![]() |
Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - Druckversion +- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum) +-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: JK (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen (/showthread.php?tid=1320) |
RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - eddy - 16.03.2025 (15.03.2025, 23:38)Mojo schrieb: Gut, wenn ich nur die Spannung messe, ist es dann ja kein Wunder, dass ich nichts messen kann, oder?moin Am Limakontakt 1 würde ich im Stillstand Minus erwarten und bei Motor an Plus. Analog dazu soll die Ladekontrolle an oder aus sein. Das musst du auch an der Lenksäulenverriegelung Kontakt 5 prüfen. Und auch die anderen Kontakte kontrollieren. Das PWM Signal von Limakontakt 2 ist für PR133 im Klimaecu. Wie verhält sich PR133 im Stand und bei Motor an? RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - Mojo - 17.03.2025 Guten Morgen, heute habe ich folgende Parameter überprüft: 1. Übereinstimmung der Konfiguration in ABS und Airbag bezügl. Multiplex-Datennetz 2. Klimasteuergerät PR133 im Stand und bei Motor aus 3. Lenksäulenverriegelung Kontakt 5 4. Signale der Drehzahlsensoren im Vergleich 5. Funktionstest ABS und Airbag bezügl. Multiplex -Datennetz 6. Tachometer-Index im ABS Das sind die Ergebnisse: 1. Lässt sich in Bezug auf das Datennetz keine Konfiguration auslesen. Zumindest nicht mit PyRen. 2. PR133: Motor aus = 30,71% im Standgas = 27-31% Leerlauf 3000 U/Min = ~20% Leichte Last = ~16-20% 3. Lenksäulenverriegelung Kontakt 5: Bei Motor an 13,7V | Bei Motor aus 0V (Zwischen den Messungen steckte der Stecker und es hat geklackt) 4. ABS zeigt für jedes Rad dieselbe Geschwindigkeit an, mit Toleranz natürlich 5. Funktionstest ABS bezieht sich nicht auf das Multiplex-Datennetz. Beim Airbag gibt es keinen Funktionstest 6. Tachometer-Index ist korrekt gesetzt, gemäß MR-363*.pdf Beobachtungen: Laut Steuergerät war die Bordspannung heute früh bloß bei 12,06V. In diesem Zustand hat das Lenkradschloss nach mehrmaligem aus- und einstecken der Karte nicht mehr verriegelt. Nach genügend langem Motorlauf und 12,6V Bordspannung bei Motor aus hat das Lenkradschloss zuverlässig verriegelt. Der Motor hat mit den 12,06V noch gut gestartet und es gab auch keine Fehlerorgie in den Steuergeräten. Zwischen den Versuchen mit dem Lenkradschloss hatte ich auch den Stecker mehrmals aus- und eingesteckt. Daran könnte es auch liegen. Der Bolzen verriegelt mittlerweile so schlecht, dass ich in beide Richtungen überdrehen kann. Eine Idee von mir ist, dass der Bolzen wegen mechanischer Probleme nicht mehr seine Endlage erreicht, weswegen die Verriegelung ungenügend ist und dass deswegen ein Signal fehlt, was das Erreichen der Endlage melden soll, wodurch dann der Fehler DF399 auftaucht. Der war heute auch wieder präsent. @Eddy, ich glaube nicht, dass das Batteriesymbol in meiner Ph 1 den Ladevorgang kontrolliert, sondern nur die Batteriespannung. Als ich mit kaputter LiMa liegen geblieben bin, hat das Lämpchen erst geleuchtet, als die Batteriespannung eine bestimmte Schwelle unterschritten hat. Lüftung aus hatte kurzfristig geholfen, da so etwas mehr Spannung gemessen werden konnte. Auch wenn ich den Stecker von der LiMa abstecke, bleibt die Leuchte im Armaturenbrett aus. Werdet Ihr schlau aus diesem Szenario? Ich sehe nur das Lenkradschloss als potentiellen Urheber für den Fehlercode DF399. Sind die Werte für PR133 in Normbereich? Für den DF053 kommt ja eigentlich nur noch die Verkabelung in Frage, oder? Aber wo? Die Signale kommen alle im ABS an und von dort aus sind sie in jedem Steuergerät zu finden, für das sie relevant sind. Mit PyRen komme ich da scheinbar nicht weiter. So langsam kommt mir aber auch das Airbag-Steuergerät in den Verdacht. Denn es ist mitverantwortlich für das Multiplex-Datennetz und hatte zwischenzeitlich