![]() |
Fehlerdiagnose Probleme mit Grand Espace 4 - Druckversion +- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum) +-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: JK (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Fehlerdiagnose Probleme mit Grand Espace 4 (/showthread.php?tid=704) |
RE: Probleme mit Grand Espace 4 - (Albt) Raumschiffkapitän - 30.03.2024 Hallo Dominik, Kupplung richtig entlüftet? die Leitung wird von unten druckbefüllt, nicht wie sonst üblich von oben per Druck oder von unten per saugen! das ist wichtig, sonst bekommst du die Luftblase nicht aus dem Hauptbehälter auf dem Hauptbremszylinder... der leichte Verlust an Bremsflüssigkeit kann durch das Nachsickern wegen Luftblase kommen Methode ist im verlinkten Beitrag ausführlich beschrieben Gruß ![]() Michael RE: Probleme mit Grand Espace 4 - (Albt) Raumschiffkapitän - 30.03.2024 (19.03.2024, 22:23)DerDomi98 schrieb: Sie ist zwar ein sehr gutes auto ... Hallo Dominik, hierzu mal meine persönliche Meinung/Erfahrung unsere Diven sind nicht schlechter als andere Autos aus der Zeit, beim 2.2 ist der Pferdefuß die unteren Pleuellagerschalen und die anfällige Elektronik Lagerschalen sind Billigschrott ab Werk - das und ähnliches gibts bei anderen Marken auch zuhauf Elektronikprobleme sind in der Zeit durch alle Marken vorhanden, da Umstellung auf bleifreies Lot also alles kein Alleinstellungsmerkmal der Diven und kein Grund für den schlechten Ruf die Diven haben so einen schlechten Ruf, weil die Personen, die an den Autos schrauben, schlicht für dieses Modell unqualifiziert sind! keiner liest im Dialogys nach - das kostet nur Zeit, stattdessen wird dieselbe Routine abgespult, so wie immer... wenn ich ein Linksgewinde habe, kann ich nicht über die Schraube schimpfen, daß sie festsitzt, nur weil ich die Schrauben sonst immer gegen den Uhrzeigersinn aufdrehe - das wäre ganz klar ein Versagen des Schraubers und eine Diva ist eben anders als andere Karren - gilt gerade für JK Phase 1 - diese Autos sind ein einziges "Linksgewinde" ![]() mit dem JK hat Renault oft tief in die Trickkiste gegriffen und auch viel Neuland betreten - daher ist vieles einfach nicht "normal" wenn jetzt falsch repariert wird, ist es nur logisch, daß man mehr kaputt als ganz macht... deine Kupplungs- und Schaltprobleme vermute ich daher in derselben Schiene - derjenige, der das gemacht hat, hat im Dialogys nachgelesen? oder weiß bereits, daß die Kupplung genau andersherum entlüftet wird als die Norm? hege da so meine Bedenken ![]() gleiches gilt für Wellendichtring und Manschette der Antriebswellen am Getriebe - daher ja mein Hinweis wurde der Kupplungsgeber, wie Dialogys das möchte, bei der Gelegenheit gleich mit getauscht? wenn das Getriebe draußen ist, ist das einfach zu machen, Geber kostet nur ca. 35€, aber die Arbeit bei eingebautem Getriebe ist eine Strafe - daher einfach gleich bei der Gelegenheit austauschen ich habe die Baustellen, die du hier aufgeführt hast, alle schon nachgebessert, nachdem eine "Fachfirma" (zwei VW Kfz-Meister) da dran waren - nach meinem Tun (unter Anleitung von Dialogys) läuft meine Diva (zumindest was das anbelangt) wieder traumhaft gut mein dringender Rat an dich: leg dir Dialogys zu! - selbst wenn du schrauben läßt, kannst du den Schrauber auf die Besonderheiten der Diva aufmerksam machen kostet im Download vllt 25-30€ - alles andere endet in einer schrittweisen Zerstörung der Diva noch was zum Entlüften (bin davon überzeugt, daß