![]() |
anderer Typ Austausch LiMa gesucht - Druckversion +- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum) +-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: JK (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: anderer Typ Austausch LiMa gesucht (/showthread.php?tid=335) |
RE: anderer Typ Austausch LiMa gesucht - (Albt) Raumschiffkapitän - 09.12.2024 Hallo Sun, ich würde das Hartlöten per Definition ist der Unterschied zwischen Weich- und Hartlot nur die Temperatur, als Grenze ist 450° angesetzt - darunter weich, darüber hart - ansonsten ist das der selbe Arbeitsablauf für Warmwasser ist Hartlot vorgeschrieben, da dort mit Temperaturen über 110°C gerechnet werden muß - ab da gilt eine Weichlotverbindung als unzuverlässig bei der Diva mußt du mit etwa 120°C max rechnen... die Bögen sind jetzt nicht wirklich sicherheitsrelevant und das ganze ist schon etwas akademisch, Weichlot würde es sicherlich auch tun, nur du mußt eh mit einem Brenner arbeiten, um eine vernünftige Temperatur zu bekommen - normales Propangas tuts da voll und ganz, die dünnen Kupferröhrchen glühen sofort gibt unterschiedliche Lote, die Temperatur steht normal drauf und sollte in jedem Baumarkt erhältlich sein, du mußt ja nicht bei den hohen Temperaturen zulangen zur LiMa - die hat doch keine Magnete drinnen? sie hat eine Wicklung verbaut, über die der Erregerstrom ein Magnetfeld erzeugt - wenn die was weg hat sinkt natürlich die Stärke des Magnetfeldes und damit die Leistung der LiMa - mit Aufmagnetisieren geht da nichts mehr, das war früher mal - die Diven sind zwar alte Schüsseln, aber so alt auch wieder nicht ![]() Freilauf war bei meiner 150A bereits verbaut, ich gehe davon aus, daß der ab Werk vorhanden ist bei den angebotenen Freiläufen steht meist nur lapidar "für Renault" - denke da wird es keine großen Abweichungen gegeben haben und alle haben das gleiche Teil verbaut Gruß ![]() Michael RE: anderer Typ Austausch LiMa gesucht - Klein.le - 10.12.2024 Moin, bei einigen älteren Fahrzeugen sind an den Kühlern der obere und untere Wasserkasten aus Messing. Die Wasserführungen sind aus Kupfer. Dort wird im Reparaturfall mit Weichlot instandgesetzt. Bei einer senkrecht auszuführenden Lötnaht an Kupferformstücken zieht das Lot in die Kapillare, deren Spalt sich Zehntelmillimeterbereich bewegt. Für Literaturfreunde empfehle diese Lektüre https://www.emax-haustechnik.de/magazin/kupfer-und-kupferrohre-richtig-loeten/ Besten Gruß Helmut RE: anderer Typ Austausch LiMa gesucht - (Albt) Raumschiffkapitän - 10.12.2024 Hallo Helmut, Hallo Sun, @Helmut Sun scheint wohl eher mit dem Gegenteil das Problem zu haben, das Spaltmaß ist hier sicher ein Millimeter, ich denke er befürchtet, das Lot könnte durchlaufen die beiden Bögen zu verbinden ist nicht das Problem - das Reduzierstück wird ihm Kopfzerbrechen machen @Sun man könnte auch ein passendes Stück 18er Kupferrohr nehmen und so wie Helmut sagte, aufbördeln - mir war das zu viel Action und günstiger waren die Reduzierstücke auch (was soll ich mit einem ganzen Meter Kupferrohr?) das sind Basteleien, da muß sich jeder im Detail selber was zusammenschustern, meine Reduzierstücke waren ja auch nur eine der Möglichkeiten, da muß man sich nicht stoisch dran halten ![]() Gruß ![]() Michael RE: anderer Typ Austausch LiMa gesucht - treckertom - 10.12.2024 (10.12.2024, 12:48)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: das Reduzierstück wird ihm Kopfzerbrechen machenDa wäre die korrekte Typennummer der Lötfitting-Reduzierung sicher hilfreich... Oder schwenkt komplett auf 18er Winkelstücke aus Kunststoff für Kühlwasserschläuche um. -- Tom RE: anderer Typ Austausch LiMa gesucht - (Albt) Raumschiffkapitän - 10.12.2024 Hallo Tom, deiner Verlinkung nach müßte es Reduziermuffe
Modell 95240 sein - in der Größe 18/15 gibt ja zig Möglichkeiten da einen Bogen zu basteln - auch Verschraubungen sind möglich ich habe hier nur einen Hinterwäldlerbaumart mit begrenztem Angebot, da muß man improvisieren und das nehmen, was das begrenze Angebot hergibt - daher ja auch meine Aussage in dem Faden hier "mir graut vor dem Baumarktregal" - da steht man dann mit dem Meßschieber und kann sich nen Kopf machen, wie man von A nach B kommt Gruß ![]() Michael RE: anderer Typ Austausch LiMa gesucht - Mojo - 05.03.2025 Moin zusammen, ich bin ja auch grade am Basteln mit der Lichtmaschine. Als ich vernünftige Schlauchschellen gesucht habe, habe ich zufälligerweise auch genau den richtigen Bogen gefunden, um die Lichtmaschine im Kühlkreislauf zu ersetzen: https://www.iq-parts-shop.com/de/umkehrbogen-schlauchverbinder-edelstahl-aisi-304.html?id=293704199&quantity=1 Macht sich gut in meinem Motorraum: Liebe Grüße Jordan RE: anderer Typ Austausch LiMa gesucht - (Albt) Raumschiffkapitän - 05.03.2025 Hallo Jordan, sieht gut aus! vllt noch mit einem Kabelbinder am Ladeluftschlauch fixieren, damit das nicht unkontrolliert im Motorraum herumschlackert? im dümmsten Fall dengelt dir sonst die Schlauchschelle nen Loch in die Ölfilterkartusche ![]() und vergiß nicht, daß du den Kühlwasserkreislauf entlüften mußt! Gruß ![]() Michael RE: anderer Typ Austausch LiMa gesucht - treckertom - 05.03.2025 (05.03.2025, 15:15)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: Hallo Jordan,Optisch nicht schlecht, in der Tat. Wobei ich 17,93 Ocken für einen schnöden 18er AD U-Bogen ![]() nicht unbedingt als günstig bezeichen würde. (Klar: Irgendetwas ist immer ![]() Andererseits ist alles recht teuer geworden... -- Tom RE: anderer Typ Austausch LiMa gesucht - treckertom - 05.03.2025 (09.12.2024, 17:45)Sun69 schrieb: Habe mir die 210A CV PSH 575.928.210.130 geholt und möchte im Zuge des Tausches gleich einen Freilauf montieren. Die Lima vom holländichen Vertriebler PSH (Stichtse Kade 47C, 1244 NV Ankeveen, Netherlands, Tel. +31 35 656 3180) hat hiernach in der Tat keinen Freilauf - Die OEM-Lima jedoch immer. Für den 2.0T Benziner frei beschaffbare Freiläufe. für den 2.0 dCi Beachten: Es gibt mehrere Limafabrikate ab Werk für ein und die gleiche Motorisierung. -- Tom |