Fehlermeldungen, die nicht nur das Fehlen des Beifahrer-Airbags beschrieben haben. Diese hier war ganz am Anfang noch drin, als die mechanischen Umbauten fertig waren und ich schauen wollte, ob die Elektronik einen Anhaltspunkt für die nicht funktionierende Servolenkung bietet: DF135 wird in MR363X8188C050.pdf so beschrieben: Zitat:DF094 bis DF153 VORHANDEN ODER GESPEICHERT | STÖRUNG DES STEUERGERÄTS Wenn das Teil eine Störung hat, was sind meine Optionen? Manche Steuergeräte haben den Menüpunkt "Reset", was mache ich damit? Liebe Grüße Jordan RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - (Albt) Raumschiffkapitän - 17.03.2025 Hallo Gemeinde, ich kann mir nicht vorstellen, daß das an der LiMa hängt - ich bin wochenlang mit meiner Diva als "E-Auto" gefahren, da die LiMa abgeraucht war und deshalb nur über Batterie gelaufen ist sagte ja bereits "immer Ladegerät anschließen beim Auslesen und Herumspielen" - die Diva startet zwar (dafür reicht der Strom) nur durch den Anlasser bricht die Spannung dann ein und die Steuergeräte fangen das Spinnen an - setzen falsche Parameter, schaltet Dinge entsprechend oder eben nicht usw. mit diesen Falschwerten versucht dann die Diva den Betrieb aufrechtzuerhalten um das zu umgehen müßte man Überbrücken, oder die Diva anrollen lassen Schloß liest sich nach mechanischen Problem - entweder die Mechanik verharzt, oder axial verrutschte Lenksäule (hatten wir hier auch schon?) Lenksäule verrutscht ist eher unwahrscheinlich, wenn auch nicht unmöglich ein verharztes, oder sonst wie schwergängiges Schloß nach über 20 Jahren sehr wahrscheinlich, würde daher damit anfangen gab hier im Forum ne Beschreibung dazu, sogar mit Bildern - mir ist nur noch die Schraube mit dem Linksgewinde als Diebstahlsicherung im Gedächtnis geblieben Multiplex kann man nicht mit Clip prüfen, da Clip eben das Multiplex braucht und nicht ohne geht - für das Multiplex bedarf es eines Multimeters und man mißt an 2 Anschlüssen des OBD zunächst den Endwiderstand im Motorsteuergrät dazu gibt es extra eine technische Note - hatte ich hier im neuen Forum sogar schon als Anhang gepostet (oder war es doch im alten?) ich würde vom Multiplex erst einmal die Finger lassen wenn Dinge vor einer Reparatur fehlerfrei funktionierten und danach nicht mehr, sagt die Logik, daß es aller Wahrscheinlichkeit nach an der (vermutlich falschen) Reparatur liegt bevor ich an meiner Diva die Elektrik und gar das Multiplex zerpflücke, baue ich lieber wieder eine undichte Pumpe, zur Überprüfung der Zustände ein, da das der geringere Aufwand wäre mit dem Multiplex öffnet man die Büchse der Pandora wir hatten hier, bzw. schon im alten Forum den Fall, da wurde das halbe Auto zerlegt, weil man auf der Suche nach einem Multiplexknoten war - Fehler wurde trotzdem nicht gefunden am Ende, Jahre später und hier im neuen Forum, hat sich das dann aufgelöst - der Deckel der Parkbremse wurde mit der der Ersatzparkbremse in der Garage vertauscht und so wurde eine Phase 1 Bremse für eine Phase 2 Bremse gehalten - nach erneutem Tausch in eine korrekte Phase 2 Bremse war der Multiplexfehler dann weg... also - Fehler lag im Reparaturvorgang und war mechanischer Natur und natürlich auch menschlicher Natur ![]() der mechanisch/menschliche Fehler hatte dann elektronische Fehler zur Folge - Verweise auf diese möglichen Ursachen wurden immer für unmöglich gehalten und man verrannte sich stattdessen in eine unüberschaubare elektronische Fehlersuche wenn das Schloß mit ausreichend Spannung schließt, sorge ich erst einmal für externe Stromversorgung, dann rücken die Massepunkte ins Visier usw. beim Motorlauf ging das Schloß - das muß nicht zwingend das Mehr an Strom gewesen sein - die feinen Vibrationen können da auch nachgeholfen haben, entweder in der Schloßmechanik oder an den Elektrischen Verbindungsstellen da sind also noch genügend Ansätze vorhanden, ohne