![]() |
Instandsetzung Regeneration DPF Espace IV 2.0dCi - Druckversion +- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum) +-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: JK (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Instandsetzung Regeneration DPF Espace IV 2.0dCi (/showthread.php?tid=732) |
RE: Regeneration DPF Espace IV 2.0dCi - eddy - 16.03.2024 moin Das Ecu führt die Befehlsroutine aus, wenn man es tun lässt oder nicht, wenn eine von mehren Bedingungen nicht erfüllt sind. Der Befehl zerstört kein Ecu. Ob der Befehl vom Ecu angenommen wird, sieht man an der Ecuantwort. SC017 Code: SCMTitle : REGENERIERUNG DIE PARTIKELFILTER (13.03.2024, 13:17)mateo schrieb: Hab ich auf anraten schon probiert. Premiumsprit + Additiv, 140km, Russmenge von 55 auf ca. 70g erhöht, sonst keine Veränderung. Sensoren und deren Werte sind okay. Laut Renault Werkstatt regeneriert er bei Fehler DF311 nicht mehr, angeblich nicht möglich, so lange die Service-Lampe leuchtet.Das Kühlwasser muss mindestens 70°C warm sein. Was ET704 aussagt, müsste getestet werden. Ob damit die Ruhestellung der Fußbremse überwacht wird. PR695 entspricht Estimated soot mass offset for cold start conditions ID132 entspricht Correction authorization per cylinder ausgelesen PR695 46,72g, PR383 81,22g, PR1012 34,50g, ET704 inaktiv, PR064 20,70 °C, ID132 9, PR848 9 Die Formel 81,22g - 46,72g < 15 stimmt nicht. Bei 55g stimmt die Formel. RE: Regeneration DPF Espace IV 2.0dCi - (Albt) Raumschiffkapitän - 16.03.2024 Hallo zusammen, erst einmal Chapeau! an Eddy und Tom - da sollte doch alles zusammengetragen worden sein... @Mateo weil du mit der chemischen Reinigung gefragt hattest - die ist vermutlich nicht unproblematisch und kann zur Zerstörung des Filters führen, da kann man also auch wieder was falsch machen... zumindest wird das im Video unten so dargestellt wie es scheint ist das chemische Verfahren auch nur ein freibrennen, nur wird die Temperatur über eine Reaktion erzeugt, welche schwer zu kontrollieren sein dürfte (außerhalb von Laborbedingungen) so zumindest mein Eindruck (ist eine reine Vermutung von mir) das wird im von dir verlinkten Werbevideo natürlich verschwiegen du solltest dir aber dafür dieses Video anschauen - freibrennen im Ofen dürfte die bessere Alternative sein, als reinigen durch chemische Reaktion, die vermutlich nicht gleichmäßig ablaufen wird der Ofen sollte auch besser funktionieren als die Regeneration durch die Diva selbst - 12 Stunden ist was anderes als 30min vom Gefühl her halte ich den Ofen für die beste Methode danach muß nur noch der Diva mitgeteilt werden, daß sie einen neuen Filter hat, was PyClip hinbekommen sollte DIY: ein normaler Keramikofen erreicht um die 1100°C, für den Glasurbrand bedarf es aber einen Ofen mit 1800°C bei der Temperatur schmilzt Quarz und wird zu Glas vielleicht hast du einen Töpfer der dir den Filter im Ofen brennt? bei welcher Temperatur aus dem Ruß Asche wird mußt du halt herausbekommen und wie du die Asche am besten aus dem Filter bekommst auch für die Reinigung haben die im Video 375€ bezahlt - ob sich da der DIY Aufwand, mit einigem Experimentieren lohnt? Gruß ![]() Michael Edit: hab eine Seite gefunden da wird von 600°C bei der Regeneration gesprochen, demnach könnte ein normaler Keramikofen dicke ausreichen, Asche wird vermutlich dann herausgespült werden, da sie im Gegensatz zu Ruß nicht klebt, vllt reicht aber auch bereits der Abgasdruck vom laufenden Motor? kann mir gut vorstellen, daß durch das dauerhafte Ignorieren der Meldung zum FAP regenerieren das Ding inzwischen dermaßen zu ist, daß die Diva jetzt sagt "Rückstau zu hoch, ich zerstöre bei einer Regeneration dadurch den Motor" die Grammanzeige dürfte auch nur eine interne hochgerechnete Schätzung sein und alles andere als genau sein wenn sich weiter vorne im Filter was löst und hinten hängen bleibt ist der schlagartig dicht und wenn die Diva das einmal abgespeichert hat kommt sie von ihrer Meinung nicht mehr weg... neuen Filter anmelden nimmt sie nicht an, da der Rückstau für einen neuen noch immer zu hoch ist... irgendwo mußt du diesen Teufelskreis durchbrechen, ob das alleine auf elektronischem Weg überhaupt noch möglich ist weiß halt keiner... ewiges niedertouriges Fahren mit kaltem Motor auf Kurzstrecke verursacht schlußendlich ein mechanisches Problem, das man dann auch mechanisch lösen muß - das AGR reinigt sich dann auch nicht mehr von alleine und man muß manuell Hand anlegen RE: Regeneration DPF Espace IV 2.0dCi - eddy - 16.03.2024 moin SC036 FAP Reset #ausgelesen mateo Nombre de régénérations réussies (EEPROM) 15 Compteur