es daran liegt - es sei denn es wurde gepfuscht und das System ist undicht) hatte dir den Thread verlinkt, wo es unter anderem genau darum geht hier nochmals der Beitrag mit Bild vom Behälter durch die Bauform sitzt der eigentliche Behälter tief hinten im Motorraum, der sichtbare Behälter ist nur der "Trichter" zum Befüllen des eigentlichen Behälters - durch das "Tandemsystem" der beiden Behälter kann man sie nicht auf herkömmliche Art entlüften - Punkt! auf Seite 4 des Threads dann die original Renaultanweisung... Jetzt mal ehrlich: wie wurde die Kupplungsleitung entlüftet? könnte darauf wetten, entweder unten abgesaugt, oder von oben gedrückt - eben "so wie sonst auch" ![]() wir wissen auch noch immer nicht, womit das Auto ausgelesen wird - da steht zwar Bosch auf den Geräten drauf, aber die Software ist eine Sonderprogrammierung für Renault - Gutmann und Co. Lesegeräte liefern deshalb sehr viel Mist wieder so eine Besonderheit der Diva - deshalb ist sie aber nicht schlechter, die Geräte taugen nur nichts für sie, so wie 95% der Mechaniker ![]() Gruß ![]() Michael RE: Probleme mit Grand Espace 4 - DerDomi98 - 04.04.2024 Hallo Espace Freunde. Heute melde ich mich mal mit guten Nachrichten. Meine Diva läuft wieder die wurzel allen übels war ein defekter bzw. Falsch angeschlossener Druckwandeler vom Turbo. Ich hab jetzt keinen Schwarzen rauch mehr, wieder vernünftige leistung und Beschleunigung, und die seltsamen Motorgeräusche sind weg. Bleiben nur noch das Kombiinstrument zu löten und die restlichen kleinigkeiten übrig. Danke an euch alle für die super schnelle und Fachliche hilfe um meine Diva nochmal ein paar Jahre auf die Straße zu bringen. Mit freundlichen Grüßen Dominik RE: Probleme mit Grand Espace 4 - (Albt) Raumschiffkapitän - 04.04.2024 Hallo Dominik, klingt doch gut ![]() und was war jetzt mit der Kupplung? - dürfte nicht am Turbo gelegen haben ![]() dein stiller Verbraucher steht auch noch auf der Liste hast du den Ruhestrom schon gemessen? wichtig ist die jeweilige Zeit nach "Zündung aus", Diva fährt über mehrere Stunden ihre Geräte herunter, das letzte ist die Feststellbremse nach mehreren Stunden (glaube 24?) was mir noch eingefallen ist zu deinem Stromproblem, wenn du die wassergekühlte LiMa mit 155A verbaut hast solltest du vllt mal hier in den Thread schauen Das Ding kann eine Erklärung für so ziemlich alle elektrischen Probleme sein Gruß ![]() Michael RE: Probleme mit Grand Espace 4 - Andreas aus Berlin - 04.04.2024 (04.04.2024, 16:39)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: wichtig ist die jeweilige Zeit nach "Zündung aus", Diva fährt über mehrere Stunden ihre Geräte herunter, das letzte ist die Feststellbremse nach mehreren Stunden (glaube 24?) Wenn der Wagen handsfree hat, gebührt diese Rolle eher der ZV bzw den Türgriffen. Die bleiben zwei oder drei Tage aktiv. Gruß, Andreas aB RE: Probleme mit Grand Espace 4 - (Albt) Raumschiffkapitän - 04.04.2024 Hallo Andreas, würde Sinn machen und deshalb wirst du damit vermutlich recht haben - bin froh, daß meine das handsfree nicht hat, bei dem ganzen Ärger damit, den man hier im Forum so liest... bei Ausstattung Dynamique weiß ich nicht ob Dominik das hat - denke eher nicht, aber möglich ist natürlich alles Hallo Dominik Mechanik scheint wieder im Lot zu sein, jetzt bleibt "nur noch" die "Kleinigkeit" und Achillesferse der Phase 1 - die Elektronik wenn irgendwas die Batterie entleert, hagelt es falsche Fehler und Folgefehler ohne Ende