in den elektrischen und elektronischen Eingeweiden und der Programmierung rühren zu müssen die Kabelbäume mögen von außen noch recht ordentlich aussehen, wenn man die aber öffnet kann einem sowas entgegenkommen: Bild stammt von meiner Phase 1 - die Diva hier ist noch nen Tick älter - also reiflich überlegen wo man hinlangt... würde daher erst alles mechanisch mögliche abklopfen, da sind die Kollateralschäden wesentlich geringer und leichter zu finden, dann die Steckverbindungen - mehrmaliges An- und Abstecken kann auch schon Wunder bewirken Multiplex würde ich mir gaaanz lange aufheben ![]() Gruß ![]() Michael RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - (Albt) Raumschiffkapitän - 17.03.2025 jetzt bißchen Zeit gehabt zum suchen Lenkradschloß Gruß ![]() Michael RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - eddy - 17.03.2025 moin (17.03.2025, 11:59)Mojo schrieb: 3. Lenksäulenverriegelung Kontakt 5: Bei Motor an 13,7V | Bei Motor aus 0V (Zwischen den Messungen steckte der Stecker und es hat geklackt)Stecker war ab und wurde kontrolliert? (17.03.2025, 11:59)Mojo schrieb: DF135 wird in MR363X8188C050.pdf so beschriebenDer Fehler DF135 tritt nach dem Löschen wieder auf? Multiplexfehler beginnen mit C. RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - Mojo - 17.03.2025 (17.03.2025, 15:09)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: Hallo Gemeinde, Guten Abend, die LiMa hatte ich eigentlich schon abgehakt. Der eindeutig daraus resultierende Fehler erscheint nicht mehr im Klima-Steuergerät. (17.03.2025, 15:09)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: Schloß liest sich nach mechanischen Problem - entweder die Mechanik verharzt, oder axial verrutschte Lenksäule (hatten wir hier auch schon?) Lenksäule verrutscht ist eher unwahrscheinlich, wenn auch nicht unmöglich Lenkradschloss liegt grad auf dem Seziertisch. Auf den ersten Blick sieht es innen sehr unscheinbar aus. Kein verharztes Fett oder so etwas störendes. Vielleicht doch die Lenksäule. (17.03.2025, 15:09)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: Multiplex kann man nicht mit Clip prüfen, da Clip eben das Multiplex braucht und nicht ohne geht - für das Multiplex bedarf es eines Multimeters und man mißt an 2 Anschlüssen des OBD zunächst den Endwiderstand im Motorsteuergrät Ich am liebsten auch ![]() (17.03.2025, 15:09)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: wenn Dinge vor einer Reparatur fehlerfrei funktionierten und danach nicht mehr, sagt die Logik, daß es aller Wahrscheinlichkeit nach an der (vermutlich falschen) Reparatur liegt Da bin ich ganz bei dir. Leider ist die alte Pumpe schon über den Jordan ![]() ![]() Ich versuche jetzt, mit dem Händler einig zu werden wegen der falsch beschriebenen Pumpe. Wenn das nichts wird, besorge ich eben noch eine. Diesmal mit passender Herstellereinschränkung und Riemenscheibe. (17.03.2025, 15:09)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: wir hatten hier, bzw. schon im alten Forum den Fall, da wurde das halbe Auto zerlegt, weil man auf der Suche nach einem Multiplexknoten war - Fehler wurde trotzdem nicht gefunden Der Deckel der Parkbremse... ![]() (17.03.2025, 15:09)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: wenn das Schloß mit ausreichend Spannung schließt, sorge ich erst einmal für externe Stromversorgung, dann rücken die Massepunkte ins Visier usw. Das Schloss geht auch bei ausreichend Spannung, wenn ich den Motor nicht starte. Da reicht Karte rein - Karte raus, und das ein paar Mal wiederholt. Bei genügend Spannung ohne Probleme. (17.03.2025, 15:09)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: da sind also noch genügend Ansätze vorhanden, ohne in den elektrischen und elektronischen Eingeweiden und der Programmierung rühren zu müssen Ich sehe das wie du. Lieber schließe ich erst meine bekannten