Espace-Freunde Forum
Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - Druckversion

+- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum)
+-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: JK (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen (/showthread.php?tid=1320)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8


RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - (Albt) Raumschiffkapitän - 10.03.2025

Hallo Jordan,

die MR 405 Dateien werden bei mir angezeigt - da gehts um deine Lenkung...
als blanke PDF sind sie im Dialogysordner aber nicht zu finden, ich vermute das kann damit zusammenhängen, daß sie nicht im externen PDF Reader angezeigt werden, sondern im Dialogysfenster selbst

im Register MR sieht die Suche wie folgt aus:

   

nach Doppelklick auf die MR 405 öffnet die Datei dann im Dialogys - vllt nochmals neu installieren? Nixwissen


die Manschette der Antriebswelle bekommst du nicht in einen 90° Winkel - in den Anleitungen steht auch möglichst waagerecht - also so weit es halt geht
und ja, die Manschetten sind für die Aussparung im Getriebe irgendwie zu klein und entsprechend fummelig zu positionieren - meine ist auch wieder leicht inkontinent, obwohl ich da wirklich pingelig war


das mit der Pumpe ist natürlich ärgerlich - einfacher Klauenabzieher sollte halt im gut sortierten Werkzeugarsenal vorhanden sein Wink
noch einfacher geht der Zusammenbau, wenn du die Pumpe vorher in den Gefrierschrank legst - Kältespray auf die Welle geht aber auch, falls die Pumpe schon montiert ist


für die ganze Clipserei macht es Sinn sich ein Set zum Abgarnieren zuzulegen - kostet nicht die Welt und spart doch einiges an Clips, wenn man mit den entsprechenden Hebeln und Klauen die Nieten aushebt, statt einfach nur daran zu zerren
ging mir vorher auch so - das Problem ist ja nicht, daß da ein Clip für ein paar Cent kaputt geht, sondern das man eben keinen Ersatz hat, wenn man ihn braucht


extra Schlüssel für die Ablaßschrauben ist eigentlich nicht nötig - ein Stück 4kant Stahl mit 8mm Kantenlänge und ein Windeisen ab Größe 2 sollte da außreichen


alter Trick für die Kupferdichtungen ist das Ausglühen vor der Montage
durch das Glühen wird das Kupfer weich und "flufft auf", wenn man es langsam abkühlen läßt bleibt es dann auch so - also nicht abschrecken, sonst härtet man es und man will schließlich eine Dichtung haben die sich gut an den Untergrund anschmiegt

so kann man auch alte Dichtungen wiederverwenden - verdrückt sollten sie natürlich nicht sein

bei extrem unwilligen Dichtflächen kann es helfen die Kupferdichtung mit gutem alten Ofenrohrlack einzustreichen - entsprechend schwer geht das aber später wieder auseinander, also vllt erst nur eine Seite einstreichen Wink


Gruß Smile

Michael


RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - eddy - 10.03.2025

(09.03.2025, 18:00)Mojo schrieb:  Hast du in dem Verzeichnis mit den PDFs auch welche, die mit MR-405 beginnen? Das sind die, die mir fehlen.

moin
Die PDF 405, 406 und 407 findest du in deinem Email Postfach.


RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - (Albt) Raumschiffkapitän - 11.03.2025

Moin Eddy,

für ein besseres Verständnis von Dialogys und seinem Aufbau:
hast du den Dateipfad, bzw. unter welcher genauen Bezeichnung/Name die Dateien im Dialogys abgelegt sind?


Gruß Smile

Michael


RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - Mojo - 11.03.2025

(10.03.2025, 20:41)eddy schrieb:
(09.03.2025, 18:00)Mojo schrieb:  Hast du in dem Verzeichnis mit den PDFs auch welche, die mit MR-405 beginnen? Das sind die, die mir fehlen.

moin
Die PDF 405, 406 und 407 findest du in deinem Email Postfach.