das kann natürlich alles Mögliche sein gleiches gilt aber auch, wenn "irgendwas" die Batterie nicht richtig lädt - mich hat dieses "irgendwas" 2 Batterien und viel Nerven gekostet Produktionsmonat 09/2004 da wird vermutlich noch das wassergekühlte "irgendwas" verbaut sein ![]() ich habe ewig außen herumgebastelt und die oft leere Batterie auf die Kurzstreckenfahrerei geschoben mit der Nachfolge-LiMa ist das bei selbem Fahrstil nicht mehr der Fall - Batterie ist ausreichend voll und der Fehlerhagel verschwunden die Diva mißt zwar die Batteriespannung und gibt laut, wenn die zu niedrig ist - genug Volt hat die Krücke gebracht, ich zweifle inzwischen die Stromstärke an - glaube nicht, daß die ihre 155A bringt und es war nicht eine Montags-LiMa, sondern zwei Generalüberholte, mit selbem Verhalten, die ich verbraten habe es wird irgendeinen Grund haben, warum Renault mitten in der Phase 1 auf eine luftgekühlte LiMa umgestellt hat das mit der LiMa muß natürlich nicht sein, gibt genug andere Möglichkeiten - aber wenn die Batterie okay und der Ruhestrom im grünen Bereich ist, würde ich ein Auge auf die LiMa werfen, bevor ich die Elektronik zerpflücke! das zur Erklärung, warum ich nach dem Ruhestrom gefragt habe Gruß ![]() Michael RE: Probleme mit Grand Espace 4 - DerDomi98 - 19.04.2024 Hallo Espace freunde, Leider melde ich mich Heute mit einer schlechten und gleichzeitig meiner letzten Nachricht. ![]() Ein paar Tage nach der Reparatur des Druckwandlers fing meine Diva an wie wild Schwarze wolken zu werfen egal was ich tue. Ich habe mal ein wenig rumgeschaut und bei werkstätten nachgefragt und alle sagen Turbolader, Kopf- oder Kopfdichtung oder Ölabstreifringe. Meine Diva stand ganz kurz vorm Motorschaden sie Fährt zwar noch aber die Reparaturkosten übersteigen nun deutlich meine Zeit und mein Budget. Deswegen haben wir uns schweren Herzens dazu entschieden sie als Bastelbude zu verkaufen. Ich bedanke mich noch ganz Herzlich bei euch allen die uns so zuverlässig geholfen haben, auch wenn es am ende leider nun so enden muss. ![]() Mit freundlichen Grüßen Dominik RE: Probleme mit Grand Espace 4 - Hardy - 20.04.2024 (19.04.2024, 19:36)DerDomi98 schrieb: Hallo Espace freunde, Hallo Dominik Das tut mir für Dich wirklich leid! So viel Zeit, Mühe und Geld die Du investiert hast - wäre fair gewesen, dass sich dies ausgezahlt hätte. Was kann man unterm Strich feststellen? Phase 1 Diven insbesondere mit den Dieselmotoren sind wirklich ein erhebliches Risiko für den Besitzer. Egal ob viel oder sogar wenig Kilometer wie in Deinem Fall - Das (wirtschaftliche) Ende ist dann doch schneller erreicht als man denkt, bzw. hoffte Dennoch weiter gute und knitterfreie Fahrt mit Deinem neuen, fahrbaren Untersatz RE: Probleme mit Grand Espace 4 - Patchworker - 20.04.2024 Hallo Domenik schade und mein Beileid für deine Diva. Aber du kannst auch Hilfe für andere Fahrzeuge hier bekommen. Ich z.B. schraube nicht nur am Renault. LG Alex RE: Probleme mit Grand Espace 4 - treckertom - 20.04.2024 (19.04.2024, 19:36)DerDomi98 schrieb: Hallo Espace freunde,Merde alors! Ist Ölverlust feststellbar? Weil der Turbo "neu" ist, wäre das erneut der Kandidat: Lagerung ausgeschlagen, es suppt dann Öl in die Ansaug- und/oder Abgasleitung. Prüfung: Ansaugschlauch lösen, Zustand (fotografisch) aufnehmen, an der Achse ruckeln. Es sollte weder Axial- noch Radialspiel vorhanden sein. Schaufeln intakt? Es wird leider viel Murks als "generalüberholt" angeboten. -- Tom |