![]() |
Fehlerdiagnose Problem WFS in einem V6 - Druckversion +- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum) +-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: J11 / J63 (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Fehlerdiagnose Problem WFS in einem V6 (/showthread.php?tid=1181) |
Problem WFS in einem V6 - Hinkey - 09.10.2024 Moin Community, wieder mal Problem mit der WFS, diesmal in einem V6. Kurzes Intro: V6 wurde 2018 von einem Mitinhaber und Meister einer Renault-Werkstatt erworben, WFS war angeblich deaktiviert. In 2019 hatte ich das 1.x Probleme mit einer aktiven WSF. Nach ca. 3 Monaten Standzeit und rumgefriemel, plötzlich wieder deaktivierte WFS bis vor 2 Monaten. Nun zum Problem: Fahrzeug wurde auf eigenen Rädern in einen Nachbarort verbracht, mehrfach rangiert beim Einparken in einer Ecke. Schlüssel abgezogen und Batterie abgeklemmt. V6 stand dort etwa 2 Monate. Beim Abholen sprang er nicht mehr an, musste per Trailer geholt werden. Mein Verdacht, das sich die WFS wieder einmal aktiviert hat bestätigte sich, nachdem ich per XR25 den V6 auslesen konnte (siehe Bild 1). Leider komme bekommt der XR25 keine Verbindung zum Steuergerät der WFS (siehe Bild 2) und somit kann ich nicht einmal die WFS deaktivieren. Habe noch 2 andere V6 Motorsteuergeräte, diese mal versuchsweise getauscht, aber ohne Ergebnis. Hat vielleicht jemand von euch Experten eine Idee wie ich diese blöde WFS deaktiviert bekomme? eventuell, Tausch des Steuergerätes für die WFS am Lenkrad? …aber ob der Plip dann noch ordnungsgemäß arbeitet? Wer weiß was der Vorbesitzer eventuell an der Elektrik gebastelt hatte, um die WFS zu „deaktivieren“. Es gibt jedenfalls keine typischen Teile der Alarmanlage (anders als bei den 4-Zylindern), Box mit Schlüssel, Bewegungssensoren, Hupe, Schalter an der Motorhaube, mehr in dem V6. Falls sich die WFS nicht mehr deaktivieren läßt, werde ich den V6 wohl verschrotten müssen. Danke fürs lesen. Gruß Hajo RE: Problem WFS in einem V6 - (Albt) Raumschiffkapitän - 09.10.2024 Hallo Hajo, bin mit Sicherheit keiner von den von dir gesuchten Experten - daher nur ganz allgemein mich erinnert dieses seltsame Verhalten der WPS irgendwie an einen PC dessen BIOS-Batterie nicht mehr taufrisch ist und der beim booten dann nur noch auf die fundamentalen Grundkonfiguration zurückgreift (Festplatte nicht findet, da nicht mehr im BIOS hinterlegt usw) WPS wurde ja nur per Konfiguration deaktiviert - Grundeinstellung ab Werk dürfte aber vermutlich immer aktiviert sein um die WPS dauerhaft zu deaktivieren könnte es nötig sein diese Grundeinstellungen im Steuergerät per Umprogrammierung zu ändern, indem man die Werkseinstellungen ändert, damit das Steuergerät erst gar nicht auf diese Option zugreifen kann es wird einen Speicherbaustein geben, der die Konfiguration speichert, wenn der nicht mag, wird irgendwo im Steuergerät vermutlich die Werkskonfiguration hinterlegt sein und auf die wird im Zweifelsfall dann zurückgegriffen - wie bei einem PC-BIOS eben auch ob man jetzt einfach Steuergeräte untereinander tauschen kann weiß ich nicht - beim JK würde es definitiv nicht gehen, da müßte UCH, Motorsteuergerät und Lenkradschloß als Paket getauscht werden, da sich die UCH dort bei der Erstinstallation als "alleiniger Besitzer" einträgt - ob die technischen Raffinessen bei deinem V6 aber schon so weit ausgefuchst waren kann ich nicht beurteilen Gruß ![]() Michael RE: Problem WFS in einem V6 - Classic Uli - 10.10.2024 Hallo Hajo, bei den Vierzylindern ist die WFS völlig unabhängig von einer