Fehlerquellen aus. Trotzdem verfolge ich, während ich auf eine neue Pumpe warte, gerne auch die verbliebenen Fehler. Nochmal, das sind eigentlich nur noch DF399, mit dem Lenkradschloss, und DF053 mit der Fahrgeschwindigkeit. DF399 scheint am Lenkradschloss selbst zu liegen, das prüfe ich grade. DF053 war schon vor der Reparatur vorhanden. Natürlich besteht das Risiko, die Fehlerursache im Zuge der Reparatur verschlimmert zu haben, aber vielleicht finden wir noch etwas abseits des Multiplex-Datennetzes heraus. (17.03.2025, 21:40)eddy schrieb: moin Stecker habe ich bei laufendem Motor abgezogen um zu messen. Dann wieder dran gesteckt, Motor ausgeschaltet und dann wieder abgezogen um zu messen. (17.03.2025, 21:40)eddy schrieb:(17.03.2025, 11:59)Mojo schrieb: DF135 wird in MR363X8188C050.pdf so beschriebenDer Fehler DF135 tritt nach dem Löschen wieder auf? Multiplexfehler beginnen mit C. Nein, den DF135 hatte ich nur am 12.3. Nach der Reparatur hatte ich erstmal alle Fehlerspeicher "bereinigt", um Falschmeldungen auszuschließen. Seit das Armaturenbrett weg ist, kamen nochmal zwei ähnliche Fehler im selben Zahlenbereich wie im Dokument angegeben. Die habe ich aber erstmal ignoriert, da das Gerät natürlich auch seinen Beifahrer-Airbag vermisst. Deswegen versuche ich jetzt erstmal dem Lenkradschloss mechanisch auf die Sprünge zu helfen, sodass ich unbesorgt den Deckel wieder zumachen und den Beifahrer-Airbag anschließen kann. Liebe Grüße Jordan (28.01.2024, 00:47)Hardy schrieb: moin Gemeinde Vielleicht sollte ich auch mal schauen, warum das Beifahrer-Fenster derzeit nicht zu öffnen ist ![]() RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - (Albt) Raumschiffkapitän - 18.03.2025 guten Abend ![]() alte Pumpe weggeworfen? - Fehler! ![]() habe da gerade ein Déjà-vu mit der Parkbremse - da wurden die Deckel vertauscht, auf denen die Seriennummer standen und die PBs damit "umgelabelt" und die alte PB auch voreilig entsorgt... durch Eddys Auswertung habe ich dann gemerkt, daß die Nummer der Parkbremse zu meiner Ph1 paßt, Fahrzeug war aber Ph2 und Ph1 ist zum Rest nun mal inkompatibel, was die Ph2 auch mit Multiplexfehlern bestätigte - das waren etwa 6 Seiten im alten Forum und hier auch noch einmal so viele ![]() habe das nur erwähnt, damit du mal siehst, WIE dumm sowas laufen kann - da ist keiner von uns vor gefeit ![]() wenn Platz keine Rolex spielt, die alten Brocken in ne Kiste schmeißen und erst einmal aufheben - kann man nach einem Jahr noch immer entsorgen, frißt derweil ja kein Brot ![]() bei angehenden Oldtimern sollte man sich aber bei jeder Schraube überlegen, ob man sich von ihr trennt, weil irgendwann kommt nichts Besseres mehr nach und lieber alte Teile aufarbeitet als gar keine Teile! und Phase 1 ist inzwischen schon kritisch mit Ersatzteilen... "über den Jordan" ist hier übrigens ein schönes Wortspiel ![]() das Lenkradschloß hat innen auch eine elektronische Komponente und mindestens einen Elektromagneten - schließt es im ausgebauten Zustand ohne Probleme, kann es vllt doch an der Lenksäule liegen, bzw. der Positionierung des eingebauten Schlosses, da die Aussparung der Säule nicht mit dem Schließbügel übereinstimmt - kann man auch passend "dremeln" ansonsten einfach auf Verdacht alles nachlöten - nicht jeden Haarriß sieht man auch beim Löten auf der Platine immer Flußmittel verwenden, am besten gleich welches für SMD-Löten "no flux" besorgen und vorher an Elektronikschrott üben, wenn nur bescheidene Lötkenntnisse vorhanden sind und noch einmal zur Erinnerung: Lenkradschloß ist Bestandteil der WFS, verhunzt du das, hast du ein richtiges Problem - also genau überlegen, was du tust und ob man das tun muß macht der DF053 eigentlich irgendwelche Probleme, oder stört dich schlicht die Anwesenheit im Speicher? ich lasse meiner Diva inzwischen 1-2 Fehler, weil ohne Fehler scheint das ihr Ego anzugreifen