Espace-Freunde Forum
Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - Druckversion

+- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum)
+-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: JK (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen (/showthread.php?tid=1320)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8


RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - Mojo - 12.03.2025

ok, das klingt ja prickelnd. Naja, da liege ich wenigstens nicht im Dreck Smile

Folgende Fehler habe ich grade eben ausgelesen:
Zündung:
   

UCH:
   

Klimaanlage:
   

Einparkhilfe:
   

Die Fehler in Zündung und Klimaanlage hatte ich nicht, bevor die Lichtmaschine abgeraucht ist. UCH war relativ neu zu dem Zeitpunkt und Einparkhilfe hatte ich von Beginn an.
Liest sich jetzt erstmal so, als würdest du richtig liegen, Michael, mit der UCH Platine und den Steckkontakten.
Was meinst du eigentlich mit MSG?
Und was ist bei der Handschuhfachbeleuchtung zu beachten? Was ist die potentielle Ursache für sowas?

Jetzt habe ich nochmal Airbag gesperrt und entsperrt. Hinten raus hat das nichts geändert, aber im Zustand hat sich was getan.
Direkt nach dem Entsperren hatte ich für den Airbag diesen Zustand:
   

Und diesen Fehler:
   

Der Fehler ließ sich löschen und blieb es auch.
Karte ziehen hat aber nicht das gewünschte "Klack" hervorgebracht. Einmal Motor starten und wieder ausschalten, Karte ziehen, keine Änderung.
Dann habe ich nochmal geschaut, was Das Airbagsteuergerät sagt. Kein Fehler mehr, dafür dieser Zustand:
   
Diesen Zustand hatte es seit der mechanischen Reparatur ständig. Gehört das so?

Liebe Grüße
Jordan

Edit: Servokreislauf habe ich vorhin gründlichst entlüftet. Also daran kann es nun wirklich nicht mehr liegen. Bleibt wirklich nur noch, dass die Pumpe falsch ist.


RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - Mojo - 12.03.2025

So, das Hirn ist amputiert und liegt in der Küche.
Die Steckverbinder sehen astrein aus. Keine Verfärbungen, die auf Dreck oder Oxidation hinweisen würden.
Ich stocher jetzt erstmal mit irgendwas in den Steckern rum, vielleicht ist da doch was. Da sitzt aber auch Relais 21 für die Wegfahrsperre. Kann das einfach kaputt sein? Das ist das gleiche wie Relais 7, für die Nebelscheinwerfer, die kann ich ja gut untereinander austauschen. Mal probieren...


RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - Mojo - 12.03.2025

UCH-Einbau mit vorherigem Freistochern der Steckerkontakte bringt keine Änderung mit sich.

Intensivere Diagnose mit PyRen bringt neue Erkenntnisse:
Das spuckt die UCH aus:
   
Das war mir schon vorher aufgefallen und hat mich gewundert. Die Einheit am Ende soll wohl die Pascal-Sekunde sein und somit die dynamische Viskosität angeben, vielleicht. Schlau werde ich daraus trotzdem nicht. Aber interessant, dass es dort noch einen Motor geben soll. Das legt auch VISU nahe, das Teil hört auf die Nummer 540 und wird von der UCH angesteuert. Nur, wo der Motor ist, darüber finde ich keine Informationen. Ich habe alle PDFs durchsucht, die ich habe, aber dieser Motor scheint nur in der Vorstellung der UCH zu existieren. Aber das macht die Funktion wahrscheinlich nicht weniger wichtig.
Das hier sah mir wichtig aus:
   
Die Zeile ET297 | Druckschalter Servolenkung | Inaktiv
Und das bei laufendem Motor. Meine Theorie ist, dass der Drucksensor hinüber ist und die UCH wegen scheinbar fehlendem Druck nicht den, vielleicht doch real existierenden, "Motor geschwindigkeitsabhängige Servolenkung" ansteuert, weswegen ich diese nicht funktionierende Servolenkung habe.
Diese Verkettung von Fehlern führt dann vielleicht auch dazu, dass das Lenkradschloss nicht klackt und ich den Fehler mit der Wegfahrsperre bekomme.
Der Drucksensor war arg verölt und um zu sehen, ob dort das Öl herkommt, wollte ich den besonders gründlich reinigen Augeverdrehen
Um diese Theorie zu prüfen, werde ich morgen versuchen, die Leitungen kurz zu schließen.

