![]() |
|
Espace V unbekanntes Problem. / Hilfe - Druckversion +- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum) +-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: RFC Espace V (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Espace V unbekanntes Problem. / Hilfe (/showthread.php?tid=1741) |
RE: Espace V unbekanntes Problem. / Hilfe - UH_Sbg - 17.09.2025 Hallo Julia, einfach die Batterie austauschen, wie Berny empfohlen hat, gegen eine mit 90 Ah, die gibt es mittlerweile im gleich großen Gehäuse wie eine 70 Ah. Da müsstest ein bisschen suchen. Du kannst auch eine größere (Abmessungen) nehmen, ab da muss der Batteriekasten raus. Du musst dann aber darauf achten, dass der Pluspol mit einer roten Kappe komplett abgedeckt ist, andernfalls bekommst Du keinen TÜV. Aber natürlich kann es trotzdem einen richtigen Fehler geben. Tritt das Problem nach einem Batterietausch immer noch auf, dann kann man das Thema Batterie dann ganz sicher ausschließen. Liebe Grüße Udo RE: Espace V unbekanntes Problem. / Hilfe - Juno0403 - 17.09.2025 (17.09.2025, 17:54)UH_Sbg schrieb: Hallo Julia, Hallo Udo, das Auto ist aktuell in der Werkstatt. Ich wurde eben angerufen und mir wurde mitgeteilt, dass das Auto mehrere Probleme zu haben scheint. Massekabel und Massekontakte sind alle in Ordnung, Batterie auch. Kupplung scheint verschlissen zu sein, mit dem Getriebe scheint etwas nicht zu stimmen und es zeigt noch Fehler wie hinten rechts den Park oder Reifensensor (ich bin mir nicht mehr sicher welchen von beiden), irgendwas mit der Handbremse und noch ein paar weitere Sachen an. Ich bin wirklich traurig, da ich letztes Jahr fast 19k für den Wagen bei dem Händler bezahlt habe und kaum gefahren bin (7000km seit Februar 24 bisher). Mir wurde eben geraten, mit dem Wagen zu Renault zu fahren und dort die 600€ für die Diagnose und den Kostenvoranschlag zu bezahlen. Ich möchte das Auto eigentlich so schnell wie möglich verkaufen, da wir auch dringend ein größeres brauchen. Nun muss ich mir Gedanken machen wie es weitergeht und habe schon Angst, dass Auto wieder aus der Werkstatt zu holen (da ein sicheres fahren nicht mehr möglich ist). Liebe Grüße Julia
RE: Espace V unbekanntes Problem. / Hilfe - UH_Sbg - 17.09.2025 Hallo Julia, das ist sehr bitter. Ohne CAN-CLIP mit Serververbindung ist es schwierig, die angezeigten Fehler zu „greifen“. Es fehlen die Zusatzinformationen. Die Fehler mit den Sensoren muss man jedoch herausmessen können. Ist es der Reifensrnsor, liegt es wohl an dessen leerer Batterie. Leider fehlt es vielen, die Systeme und deren Zusammenspiel zu verstehen. Ein Ersatz von verschlissenen Kupplungspaketen wird sich wohl um EUR 6.000,00 belaufen. Ist ein Getriebetausch nötig, wird's noch teurer. In Deiner Situation ist es schwierig, einen Rat zu geben, was sinnvoll ist. Die modernen Fahrzeuge mit komplizierter Technik können außerhalb der Garantie recht schnell zum Totalschaden werden, da die Reparaturkosten nicht im Einklang mit dem Zeitwert des Fahrzeuges stehen. Das ist der Grund, dass ich mittlerweile meine Fahrzeuge mit Ablauf der Garantie verkaufe. Mit meinem RFC bin ich das Risiko eingegangen, in letztendlich zehn Jahre behalten zu haben - ich hatte Glück. Ich wünsche, Du findest eine für Dich passende Lösung. Liebe Grüße Udo RE: Espace V unbekanntes Problem. / Hilfe - eddy - 18.09.2025 (17.09.2025, 17:59)Juno0403 schrieb: Mir wurde eben geraten, mit dem Wagen zu Renault zu fahren und dort die 600€ für die Diagnose und den Kostenvoranschlag zu bezahlen.moin Ich hatte deine Mail zum selbst auslesen ausführlich beantwortet, aber keine Rückantwort erhalten. RE: Espace V unbekanntes Problem. / Hilfe - Berny - 20.09.2025 1) 600,- € für eine Diagnose und Kostenvoranschlag ist definitiv zu hoch. Frag dort nochmals nach. 2) Mir ist ein Magnet des ABS Sensor abgefallen, die Folge waren 54 Fehlermeldungen diverser Steuergeräte. = Fehlermeldungen müssen nicht zwangsweise stimmen, wenn der Can Bus gestört wird. 3) Eine richtige Diagnose wird nicht ausbleiben. Suche die eine gute Werkstatt, muss nicht unbedingt Renault sein. Meine Werkstatt (nicht Renault) hat einen Fehler eines Sensors behoben, den es lt Renault gar nicht gibt. Soviel zu diesem Thema. RE: Espace V unbekanntes Problem. / Hilfe - Juno0403 - 20.09.2025 (20.09.2025, 07:23)Berny schrieb: 1) 600,- € für eine Diagnose und Kostenvoranschlag ist definitiv zu hoch. Frag dort nochmals nach. Renault hat 3 Stunden für die Diagnose angesetzt. Pro Stunde kostet es 180€ netto die Stunde. Dazu kommen dann ja noch die 19% MwSt. Ich war bereits in mehreren Werkstätten und diese können mir leider nicht weiterhelfen. Alle verweisen mich auf Renault. Also ist Renault meine letzte Hoffnung um endlich das wirkliche Problem zu finden. Ich habe mir aber auf Eddys Empfehlung/Rat auch ein Gerät zum selbst auslesen gekauft und werde heute oder morgen den Wagen mal selbst auslesen und schauen was der Wagen anzeigt. Mein Auto ist aktuell auch nicht wirklich fahrbereit, also kann ich auch nicht noch zu weiteren Werkstätten hin fahren. Die Kupplung rutscht durch und ich habe wirklich Angst beim fahren und habe dazu auch Kinder an Board. Wie kam deine Werkstatt dann auf den Sensor? RE: Espace V unbekanntes Problem. / Hilfe - Bummi - 15.11.2025 Ich hatte bei meinem auch solche Fehlermeldungen und habe das Problem gelöst bekommen. Als erstes habe ich mir bei TEMU ein Voltmeter für den Zigarettenanzünder gekauft. Das waren 1,50 Euro. Damit konnte ich erkennen, das die Bordspannung stark schwankte und sporadisch auch zu niedrig war. Was zu den Fehlermeldungen führte. Trotz Massen an Elektronik gibt es keine Spannungsanzeige. Und die vielen verschiedenen Fehleranzeigen sind auch nicht zielführend bei der Fehlersuche. Grosses Minus für Renault. Also Voltmeter eingesteckt und alles beobachtet. Stark schwankende Bordspannung weist die Lichtmaschine als Fehlerquelle hin. Bei mir war die wassergekühlte LIMA drin. Die ist bekannt für ihre unzuverlässige Diodenplatte, was die Ursache für die Schwankungen war. Nachdem ich die wassergekühlte LIMA gegen eine neue ausgetauscht hatte, war einige Wochen Ruhe, dann fing die Bordspannung wieder an zu schwanken und die gleichen Fehler waren wieder da. Diese LIMA war also nach kürzester Zeit wieder kaputt. Dann habe ich eine Luftgekühlte LIMA eingebaut und den Wasseranschluss mit einem Bypassröhrchen überbrückt. Die Lima hat zwar nicht die Ampereleistung wie die alte, aber sie hält die Borspannung stabil bei 13-14 Volt, je mach Verbraucher. Ich würde also den Fehler an der Lichtmaschine suchen und mich nicht mehr von Irgendwelchen Werkstätten verarschen lassen. Grüsse aus der Schweiz RE: Espace V unbekanntes Problem. / Hilfe - yew5 - 16.11.2025 @Bummi schwankende Bordnetzspannung muß nicht zwingend eine defekte LiMa sein Der Espace V ist in vieler Hinsicht vergleichbar mit meinem Kadjar RFE Batterie muß natürlich in Ordnung sein, das ist schon mal Grundvoraussetzung Schwankende Bordnetzspannung ist bei neuen Renaults vermutlich überall vorhanden .... und ich denke auch bei anderen Marken. Ich fahre teilweise mit unter 12 V .... und dann mal wieder über 14 V ..... aber das liegt am Batteriemanagementsystem, die die Spannung der LiMa regelt und die Batterie nur lädt, wenn es sein muß. Das ganze nur deshalb, um die Verbrauchswerte so niedrig wie möglich zu halten. Die Borndetzspannung ist auch abhängig davon, ob man das Auto ohne Last rollen läßt oder mit Last, also beschleunigt. Die Spannung pendelt immer hin und her. Ob jetzt Verbraucher wie Licht, Gebläse, Klima eingeschaltet ist, spielt nicht immer eine Rolle. ... und was ich gerade sehe, du hast einen Espace IV und ob hier ein Batteriemanagement statt findet wie beim Espace V / Kadjar .... möchte ich bezweifeln. Gruß Rainer RE: Espace V unbekanntes Problem. / Hilfe - UH_Sbg - 19.11.2025 Hallo Juno, das Anzeigen von vielen Fehlern, die nicht zugeordnet werden können, ist ein Indiz für eine defekte Batterie. Unterspannung im 12-Volt-System bringt Steuergeräte zu Fehlfunktionen und im Bus-System können Steuergeräte mit falschen Signalen versorgt werden. So war es bei meinem, wo der Blinker so schnell geblinkt hatte, als würde eine Glühlampe ausgefallen sein. Der Heckwischer war im ausgeschalteten Zustand in Betrieb. Das Klimasteuergerät hatte statt gekühlt bei 36 Grad geheizt. Der Tiefton der Hupe war weg und auch das Tagfahrlicht vorne. Am Tachodisplay wurden alle Einstellungen auf Standard gesetzt, der Bordcomputer und das Adressbuch im Navi gelöscht. Liebe Grüße Udo |