Espace-Freunde Forum
Instandsetzung Regeneration DPF Espace IV 2.0dCi - Druckversion

+- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum)
+-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: JK (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Instandsetzung Regeneration DPF Espace IV 2.0dCi (/showthread.php?tid=732)

Seiten: 1 2 3 4


RE: Regeneration DPF Espace IV 2.0dCi - eddy - 20.03.2024

(19.03.2024, 22:47)mateo schrieb:  Ich kann sagen, dass ich PyClip als mobile App wirklich gut finde. Für mein momentanes Problem ist es aber nicht meine Lösung. Auch nach dem Video(beweis) nicht. Ich hoffe ihr könnt das bitte akzeptieren.
moin
Aus deiner Antwort lässt sich nicht entnehmen, was jetzt genau noch der Hinderungsgrund ist. Keine Chance zu helfen, diesen Grund zu beseitigen. Bedenken den Befehl zu Starten kann es nicht sein. Hast du schon gemacht.
(19.03.2024, 16:11)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: Android: kann es sein das durch irgendeine dämliche Energiesparfunktion Android die Verbindung zum Dongle trennt? die Sitzung ist recht lang, für unmöglich würde ich das also nicht halten, im Zweifel alle Energiesparoptionen abschalten
moin
Das kann man mit Laptop und Netzteil umgehen, wenn man Pyren verwendet. Hab eine topaktuelle Version hier liegen, die sich selbst installiert. Funktioniert ab Windows 7. Die besitzt auch ein Favoritenmenü, wo man ausgewählte Parameter hin verschieben kann. Nur sprechenden kann geholfen werden.


RE: Regeneration DPF Espace IV 2.0dCi - mateo - 20.03.2024

@eddy
Die PyRen Version würde mich interessieren. Kannst du mir den Link zum Download schicken?


RE: Regeneration DPF Espace IV 2.0dCi - mateo - 21.03.2024

Hallo Ihr,
ich war nun doch mit PyClip und PyRen erfolgreich. Also es funktioniert tatsächlich.
Motor warmlaufen lassen, P040 per PyClip oder Pyren starten. Der Motor dreht dann für wenige Minuten auf 3000U um die Motortemperatur anzupassen und regelt dann auf 2000U. Ich schätze so etwa 25Minuten dauert das gesamte Procedere. Ich musste 2 Regenerationen durchführen (Motor zwischen den Regenerationen abkühlen lassen). Dann muss man den DPF als manuell regeneriert anlegen. Nun lässt sich auch der Fehler in der Einspritzung löschen (Motor aus, Zündung an).
Ölwechsel. Das wars.
Entschuldigt bitte, dass ich hier so sehr gezweifelt habe. Habt vielen Dank für eure Hilfe und Geduld!!! Extradanke an @Eddy
m.

(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: Android: kann es sein das durch irgendeine dämliche Energiesparfunktion Android die Verbindung zum Dongle trennt? die Sitzung ist recht lang, für unmöglich würde ich das also nicht halten, im Zweifel alle Energiesparoptionen abschalten
Ich habe darauf geachtet stromversorgt zu sein und die automatische Abschaltung abgestellt. Aber ich denke, dass das Steuergerät die "alleinige Herrschaft" übernimmt, alsbald man P040 startet. Der Vorgang lässt sich auch nur mechanisch abbrechen (Doppelklick auf den Startknopf).

Was ich noch gerne wüsste wäre, ob man eine Regenerationsfahrt mit PyRen oder PyClip anstossen kann (SC017).
Wir fahren ziemlich oft Kurzstrecke und gern würde ich der Steuerung mitteilen, wenn ich mal eine weiteren Weg fahre, welcher für eine Regeneration taugt. Leider ist SC017 in PyClip und PyRen nicht programmiert. Kann man den Befehl für eine Regenerierung während der Fahrt dennoch irgendwie senden?


