziert wie ein Gasgrill), aber du solltest doch auch auf Benzinbetrieb alleine fahren können? wenn ja, würde ich das zum testen vorziehen, damit du Fehler in der (doch komplizierteren Gasanlage) ausschließen kannst, wenn du die Diva Stück für Stück wieder neu eingefahren hast, dann versuchst du das im Gasbetrieb meine Diva lief am Anfang max 170 - mit viel Würgen vllt 180 ![]() immer schön mit Rußfahne am Heck wie ein alter T-72 mit betriebswarmem Motor auf die Autostrada und dann immer von unten heraus die Gänge ausdrehen, am Anfang nicht gleich auf Maximum an Drehzahl gehen dann das Ganze allmählich steigern, bis es in den Ohren weh tut ![]() meine war so verkokt (glaube der ganze Auspuff war ein einziger DPF - nein, sie hat physisch keinen DPF), daß sie Anfangs im 6. Gang keine Höchstgeschwindigkeit erreichte, war also im 5. schneller als im 6. Gang... 15min unter Vollast knapp am roten Bereich können einiges verändern - entweder verreckt sie, oder sie rennt dann ![]() wenn du vorher den Motor geputzt hast, solltest du spätestens dann sehen wo er undicht ist und zieht die Diva dann noch immer nicht, dann kannst du den Kat ausbauen... bei den neueren Diven wird extra Sprit durch die UCH eingespritzt, um sie frei zu brennen - das muß bei den alten Kisten ab und an manuell mit dem Gaspedal gemacht werden Gruß ![]() Michael RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - Mojo - 09.03.2025 Hallo zusammen, jetzt ist mal was passiert an der Diva. Nachdem ich eure Beiträge zum Katalysator gelesen habe, habe ich den erstmal links liegen gelassen. Ich hab definitiv keinen blauen Rauch. Mein zweites Gedächtnis kann sich auch nicht erinnern, dass weißer Rauch aus dem Auspuff kommt, wenn ich mal von einer Fahrt nach Hause gekommen bin. Das ist also wahrscheinlich alles halb so wild und sobald die Diva wieder fährt, werde ich das mal ausprobieren, wie du beschrieben hast, Michael. Ich hab tatsächlich das gleiche Dialogys wie du aus der gleichen Quelle. Hast du in dem Verzeichnis mit den PDFs auch welche, die mit MR-405 beginnen? Das sind die, die mir fehlen. Den Zahnriemen und die Wasserpumpe habe ich erfolgreich gewechselt. Ohne Spezialwerkzeug, das hat auch gut funktioniert. Servopumpe und LiMa sind gewechselt, zusammen mit dem Rillenriemen und allen Rädchen und Scheiben. Beim Zahnriemensatz von SKF hatte ich zu bemängeln, dass die Umlenkrolle nur ein einreihiges Kugellager hatte. Die zuvor hatte ein zweireihiges Kugellager oder ein Walzen-, bzw. Nadellager und war daher am Lager breiter, sodass die neue Rolle näher am Motorblock gesessen hätte. Da die alte Rolle noch ausgezeichnet lief, habe ich die gelassen. Auch die Achsmanschette hab ich ersetzt. Die alte sah aus, wie deine alte Manschette, Michael. Das scheint ein verbreiteter Fehler beim Einbau zu sein. Ganz waagerecht hab ich die Welle für den Einbau aber nicht bekommen. Am Federbein ist unten rum zu viel Rost, aber ich habs doppelt kontrolliert, das passt so, also die Manschette. Für die Servopumpe gilt: Augen auf beim Eierkauf! Die Riemenscheibe hatte nur sechs Rillen. Bemerkt habe ich das leider erst, als ich das Teil eingebaut hatte, natürlich mit Kampfspuren. Also musste die alte Scheibe zunächst runter von der alten Pumpe. Mangels Werkzeug habe ich das vom Freundlichen machen lassen müssen. Die Pumpe war ja schon nicht die billigste, aber für das Geld insgesamt hätte ich auch ein Premiumteil besorgen können, wenn die nicht ohnehin alle gleich sind. Scheibe drauf ging dann indem ich die scheibe erst geputzt und dann auf den Gasherd gelegt habe, um sie aufzuschrumpfen. Ich warte jetzt nur noch auf eine Lieferung mit Plastikclips und Schrauben, die bei der Demontage abgerissen sind. Das Werkzeug für die Ölablassschrauben lässt auch auf sich warten. Dann kann ich endlich wieder Öl ins Getriebe und in den Motor gießen. Die Ölwanne hatte ich auch demontiert, um die Dichtung zu ersetzen. Dafür habe ich noch, wie hier beschrieben, Pampe hingeschmiert. Ich glaube, Ihr kennt das Bedürfnis, auf Nummer sicher zu gehen ![]() Leuchtmittel habe ich vorne natürlich auch alle ersetzt, wenn schonmal die Stoßstange weg ist... Durch möglichst langlebige Birnchen. Keine LED, die Diskussion habe ich schon mitbekommen. Die nehm ich vielleicht für das dritte Bremslicht, da wird wohl selbst im Schadensfall niemand reinschauen, um die ECE-Nummer zu suchen. Liebe Grüße Jordan |