Danke sehr! Da sind ja nochmal gute Sachen dabei.

Gestern war schön, da sind alle erwarteten und nicht erwarteten Kleinteile angekommen, sodass ich gestern alles fertig machen konnte. Clips hatte ich zu viele zerstört, da schicke ich später nochmal rein, welche ich als Ersatz gefunden habe.
Der Motor läuft jetzt schön ruhig, vorher hat da noch irgendwas geklappert, vielleicht ein altes Rädchen.
Das Getriebe klingt auch besser, vor allem im 3. Gang war es vorher bei ca. 50km/h bemerkbar laut gewesen. Hier hatte über ein Liter Öl gefehlt.
Einfach schön Smile

Wenn da nicht die Lenkung wäre. Ich habe die Leitungen, die ich offen hatte, wieder angeschlossen, mit neuer Dichtung an der Druckleitung und Öl eingefüllt. Motor an und nach links und rechts eingeschlagen. Lenkung ging aber irgendwie nicht leichter. Ich habe auch noch keinen ganzen Liter eingefüllt, obwohl 1,1l reingehören.
Auto ist jetzt abgebockt, ich habe alles mögliche schon probiert:
Ein bisschen rumfahren, um Bewegung ins System zu bringen. Ganz einschlagen nach links und rechts. Ölstand überprüft, Sicherung F30 im Kasten 260 überprüft. Das ist alles Lenkungsbezogene gefunden, das mir eingefallen ist.
Der Unterfahrschutz ist noch demontiert, aber unten seicht auch nichts.
Der Ölstand im Vorratsbehälter ist stabil. Ich bilde mir ein, dass er zwischendrin mal etwas abgesackt ist. Eine Luftblase im System? Wenn da noch mehr Luft ist, wie bekomme ich die raus? Können noch andere elektronische Fehler vorliegen?
Das Airbag Steuergerät habe ich wieder entsperrt, das ändert aber nichts an der Sache.
Das Steuergerät für die Zündung meldet jedoch kontinuierlich: "DF399 Code Wegfahrsperre nicht gespeichert"
Kann ich löschen, kommt aber wieder. Hat das möglicherweise was mit der Servolenkung zu tun?
Mechanisch hat sich ja eigentlich nichts geändert, das scheidet für mich also aus.
Dass die Hydraulik nicht vernünftig entlüftet ist, kann ich nicht zu 100% ausschließen. Macht es fürs Entlüften einen Unterschied, ob ich aufgebockt oder unter Last bis an den Anschlag lenke?
Sonst fällt mir nur die Elektronik als generalverdächtig ein, aber wo?

Zermürbend dieses Auto...

Liebe Grüße
Jordan


RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - eddy - 11.03.2025

(11.03.2025, 14:51)Mojo schrieb: Das Steuergerät für die Zündung meldet jedoch kontinuierlich: "DF399 Code Wegfahrsperre nicht gespeichert"
moin
Das ist zu ungenau zum Recherchieren.


RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - (Albt) Raumschiffkapitän - 11.03.2025

Hallo,

nur ganz kurz

DF399
Schlüsselcode nicht gelesen (Wegfahrsperre)
Kommunikationsproblem mit dem Schlüssel, defektes Wegfahrsperrenmodul


versuch mal die andere Schlüsselkarte - mit dem Fehler dürfte die Diva nach meinem Verständnis eigentlich nicht mehr anspringen
Nixwissen 

eventuell könnte es auch auf den Transponder im Kartenleser hinweisen

Fehler gabs vor der Reparatur nicht?
dann möglich, daß du ein Kabel vom Motorsteuergerät erwischt hast?
MSG UCH und Lenkradschloß bilden die Wegfahrsperre