RE: Regeneration DPF Espace IV 2.0dCi - treckertom - 21.03.2024

(21.03.2024, 22:08)mateo schrieb: Kann man den Befehl für eine Regenerierung während der Fahrt dennoch irgendwie senden?
Nein.
Es wird doch recht unmissverständlich im Display angefordert?
FAP FILTER REGENERIEREN.
Dann NICHT einfach den Motor abstellen, sondern 20 Minuten oder mehr mit 2000 oder mehr Motorumdrehungen ohne Unterbrechung weiterfahren, bis die Meldung von selbst verschwindet.
Wird die Aufforderung allerdings  wiederholt ignoriert, stehst man wieder an Anfang.

Letztlich nichts anderes, was hier schon stand.
Oder sind die Fahrten so kurz, das nie die 70 °C Motortemperatur erreicht werden?
Vorher kommt mWn auch keine Regenerierfahrt-Anforderung.

Was das Zwangsregenerieren selbst angeht: SC017  und P040  machen EXAKT das gleiche.
Ein Programm im Motorsteuergerät aktivieren. Das braucht zum Start weitere Anfangsparameter, die kommen jedoch vom Fahrzeuggebern selbst, es muss nichts per Diagnosesonde bereitgestellt werden.
Alles weitere dient nur der Überwachung, da macht weder das eine noch das andere Diagnosegerät etwas selbst.
Ausführend ist immer NUR das BOSCH-Motorsteuergerät unter der Batterie.
Das MSG legt abrufbare Werte/Parameter in Speicherstellen ab, die dann per Sonde abgerufen werden können.

Eines muss klar sein: 
JEDER Diesel mit Rußfilter und Abgasrückführung mag KEINE ausschliesslichen Kurzstreckenfahrten.
Auch für Benziner ist das nie gut.
Nicht zu vermeiden? Dann besser ein Elektrofahrrad nutzen oder zu Fuß gehen.
Ich bitte, meine Deutlichkeit zu entschuldigen.
Manchmal muss es der Holzhammer sein.
--
tom


RE: Regeneration DPF Espace IV 2.0dCi - (Albt) Raumschiffkapitän - 22.03.2024

na dann meine Glückwünsche Smile

damit dürfte jetzt endgültig geklärt sein, daß das PyClip kann, hat sich das mit der Clip-Sonde wohl auch erst mal erledigt - Geld gespart...

um bei Kurzstreckenbetrieb auf Betriebstemperatur zu kommen kann eine Standheizung zur Motorvorwärmung hilfreich sein, ist zwar auch nicht das Gelbe vom Ei, aber besser als nichts


Gruß Smile

Michael


RE: Regeneration DPF Espace IV 2.0dCi - treckertom - 22.03.2024

(22.03.2024, 14:57)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: Standheizung zur Motorvorwärmung
Michael

Ist zweischneidig.
Denn die Gartenlaube braucht auch mit 5kW irre lange, um einigermassen warm zu werden.
Und belastet den Starterakku nicht unerheblich.
Als Richtschnur: Es sollte nach Standheizungseinsatz mindestens so lange gefahren werden, wie sie eingeschaltet war.

--
Tom


RE: Regeneration DPF Espace IV 2.0dCi - mateo - 22.03.2024

Hey.
Ja Diesel mit FAP war für unser Fahrprofil nicht die richtige Wahl.
Ansonsten: Landei, 11km zur Kita, dann 3km weiter, zurück, nix Fahrradweg, fürs Geschäft muss er wochenendes 1,3t Anhänger + volle Beladung meistern. Grösse ist gerade so ausreichend, Wollmilchsau, ökonomisch für diese Klasse. Alternative wäre Diesel ohne DPF aber wir brauchen die Plakette in grün oder halt nen Dicken mit LPG aber eh kein Budget. Naja, mal schauen wie's weiter geht.
Danke euch, schönes Wochenende!


RE: Regeneration DPF Espace IV 2.0dCi - treckertom - 23.03.2024

(22.03.2024, 23:44)mateo schrieb: Landei, 11km zur Kita, dann 3km weiter, zurück, nix Fahrradweg, fürs Geschäft muss er wochenendes 1,3t Anhänger + volle Beladung meistern.