Liebe Grüße
Jordan


RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - treckertom - 13.03.2025

Die ganze Ausleserei bringt dir nichts ohne durcharbeiten der zugehörigen Fehlerbeschreibungen in den Werkstatt PDFs zu deinem Modelljahr.
Denn einige Fehler dürften mit grosser Sicherheit Folgefehler sein. 
Für mich ist erst einmal nicht erkennbar, ob es Fehlermeldungen sind und was schlichte Auflistungen der Fehlercodes. Bei Fehlermeldungen gibt es oft noch Zusatzmeldungen.
Parameter (PR) auslesen ist zunächst nur informativ. Fraglich ist, ob es ein statischer Wert oder doch ein dynamischer ist. Bei letzteren ist dann nur ein zeitlicher Kurvenverlauf aussagefähig.
Daher ist unsystematisches Vorgehen oder spekulatives herauspicken eines möglichen Einflusses nicht unbedingt zielführend und sorgt für munteres und teures Teiletauschen auf Verdacht.
-- 
Tom


RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - Mojo - 13.03.2025

PR sind die Parameter, nicht wirklich zielführend in diesem Fall.
ET sind die Zustände. Hier hat mich der Zustand des Druckgebers stutzig gemacht. Wenn die Leitung über 21bar Druck hat, sollte der Sensor auslösen. Hat er aber nicht. Vorhin habe ich den Sensor überbrückt. Der Zustand hat sich geändert, das Ergebnis nicht. Folglich kann die Ursache nur mangelnder Druck in der Leitung sein. Wenn dort wirklich ein Motor ist, der einen Unterschied macht, hätte er durch die Überbrückung angesprochen werden müssen.
Ich bin schon im Kontakt mit dem Händler. Es gibt eine Herstellereinschränkung bei der Pumpe: Saginaw oder ZF, darf nicht gemischt werden
Das Angebot hatte keine Angabe dazu. Aber die Teilenummer auf der Pumpe und im Angebot sind identisch. Ich gehe also davon aus, dass die neue Pumpe eigentlich eine falsch deklarierte oder eine undeklarierte ZF ist.

Die Fehlermeldungen scheinen ja erstmal nichts mit der Lenkung zu tun haben. Wenn die Pumpe behoben ist, übe ich mich in systematischer Diagnose nach Handbuch.


RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - (Albt) Raumschiffkapitän - 13.03.2025

Hallo Jordan,

langsam... - du gehst ja ab Augeverdreh 
zerpflücke und zerstochere nicht deine ganze Diva - da kann sie allergisch darauf reagieren!

nicht alles parallel abarbeiten - fange mit den überschaubaren Fehlern an

Wegfahrsperre ist ein relativ geschlossenes System, das sich gut eingrenzen lassen sollte
hast du gemessen, ob ein Steuerstrom von der UCH überhaupt am Lenkradschloß ankommt?
wenn ja, ist es das Schloß selber
wenn nein, dann ist es das Kabel von UCH zum Schloß, oder die UCH

Kabel vom UCH Stecker zum Stecker am Schloß durchmessen - durchmessen heißt auch immer gegen Masse auf Durchgang prüfen und bei mehradrigen Leitungen gegeneinander durchmessen, das mit abgezogenen Steckern, da sonst eine Verbindung in den angeschlossenen Geräten vorhanden sein kann
sind die Kabel okay - an der UCH messen ob ein Ausgangsstrom herauskommt
wenn ja, dann sind die Kabel doch nicht in Ordnung und dann kann man überlegen, ob man nicht besser neue Kabel einzieht
kommt kein Strom am entsprechenden Anschluß wird in der UCH selber was nicht stimmen, dann Relais oder Platine der UCH möglicherweise defekt - wäre nicht die erste UCH mit defekten Lötstellen

und wenn da eine defekt ist, sind andere auch nicht unwahrscheinlich, was wiederum andere Fehler erklären könnte, die du an ganz anderer Stelle versuchst zu bekämpfen...