Servo entlüften:
bis Anschlag (rechts wie links) einlenken - dabei würde ich etwas Gas geben, damit die Pumpe mehr Dampf hat und es "pfeifen lassen"
ob aufgebockt oder nicht, sollte dabei keinen Unterschied machen

geht die Lenkung schwerer als vor der Reparatur?
paßt die neue Pumpe?
weniger Rillen auf der Scheibe, heißt weniger Reibungskraft -> schwächerer Motor? demnach kleineres Fahrzeug und geringere Lenkkräfte...
nicht das die Pumpe zu einem Clio gehört Big Grin


und ja, zermürbend...

hey, du hast eine Phase 1 !

echte Männer fahren Franzosen! - die ganz harten Espace IV Phase 1
läuft die Phase 1 nicht, dann bist zu weich dafür...
das ist was für Fanatiker, Märtyrer oder eben die ganz harten, so wie Chuck Norris Wink

aber es ist ein erhabenes Gefühl, wenn das Ding dann endlich mal fehlerfrei läuft - zumindest für ein paar Tage Big Grin

Gruß Smile

Michael


RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - Mojo - 11.03.2025

(11.03.2025, 21:01) (Albt) Raumschiffkapitän schrieb: Hallo,

nur ganz kurz

DF399
Schlüsselcode nicht gelesen (Wegfahrsperre)
Kommunikationsproblem mit dem Schlüssel, defektes Wegfahrsperrenmodul


versuch mal die andere Schlüsselkarte - mit dem Fehler dürfte die Diva nach meinem Verständnis eigentlich nicht mehr anspringen
Nixwissen 

eventuell könnte es auch auf den Transponder im Kartenleser hinweisen

Fehler gabs vor der Reparatur nicht?
dann möglich, daß du ein Kabel vom Motorsteuergerät erwischt hast?
MSG UCH und Lenkradschloß bilden die Wegfahrsperre


Moin zusammen,
ich habe auch vorhin das Orakel dazu befragt und folgende Antwort bekommen:
"Die Fehlermeldung "DF399 Code Wegfahrsperre nicht gespeichert" bedeutet, dass der Programmcode der Wegfahrsperre (Immobilizer) nicht korrekt in das Steuergerät übernommen bzw. gespeichert werden konnte. Dies kann dazu führen, dass der Motor nicht gestartet werden kann, da das System den entsprechenden Code – und damit den Schlüssel – nicht als autorisiert erkennt.
Mögliche Ursachen:
Stromversorgungsprobleme: Nach einem Batteriewechsel oder bei Unterbrechungen der Stromversorgung kann es vorkommen, dass der Speicherprozess fehlschlägt.
Kommunikations- oder Verkabelungsfehler: Fehlerhafte Verbindungen zwischen den beteiligten Steuergeräten können den Datenaustausch stören.
Software- oder Programmierfehler: Es kann auch ein Problem im Reprogrammierungsprozess des Immobilizers vorliegen.
Da es sich hierbei um sicherheitsrelevante Funktionen handelt, ist es empfehlenswert, das Fahrzeug in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen zu lassen. Dort kann eine gezielte Diagnose erfolgen und – falls erforderlich – das Immobilizer-System korrekt neu programmiert bzw. repariert werden."

Das deckt sich mit deiner Beurteilung, erklärt aber nicht, wieso die Kiste trotzdem anspringt. In welchem Fall tritt eigentlich das Lenkradschloss in Kraft? Ich habe bei der Diva noch nie darauf geachtet, aber beim Agila hat man den Zündschlüssel gezogen und das Teil ist mechanisch eingerastet. Jetzt grade kann ich die Karte ziehen und es tut sich nichts. Abschließen ändert auch nichts. Sollte das tatsächlich erst was tun, wenn ich die Batterie abhänge? Dafür habe ich doch das Airbag-Steuergerät gesperrt, bevor ich den Strom stillgelegt habe? Sperren/Entsperren ändert nichts an diesem Verhalten.

Schlüssel habe ich reichlich (ganze vier!), da kann ich mal rumprobieren. Vielleicht ist beim rumspritzen Wasser irgendwohin gekommen, wo es nicht hingehört? Scheint mir unwahrscheinlich, ich habe mich ja nur auf den Motorblock und das Getriebe konzentriert und bin tunlichst nicht an die Steckkontakte dran, alles bei niedrigstem Druck.