High?
Hmmm. 

Gerade so ausreichend  Cool
Dann wird es Zeit, diese Diva
   
kennenzulernen.

Mit dem skizzierten Fahrprofil müsste schon die Meldung FAP FILTER REGENIERIEREN zusammen mit dem orangen SERVICE auftauchen. Auch im Winter.
Dann sollte das Landei alarmiert sein und einmal eine Schnellstraße oder Autobahn so lange befahren, bis die Meldung von selbst verschwindet.
Weil das offenbar wiederholt versäumt wurde, düfte das an sich sehr robuste AGR-Drehscheibenventil versottet sein.
Dringende Empfehlung: Ausbauen und mit ZAHNBÜRTE reinigen Fester haftendes mit handelsüblichen Backofendspray anlösen lassen und wieder einbauen.
   

Mit Ru -äh kyrillisch- Pyclip lässt sich dann auch das gereinigte AGR wieder neu kalibrieren.

Dazu wird über CAN- ider Pyclip ein Bfehl dem MSG gesendet. Das MSG öffnet und schliesst das Ventil wiederholt.
An den Endlagen steigt wegen der Blockade der Leistungsbedarf des Stellmotors an. 
Der wird vom MSG zusammen mit dem Drehgeberwert im Deckel ausgewertet und der im MSG abgespeichert.

Das MSG "weiß" daher, wo die jeweiligen endstellungen befinden und kann damit vorgegebene Zumisch-zwischenstellungen (bei Teillast) entsprechend stellen.

Das es bei jedem Motorabstellen im Motorraum mit Klack-Klack mit Summgeräusch werkelt, ist sicher schon aufgefallen.
Damit steuert das MSG die Drehklappe mehrmals in die Endlagen, um mögliche Ablagerungen durch die Klappe zu entfernen.
Wird wiederholt die abgespeicherte Endlage nicht erreicht, gibt es eine Fehlereintrag.

Insbesondere die "Geschlossen" Endlage muss sauber sein, dann versottet es weniger.
Zum Vergleich: 249++ Mm sind mit dem 2,0 dCi OHNE jegliche Wartung am AGR durchaus drin.

--
Tom


RE: Regeneration DPF Espace IV 2.0dCi - (Albt) Raumschiffkapitän - 23.03.2024

(22.03.2024, 18:57)treckertom schrieb:
(22.03.2024, 14:57)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: Standheizung zur Motorvorwärmung
Michael

Ist zweischneidig.
Denn die Gartenlaube braucht auch mit 5kW irre lange, um einigermassen warm zu werden.
Und belastet den Starterakku nicht unerheblich.
Als Richtschnur: Es sollte nach Standheizungseinsatz mindestens so lange gefahren werden, wie sie eingeschaltet war.

--
Tom

hallo Tom,

ist mir absolut klar! sagte ja "nicht das Gelbe vom Ei"
so muß die Diva halt regelmäßig ein E-Auto simulieren Wink
DAS ist ja der Grund warum ich mir die größere LiMa einbauen wollte...
wobei die 150A das bisher recht gut meistert - Diva mußte seither noch nicht ans Kabel

und den Wintergarten heize ich erst wenn der Motor läuft und Saft für das Gebläse da ist - mit warmem Motor sind die Scheiben dann auch recht fix abgetaut
und für das Wohlbefinden wird eine Sitzheizung aufgerüstet - siehe meinen Bericht dazu

alles nicht optimal und nicht für "hirnfrei" geeignet, aber so ist das bei fahrenden Bastelbuden immer - ich komme bisher gut damit klar

das AGR blind zu legen ist auch zweischneidig - irgendwas paßt halt nie...

ich denke Mateo ist jetzt in Sachen FAP sensibilisiert und macht bei der nächsten Meldung freiwillig eine größere Spritztour Wink


Gruß Smile

Michael