und sie produziert für jeden weggearbeiteten Fehler zwei neue ![]() und nicht jeder angezeigte Fehler muß auch real vorhanden sein - auch die Fehlerüberwachung altert und produziert Fehler wie der Rest was dir generell helfen wird: alle Steckverbindungen, die dir in deiner Diva begegnen, mehrfach öffnen und schließen, da ist sicherlich überall Oxidation am Werk - dadurch reinigst du mechanisch die Kontakte - chemisch durch Kontaktspray ist abzuraten, da das Zeug im Grunde eine Säure ist, die zieht dir dann durch die Litzen bis in die Steuergeräte und zerfrißt dir dort deine Platinen achte beim Öffnen und Schließen der Stecker aber darauf, die Kabel nicht zu strapazieren und beim Airbagsteuergerät vorher sperren nicht vergessen! am schlimmsten ist lange Standzeit - wenns steht verreckts... durch den Betrieb und die permanenten Vibrationen werden die Kontakte kontinuierlich freigescheuert für den Fensterheber empfehle ich daher zunächst einen Blick auf die Türkontaktstecker Gruß ![]() Michael RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - eddy - 18.03.2025 (17.03.2025, 23:11)Mojo schrieb: Stecker habe ich bei laufendem Motor abgezogen um zu messen. Dann wieder dran gesteckt, Motor ausgeschaltet und dann wieder abgezogen um zu messen.moin Welche Fehler waren dadurch in der UCH gesetzt? RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - (Albt) Raumschiffkapitän - 18.03.2025 Hallo zusammen, Bilder vom Lenkradschloß wären gut! Ärger mit dem Teil ist nicht so selten, aber die Dokumentation dazu ist bisher leider mau ![]() für Renault ist das ein reines Tauschteil und daher auch nichts dazu in den Unterlagen Software-Analyse ist Eddys Metier, aber ich habe trotzdem etwas im Netz gestochert, der DF399 scheint ja etwas speziell zu sein normal dürfte die Diva mit dem Fehler nicht anspringen, da die WFS nicht deaktiviert wird gibt aber einige die ihr Fahrzeug trotz des Fehlers starten können und sei es nur über anschieben - also WFS trotz Fehler deaktiviert, aber Anlasser bleibt gesperrt ![]() Espace ist ja ein Exot und eher selten, daher schaue ich auch nach Laguna 2, da kam mit dem Fehler auffällig oft der Anlasser als Übeltäter, speziell das Kabel über das der Magnetschalter am Anlasser angesteuert wird, Relais für Anlasser im Motorraum und schlechte Massepunkte beim Motorsteuergerät hauptsächlich also Kontaktprobleme in der Peripherie des Motorsteuergerätes - erklären kann ich das nicht, ist mir nur aufgefallen, daß das häufig vorkam der Aufwand für einen Check in der Richtung dürfte überschaubar sein, deshalb sollte man das vllt probieren, auch wenn es idiotisch klingt Gruß ![]() Michael RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - Mojo - 18.03.2025 (18.03.2025, 00:20)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: wenn Platz keine Rolex spielt, die alten Brocken in ne Kiste schmeißen und erst einmal aufheben - kann man nach einem Jahr noch immer entsorgen, frißt derweil ja kein Brot Ich hatte sie entsorgt, weil ich mir sicher war, dass die neue passt und weil Platz leider eine sehr große Rolle spielt. In 50 Jahren werde ich mich grün und blau ärgern, wenn ich mir dann die Preise für diese Pumpen ansehe ![]() (18.03.2025, 00:20)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: das Lenkradschloß hat innen auch eine elektronische Komponente und mindestens einen Elektromagneten - schließt es im ausgebauten Zustand ohne Probleme, kann es vllt doch an der Lenksäule liegen, bzw. der Positionierung des eingebauten Schlosses, da die Aussparung der Säule nicht mit dem Schließbügel übereinstimmt - kann man auch passend "dremeln" Der Fall ist nicht so eindeutig. Heute hat es auch mit genügend Spannung nicht geschaltet. Mechanik würde ich fast ausschließen. Ich hatte die Mechanik von dem Ding offen, habe diesen gnadenlosen Diebstahlschutz entfernt und die bewegten Teile etwas