Den Fehler hatte ich vorher nie gehabt. Wundert mich eigentlich, da die Diva mangels Strom ihr elektronisches Hirn nur eine Weile schlafen gelegt hat.

(11.03.2025, 21:01) (Albt) Raumschiffkapitän schrieb: Servo entlüften:
bis Anschlag (rechts wie links) einlenken - dabei würde ich etwas Gas geben, damit die Pumpe mehr Dampf hat und es "pfeifen lassen"
ob aufgebockt oder nicht, sollte dabei keinen Unterschied machen

geht die Lenkung schwerer als vor der Reparatur?
paßt die neue Pumpe?
weniger Rillen auf der Scheibe, heißt weniger Reibungskraft -> schwächerer Motor? demnach kleineres Fahrzeug und geringere Lenkkräfte...
nicht das die Pumpe zu einem Clio gehört Big Grin


So war auch mein Verständnis von Servo entlüften. In der ganzen Aufregung habe ich das Kurbeln aber gar nicht selbst gemacht, das war mein Sohn, solange und so intensiv wie er konnte. Da kann gut der Fehler liegen. Auto war zwar aufgebockt, ist aber trotzdem anstrengend.

Aktuell bilde ich mir ein, dass das Lenken etwas leichter geht als wenn der Motor aus ist.
Ich werde morgen einfach nochmal links und rechts einen Wagenheber drunterklemmen und solange hin und her drehen, bis ich glaube, einen Unterschied zu spüren.

Die neue Pumpe stimmt mit den Nummern von catcar.info überein. Die soll 95bar liefern, wie andere Pumpen für die Diva auch. Manche machen auch 110bar, vielleicht sollte man prinzipiell eher zu so einer greifen. Optisch scheinen die alle gleich zu sein. Die neue sieht aus wie die alte, nur sauber. Herstellerfreigabe: Saginaw, wie auch die alte.

(11.03.2025, 21:01) (Albt) Raumschiffkapitän schrieb: und ja, zermürbend...

hey, du hast eine Phase 1 !

echte Männer fahren Franzosen! - die ganz harten Espace IV Phase 1
läuft die Phase 1 nicht, dann bist zu weich dafür...
das ist was für Fanatiker, Märtyrer oder eben die ganz harten, so wie Chuck Norris Wink

aber es ist ein erhabenes Gefühl, wenn das Ding dann endlich mal fehlerfrei läuft - zumindest für ein paar Tage Big Grin

Gruß Smile

Michael

Schön und gut Big Grin
aber irgendwann soll meine Frau auch damit fahren können, ohne sich zu ängstigen ;-)

Liebe Grüße
Jordan


RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - eddy - 12.03.2025

(11.03.2025, 21:59)Mojo schrieb: ich habe auch vorhin das Orakel dazu befragt und folgende Antwort bekommen:

moin
Mit ungenau meinte ich den fehlenden Fehlerstatus. Wenn der nicht auf aktiv steht, ist nur löschen angesagt.


RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - (Albt) Raumschiffkapitän - 12.03.2025

guten Morgen,

dein Lenkradschloss schließt nicht, ich vermute vorher ging es noch?
sobald die Karte gezogen wird schnappt das normal gut hörbar ein
dann könnte es was mit der Airbag-Sperrung zu tun haben? - Airbag nochmals sperren und wieder entsperren?