bei den Steckern P100 + 101 solltest du recht sensibel vorgehen, das sind sehr feine Pins, wenn du die in der UCH überdehnst hast du die Kontaktschwierigkeiten schon vorprogrammiert...
ist schnell passiert, wenn man da mit einem zu dicken Draht reingeht

deshalb die Reihenfolge beachten - UCH ist dann der letzte Schritt, weil da kannst du am ehesten was kaputt machen


zu deiner Lenkung:
ging sie vorher wie sie sollte?
wenn ja, was hast du zum vorherigen Zustand verändert? - in der Regel liegt in der Veränderung der Fehler
in deinem Fall wäre das die Pumpe, bevor du jetzt die ganze Elektrik zerpflückst kann man darüber nachdenken, die alte Pumpe nochmals einzubauen
funktioniert dann wieder alles, ist die neue Pumpe der Fehler
wird es nicht besser, war sie es vermutlich nicht und du hast bei der Aktion was anderes verschlimmbessert

bedenke du hast ein altes Auto, das schon ab Werk eine schwache Elektrik hatte - nach 20 Jahren wird aber sogar die beste Elektrik mürbe - daher, an der Elektrik nicht mehr machen als nötig und das auch möglichst gezielt, um Kollateralschäden zu minimieren - jedes Öffnen von Steckverbindungen kann schon einen Kabelbruch verursachen

dein Servo-Motor 540 ist laut VISU im Bereich des linken vorderen Radkasten zu finden - links vorne ist eine sehr heikle Stelle beim JK, da dort ab Werk die Batterieentlüftung endete (diese unbedingt verlängern und nach außen leiten) meistens werden die ABS Motoren dort zerfressen - gilt aber auch für die Hupe und was da alles in der Ecke verbaut ist

dein MSG (Motorsteuergerät) befindet sich auch in dem Bereich
das MSG wird von der Diva auch gerne mit "Einspritzung" tituliert - in deinen Screens hast du das vermutlich als Zündung bezeichnet
"Einspritzung prüfen" ist die klassische Fehlermeldung rund um alles was den Motorlauf betrifft

schließe mich Toms Meinung zu der Ausleserei an - die ganzen Parameter werden erst interessant, wenn du mit einer bestimmten Fehlermeldung nicht mehr klar kommst
nicht alles was in deinem Clip aufgeführt ist, muß auch bei dir im Fahrzeug verbaut sein, in der Software sind alle Optionen vorhanden, nur müssen sie nicht aktiviert sein, hängt von der Ausstattung ab - da solltest du auch möglichst nicht dran herumspielen

und nochmals: bleibe bei einer Sache, man baut nur zu gerne beim Stochern zusätzliche Fehler ein und dann wird das ganz schnell ein gordischer Knoten, den man nicht mehr entwirren kann
etwas reparieren und danach schauen, ob alles andere noch funktioniert, dann die nächste Baustelle usw.

deine Diva wäre hier im Forum nicht die erste, die kaputtgeschraubt wird - da sind schon einige danach zum Schlachter gegangen Sad


würde dir empfehlen erst die Servo oder Wegfahrsperre und dann erst weitermachen, bei der Servo zuerst deine Änderungen zum vorherigen Zustand überprüfen und dann erst die nächsten Schritte - du bist vor Ort und weißt und siehst am besten was Sache ist, wir haben nur eine Glaskugel und die ist auch beschlagen Wink

und meine Glaskugel läßt mich an deiner neuen Pumpe zweifeln  Nixwissen


Gruß Smile

Michael


RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - treckertom - 13.03.2025

(13.03.2025, 12:40)Mojo schrieb: Wenn die Leitung über 21bar Druck hat, sollte der Sensor auslösen. 
Hat er aber nicht. 
Vorhin habe ich den Sensor überbrückt. 
Der Zustand hat sich geändert, das Ergebnis nicht. 