gefettet. Mehr war nicht zu tun. Dieser braune Klöppel müsste doch eigentlich ein Magnet sein, ich habe ihn leider nicht auf Magnetismus geprüft. Darunter im Bild sieht man ein Elektronikteil. Ich vermute, zur Erfassung des Magneten, ob das Teil in der richtigen Lage angekommen ist. Ist nur eine Idee, aber was, wenn der Magnet an Kraft verloren hat? Dass die Lenksäule axial verschoben ist, kann ich als Ursache ausschließen: Die Nuten greifen unterschiedlich gut. Bei der einen kann ich nach rechts überdrehen, bei einer anderen nach links oder auch mal in beide Richtungen. Aber ich glaube nicht, dass ein Tüffer so fest dreht, um die Funktion zu prüfen. Sonst geh ich halt zu irgendeiner andern Butze. (18.03.2025, 00:20)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: ansonsten einfach auf Verdacht alles nachlöten - nicht jeden Haarriß sieht man auch Ich hab leider überhaupt kein Equipment zum Löten, sonst würde ich das gerne versuchen. Da das Teil i. d. R. funktioniert und mir erstmal auch nicht unwiederbringlich die Lenksäule verriegeln wird, bin ich erstmal entspannt. Bis zum nächsten TÜV dauert's ja noch. (18.03.2025, 00:20)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: macht der DF053 eigentlich irgendwelche Probleme, oder stört dich schlicht die Anwesenheit im Speicher? Der DF053 stört bisher nur durch seine Anwesenheit. Also eigentlich kann ich da auch ganz entspannt mit leben und gucken, ob es was hilft, wenn ich ihr an irgendeiner anderen Stelle was Gutes tue. (18.03.2025, 00:20)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: was dir generell helfen wird: alle Steckverbindungen, die dir in deiner Diva begegnen, mehrfach öffnen und schließen, da ist sicherlich überall Oxidation am Werk - dadurch reinigst du mechanisch die Kontakte - chemisch durch Kontaktspray ist abzuraten, da das Zeug im Grunde eine Säure ist, die zieht dir dann durch die Litzen bis in die Steuergeräte und zerfrißt dir dort deine Platinen Guter Hinweis, danke! Zum Kontaktspray habe ich ChatGPT gefragt, ob es säurefreie Produkte gibt, die dein genanntes Szenario verhindern. Hier die Antwort: Zitat:Ein sehr bewährtes Produkt ist zum Beispiel DeoxIT D5. Dieses Kontaktpflegemittel ist säurefrei, entfernt effektiv Oxidationsrückstände und baut bestehende Korrosion ab – es hinterlässt dabei einen dünnen Schutzfilm, der die Kontakte langfristig vor erneuter Oxidation bewahrt. Viele Techniker und Oldtimer-Enthusiasten schwören auf DeoxIT D5, da es speziell für empfindliche Elektronik entwickelt wurde und zugleich einen aktiven Schutz bietet.Vielleicht wäre das ja was für unsere Diven... (18.03.2025, 00:20)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: am schlimmsten ist lange Standzeit - wenns steht verreckts... Türkontaktstecker scheint mir eine gute Idee, oder der ganze Übergang von Karosserie in die Tür. Beifahrerfenster will nicht vom eigenen Schalter und nicht vom Fahrerschalter bedient werden. Beifahrerschalter kann nach oben fahren lassen, aber da ist es ja schon. Als das Auto regelmäßig lief und es noch nicht soo feucht war, gings manchmal. (18.03.2025, 04:55)eddy schrieb:(17.03.2025, 23:11)Mojo schrieb: Stecker habe ich bei laufendem Motor abgezogen um zu messen. Dann wieder dran gesteckt, Motor ausgeschaltet und dann wieder abgezogen um zu messen.moin Diese hier: Pandora wollte wohl auch mal wieder mitreden ![]() Und Klima hatte auch etwas auszusetzen Das war alles frisch heute Mittag, als ich zum ersten Mal reingeschaut habe. Mir ist jetzt nicht klar, ob DF121 und DF122 reell sind oder ob das Folgefehler vom Lenkschloss sind. Wenn die echt sind, sieht das ja auch nach den Kabeln zu den Türen aus. Den DF039 würde ich dem Lenkschloss zuordnen, oder die Spannung war beim Motorstart wieder zu tief. Vielleicht hat die alte LiMa vor ihrem Ableben ja auch meine Batterie gegrillt ![]() Liebe Grüße Jordan |