hatte meine Diva auch eine Zeitlang, also nicht zuschnappendes Lenkradschloß, das war aber ein Verkabelungsproblem (Oxidation durch lange Standzeit)

nochmals: UCH, MSG und Lenkradschloß bilden die Einheit der Wegfahrsperre, nur im Dreierverbund funktioniert diese richtig, da sie aufeinander kodiert wurden, weshalb man auch nicht einfach eines der Teile davon tauschen kann - Wegfahrsperrenfehler sollten also irgendwo bei den dreien oder dazwischen zu verorten sein
Kartenleser gehört übrigens nicht zur Wegfahrsperre

das Schloß selber wird nicht OBD überwacht, ist also nicht auslesefähig - daher wird es vllt auch keinen detaillierten Fehlerstatus geben?
demnach müßte die Fehlermeldung von der UCH oder dem MSG kommen

MSG glaube ich jetzt eher nicht, sonst würde vermutlich der Motor nicht starten

ich tendiere (wegen eigener Erfahung) zur UCH, die das Lenkradschloß nicht richtig ansprechen kann
nach längerer Standzeit ohne Strom hatte die Madame hier völlig gezickt und selbst ihre eigene UCH nicht mehr im Clip gezeigt
wurde mit freipopeln der Steckverbindungen besser, das Lenkradschloß konnte ich reanimieren, nachdem ich die Steckverbindungen P100 und P101 mit einer passenden Kanülennadel gereinigt hatte
seither schließt die Diva wieder ihre Lenksäule wie sie soll, ich hatte aber soweit ich mich noch erinnere keine Fehlermeldung, bzw. zeitweise so viele, daß das vllt dabei untergegangen ist
die Stecker sitzen unten an der UCH und darüber läuft so gut wie alles Augeverdrehen
hast du noch mehr unerklärliche Fehler könnten besagte Stecker ein heißer Kandidat sein

würde den Fehler also am ehesten der Verbindung von UCH zum Lenkradschloß zuordnen - an den Stecker am Lenkradschloß könntest du mit einigem Joga vllt aus dem Fußraum herankommen, aber ich gehe davon aus, daß er es eher nicht ist (großer normaler KFZ-Stecker und wesentlich weniger anfällig gegen Oxidation als die feinen Pins an der UCH)
solltest du es mit der Joga-Nummer schaffen (Armaturenbrett raus halte ich für den einfacheren Weg), müßte am Stecker ein Schaltstom von der UCH zu messen sein, wenn nicht liegt es an der UCH oder den Steckern und Kabeln dazwischen

zum Lenkradschloß gibts hier im Forum Anleitungen (Vorsicht mit dem Linksgewinde <- Diebstahlsicherung)
möglich das dort auch nur ein mechanisches Problem vorliegt (Dreck, zähes Fett usw.)

ob du an UCH oder Schloß willst, du wirst dafür das Armaturenbrett ausbauen müssen (schau nach Toms DIY Anleitung dazu, die ist vom Ph2, paßt aber auch bei unseren Ph1 und Airbag sperren nicht vergessen)
dabei schaue gleich nach der Beleuchtung für das Handschuhfach die ist ab Werk mangelhaft und hat das Potential dir die Diva abzufackeln, da sie gerne auf dauerleuchten hängt, ein verschmortes Lampenglas im Handschuhfach ist ein untrügliches Zeichen dafür

und, das Lenkradschloß ist TÜV relevant, ohne Funktion keine Plakette - erheblicher Mangel...


Gruß Smile

Michael


RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - (Albt) Raumschiffkapitän - 12.03.2025

Nachtrag zur Servo

Aufbocken sollte normal nicht nötig sein, Lenkrad sollte sich mit einer Hand ohne Probleme im Stand drehen lassen

wenn die Lenkung mit der neuen Pumpe bedeutend schwerer geht als mit der alten und du ausreichend entlüftet hast, rückt eigentlich die neue Pumpe in den Fokus als Fehlerquelle...

dafür würde die schmale Riemenscheibe sprechen und es wäre auch sicher nicht das erste Zulieferteil, das entweder nicht richtig funktioniert, oder vom Verkäufer falsch geschickt oder deklariert wurde - so ärgerlichen Mist hat hier sicher jeder schon einmal gehabt  Augeverdrehen


Gruß Smile

Michael