Öhm:
Das wird nur beim lenken der Fall sein, nicht ohne Lenkbewegungen.
Das ist der ganze Sinn und Zweck der elektrischen Servolenkungen: 
Nur dann aktiv und Leistung erforderlich wird. 
Weniger Leistungsbedarf bedeutet folglich weniger Treibstoff und folglich letztlich auch weniger Gesamt-Abgasemissionen nach sich ziehend.
Und nicht Dauerpumpen sowie Druck und Volumenstrom aufrechterhalten, auch wenn gar nicht nötig, wie bei klassischen Servos. 
Das gros der aufgenommenen (Motor)Leistung ging nach dem Ölkühler ungenutzt über ein Druckregelventil zurück in den Vorratsbehälter.
(13.03.2025, 12:40)Mojo schrieb: Folglich kann die Ursache nur mangelnder Druck in der Leitung sein. 

Wenn wir denn wüssten, was du wie geprüft hast.
Vertraue nicht blind dem Diagnosedings, etwas kausales Nachdenken auf die möglichen Einflüsse auf Fehlermeldungen ist schon und auch weiterhin nötig. Die Meldungen beruhen nur auf das, was auch die Möglichkeit der Diagnose hat. Das geht nur elektrisch. Also das, was Strippen dran hat. Das sind -klar- längst nicht alle Bauteiile in Töffs.
Verriegelung hat erst einmal nix mit Lenkung zu tun.
Wohl aber könnte z.B. eine gemeinsame Masseleitung mit Kontaktmängeln durchaus eine Fehlermeldung an der elektr. Servolenkung nach sich ziehen. 
Daher ist es nicht so ganz unwichtig, in VISU nachzuvollziehen, von wo Leitungen kommen und wo diese hingehen. 
Und was noch daran angeschlossen ist oder gar nach Sichtung der Kabelbäume in Viso möglicherweise parallel mitläuft.

(13.03.2025, 12:40)Mojo schrieb: Wenn dort wirklich ein Motor ist, der einen Unterschied macht, hätte er durch die Überbrückung angesprochen werden müssen.

Nope, nicht notwendigerweise. Siehe oben.
(13.03.2025, 12:40)Mojo schrieb: Ich bin schon im Kontakt mit dem Händler. Es gibt eine Herstellereinschränkung bei der Pumpe: Saginaw oder ZF, darf nicht gemischt werden
Das Angebot hatte keine Angabe dazu. Aber die Teilenummer auf der Pumpe und im Angebot sind identisch. Ich gehe also davon aus, dass die neue Pumpe eigentlich eine falsch deklarierte oder eine undeklarierte ZF ist.

Nicht den zweiten vor dem ersten Schritt machen.
(13.03.2025, 12:40)Mojo schrieb: Die Fehlermeldungen scheinen ja erstmal nichts mit der Lenkung zu tun haben. Wenn die Pumpe behoben ist, übe ich mich in systematischer Diagnose nach Handbuch.
'Mach das mal besser vorher.

--
Tom


RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - (Albt) Raumschiffkapitän - 13.03.2025

und generell, wenn was "komisch" wird beim auslesen, Ladegerät anhängen und dann noch mal neu auslesen, das hat schon so manche Fehler und deren Folgefehler verschwinden lassen

ich weiß auch nicht, ob diese Elektropumpe bei dir überhaupt verbaut ist - hast du überhaupt eine geschwindigkeitsabhängige Servolenkung?
laut Preislisten war das für deinen optionales Zubehör für 300€

die Elektropumpe wird in der MR407X8136B000.pdf behandelt, dort finden sich auch die entsprechende Prüfroutinen (DP)

das Funktionsprinzip wird dort auch erklärt, demnach spielt da noch so einiges mehr mit rein:

Der Betrieb der elektrischen Servolenkung wird von einem in die Pumpenbaugruppe integrierten Steuergerät
kontrolliert.
Die ordnungsgemäße Funktionsweise des Systems wird über in die Pumpenbaugruppe der Servolenkung
integrierte Sensoren geprüft.
Die Servolenkung ist nur verfügbar, wenn die Spannungsversorgung +APC e(Steuergerät-Aktivierung)
eingeschaltet ist und der Fahrzeugmotor läuft (das Anliegen des Generatorsignals wird vom Steuergerät als "Motor
läuft" interpretiert).
Die Servolenkung kann in einer Notlauffunktiongehalten werden, und allmählich während der nachfolgenden
5 Minuten bis zum völligen Beenden der Unterstützung reduziert werden. Dieser spezielle Modus ist aktiv, wenn der
Signalstecker abgeklemmt ist.
Wenn die erhaltene Geschwindigkeit als ungültig oder nicht vorhanden interpretiert wird, entspricht die gelieferte
Unterstützung jener der Fahrgeschwindigkeit 140 km/h. In diesem Fall steht Servolenkung zwar zur Verfügung, ist
aber nicht optimal. Eine schwergängige Lenkung kann einfach am stehenden Fahrzeug erkannt werden. Die
Servolenkung wird nur ausgeschaltet, wenn die Spannungsversorgung +APC und das Generatorsignal nicht mehr
anliegen, und die Geschwindigkeit weniger als 3 km/h beträgt.

da war doch was mit der LiMa? 
du hast doch eine neue verbaut?
funktioniert das auch alles fehlerfrei?


Gruß Smile

Michael


RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - Mojo - 13.03.2025

Herrlich, auf der Spur war ich auch grade, nur aus einer anderen Richtung.  Smile
Nochmal die Fehlercodes:
   
Das ist die Klimaanlage, die ein Signal von der LiMa vermisst.
Hier wird der Zusammenhang deutlich:
   
419 ist das Klimasteuergerät und ist über R262 mit der LiMa 103 verbunden.
Gleichzeitig ist über R262 auch die Instrumententafel UND die Lenksäulenverriegelung 1088 mit der LiMa verbunden.
Das könnte also gleichzeitig das fehlende Klack erklären.
Es kann sein, dass während dem Umbau nochmal Servoöl in den offenen Stecker von der LiMa gelaufen ist, vielleicht stört das die Funktion. Ein Fall für Bremsenreiniger. Oder aber die LiMa ist doch nicht intakt. Das sollte ich doch messen können, wenn ich die beiden Pins im Betrieb jeweils gegen Masse auf Spannung prüfe, oder? Sollten da dann nicht 12V anliegen? Bremsenreiniger ist grade alle, kommt übermorgen erst wieder, schade.
Allerdings: Batterieleuchte leuchtet nicht. Geht die erst an, wenn gleichzeitig die Batteriespannung ein bedenkliches Niveau erreicht?

Andere Zusammenhänge gibt es auch noch:
   
Wenn die Geschwindigkeit nicht bei der UCH ankommt, kann 540, der Motor für die Geschwindigkeitsabhängige Servolenkung, auch nicht das entsprechende Signal bekommen. Das bringt das System zwar nicht zum Erliegen, aber besser wird es dadurch sicher nicht.
Leider bekomme ich nicht raus, woher er die Information der Fahrgeschwindigkeit bekommt. Den DF053 finde ich in meinen Unterlagen nicht. 

Schade, grade das MR407X8136B000.pdf war bei der Sammlung von Eddy nicht dabei.

Noch etwas: Der Motor 540 und die Lenksäulenverriegelung 1088 laufen auf dem Massepunkt NC zusammen. Das ist der an der linken A-Säule. Das könnte ein Hinweis sein. Aber erstmal schaue ich nach der Lichtmaschine, bzw. dem Stecker.

Ob ich die Geschwindigkeitsabhängige Servolenkung überhaupt habe? Keine Ahnung.
   
Dieser Parameter legt nahe, dass da ein Motor sein könnte. Oder es ist ein Parameter für den Fall, dass dort eine ist.
Wenn das optional ist, müsste ich die Konfiguration mit PyRen ja finden können.

Ihr habt ja völlig Recht, Systematik zahlt sich aus.

Liebe Grüße


RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - eddy - 13.03.2025

(13.03.2025, 16:09)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: die Elektropumpe wird in der MR407X8136B000.pdf behandelt, dort finden sich auch die entsprechende Prüfroutinen (DP)
moin
MR407 ist Phase 2/3/4. Das MR407X8136B000.pdf betrifft nur Phase 4. Phase 1 ist MR363 und hat keine separat auslesbare Servolenkung.