d'erreurs de régénération (EEPROM) 9 Offset de masse de suie à froid 46.7g Kilométrage de la dernière régénération (EEPROM) 80213.5 km Kilometrage parcouru depuis changement FAP 81925 km Temps ecoule depuis la derniere regeneration 60854.4 s #Reset nach Filtertausch schreibt Nombre de régénérations réussies (EEPROM) 0 Compteur d'erreurs de régénération (EEPROM) 0 Offset de masse de suie à froid 0 Kilométrage de la dernière régénération (EEPROM) 0 Kilometrage parcouru depuis changement FAP 0 Temps ecoule depuis la derniere regeneration 0 #Reset nach Regeneration mit VP040 schreibt Compteur d'erreurs de régénération (EEPROM) 0 Offset de masse de suie à froid 0 Kilométrage de la dernière régénération (EEPROM) 81925 km Temps ecoule depuis la derniere regeneration 0 translate.google.com/?sl=fr&tl=de RE: Regeneration DPF Espace IV 2.0dCi - (Albt) Raumschiffkapitän - 17.03.2024 (13.03.2024, 10:16)mateo schrieb: .... 81g Russ im Filter. wie paßt das jetzt da rein? war die Regenerationsfahrt vor 17 Stunden zu ca. 40% erfolgreich? sind ja jetzt nur noch 47g Ruß wie viel km hat die Diva denn eigentlich auf der Uhr? Gruß ![]() Michael RE: Regeneration DPF Espace IV 2.0dCi - eddy - 17.03.2024 moin 81g ist die berechnete Rußmasse und 47g ein Kaltstart Offset. Die 81g sind beim FAP Reset nicht relevant, da der Reset bei neuem oder freigebrannten FAP durchgeführt wird. Zitat: (15.03.2024, 23:30)mateo schrieb: Leider hat niemand mit PyClip in echt einen Filter regeneriert, moin Dort hat ein Pole den VP040 nach einer Aufwärmfahrt gestartet. Danach geht die Drehzahl automatisch auf 3000 U/min. Der Fehler war DF308. PR383 mit 76.47g beim Fehler setzen und 82.40g beim Fehler auslesen. Er schreibt, dass das AGR nicht richtig arbeitet und von einem Riss in einem Kunststoffrohr nähe der Drosselklappe, den er abgedichtet hat. RE: Regeneration DPF Espace IV 2.0dCi - eddy - 19.03.2024 moin Schweigen im Walde ![]() ![]() RE: Regeneration DPF Espace IV 2.0dCi - treckertom - 19.03.2024 Nicht verzagen. Letztlich steht es hier und kann bei Bedarf wieder angewärmt werden. Inhaltlich ist es nun einmal keine Belletristik ![]() -- Tom RE: Regeneration DPF Espace IV 2.0dCi - (Albt) Raumschiffkapitän - 19.03.2024 Mateo wird sich schon noch melden ist schließlich auch keine leichte Kost ich fasse mal ein Zwischenergebnis zusammen Clip kann auch in Form von PyClip Regenerieren, der Nachweis wurde gebracht (incl Video) bleiben nur mögliche Fehler beim Raumschiff oder und des zugehörigen Piloten Raumschiff: wissen wir nichts genaues - Mateo, sind aktuell sonst noch Fehler aktiv hinterlegt? Pilot: da hat Eddy ein paar Fehler aufgezählt - Mateo, zieh die Routine durch, wie oben beschrieben - ohne sich naß zu machen, kann man sich halt nicht waschen... und du bist nicht der erste der das mit PyClip gemacht hat oder du gehst den alternativen Weg, indem du den FAP extern ausbrennst eine weitere mögliche Fehlerquelle fällt mir noch ein Android: kann es sein das durch irgendeine dämliche Energiesparfunktion Android die Verbindung zum Dongle trennt? die Sitzung ist recht lang, für unmöglich würde ich das also nicht halten, im Zweifel alle Energiesparoptionen abschalten Gruß ![]() Michael RE: Regeneration DPF Espace IV 2.0dCi - mateo - 19.03.2024 Hallo Ihr, nochmal Danke, dass ihr euch so viel Mühe macht. Ich kann sagen, dass ich PyClip als mobile App wirklich gut finde. Für mein momentanes Problem ist es aber nicht meine Lösung. Auch nach dem Video(beweis) nicht. Ich hoffe ihr könnt das bitte akzeptieren. Falls ich eine Lösung finde schreibe ich gern hier. Vielen Dank für eure Hilfe und viele Grüße m. RE: Regeneration DPF Espace IV 2.0dCi - (Albt) Raumschiffkapitän - 20.03.2024 Hallo Mateo, ich glaube nicht, daß hier jemand damit ein Problem hat, wenn du sagst, daß dir das eine Nummer zu heftig ist... hier wurde nur die renaulteigene Routine herausgearbeitet diese Vorgehensweisen von Renault müssen leider nicht zwangsläufig einfach sein diese Routine wird auch von der Diva vorgegeben, nicht vom Diagnosesystem - das Lesegerät ist nicht viel mehr als die Tastatur am PC, die Software steckt in deiner Diva und an deren Programm mußt du dich halten... wenn du dir das eher mit dem großen Clip zutraust mußt du halt warten, bis die wieder verfügbar sind - Benutzeroberfläche ist vllt etwas übersichtlicher, aber der Rest bleibt leider gleich hier bekommst du nur Tipps und Ratschläge, aber: es ist deine Diva, deine Verantwortung, deine Entscheidung - ganz einfach... ![]() wenn dir das zu kompliziert ist, hast du noch die Alternative den FAP extern regenerieren zu lassen Gruß ![]() Michael |