Alarmanlage. Ich habe mal irgendwo gelesen, wie und wann die WFS bei den unterschiedlichen Modellen eingeführt wurde - aber in meinen Werkstatthandbüchern habe ich nichts gefunden. Dann wohl vermutlich eine NT in Dialogys. Meine Vermutung: - Wenn die Technik analog zum Vierzylinder aufgebaut ist, dann gibt es ein WFS-Steuergerät (beim V6 wahrscheinlich unter der Ansaugbrücke - wie alles, was technisch ist ![]() - Wenn nun -analog zu unserem Vorgehen beim Vierzylinder- im Betrieb die Verbindung unterbrochen wird, verbleibt das Einspritz-Steuergerät im Status "freigegeben". Bis die Spannung so weit und so lange abfällt, dass es alles vergisst. Auch, dass die WFS ja gerade gar nicht aktiv sein soll. - Wenn nur das Steuergerät der WFS nicht mehr ansprechbar ist, dann ist genau das entweder defekt oder abgeklemmt... und das heißt, es kann auch die Sperre im Einspritzsteuergerät nicht aufheben. - Jetzt kommt es drauf an, was für ein Baujahr Deine Ersatzsteuergeräte sind. Neuer als 94? Dann sollten sie auch die WFS-Funktion haben - und genausowenig funktionieren wie das Originale. Ältere Steuergeräte kennen keine WFS und sollten funktionieren. Ich kann am WE mal schauen, ob die von meinen V6 noch hier liegen die waren von 91 und 92 und ganz sicher ohne WFS. Schöne Grüße Uli RE: Problem WFS in einem V6 - Hinkey - 10.10.2024 Moin zusammen, @Uli, die NT für die Wegfahrsperre ist die 6008A (habe ich im Portfolio) aber da steht nicht mehr Wissenswertes als das bei Fehlfunktion mit Diagnose XR25 zu behandeln. Steuergeräte sind aus 94 oder später ohne Speicherfunktion. In diesem V6 war auf jeden Fall einmal eine Alarmanlage verbaut, die Infratotsensoren oben im Panel für den Innenraum sind noch vorhanden aber nicht mehr angeschlossen, die Schlüsselfunktion mit Hupe im Motorraum demontiert, aber noch Druckschalter unter der Haube, ebenfalls ohne Funktion. Interessant ist, das er ja fast 2 Jahre ohne Start-Probleme gelaufen ist. Auch der Plip funktioniert bislang einwandfrei, zumindest bei Öffnen und Schließen. Ist ja auch nach Überstellung noch gelaufen, abgestellt, abgeschlossen, Batterie abgeklemmt und das war es. Gut er steht jetzt seit fast 2 Jahren abgemeldet, wurde aber jeden Monat zumindest einmal gestartet und immer ohne Probleme. Wenn alle Stricke reißen, habe ein Angebot eines 94er V6 aus Holland für kleines Geld. Einziger Wermutstropfen, habe dann keine LPG Anlage mehr und das UN1 ist an den Antriebswellen undicht. Gruß Hajo RE: Problem WFS in einem V6 - Classic Uli - 11.10.2024 Moin Hajo, eine richtige "Speicherfunktion" haben die alle nicht. Es muss aber irgendein Element geben, dass sich den Status der Wegfahrsperre merkt. Bei meinem habe ich vor fast 10 Jahren das Kabel durchgeknipst. Der stand bis 2017 dann nur hinterm Haus und vermooste... war mein Fallback, falls meiner mal die Grätsche macht. Das ist im Dezember 2017 passiert, also Batterie umgebaut und lief sofort. Trotz tiefentladener Batterie hatte sich die Wegfahrsperre im Steuergerät nicht wieder aktiviert. Andere haben hier aber berichtet, dass bei ihnen die Wegfahrsperre plötzlich wieder da war, nachdem das Auto stromlos gewesen war. Was auch immer da elektrotechnisch dahintersteckt. Hat mich tatsächlich persönlich nie besonders interessiert, ich habe hier noch das Steuergerät von meinem 94er liegen - das ist der Jahrgang mit der neuen Elektronik (PTCs, braune ESD) - aber noch ohne WFS. Das kann man einfach einbauen und es läuft, weil es von einer Wegfahrsperre nichts weiß. Da der V6 von Anfang an PTCs hatte, sollten auch frühe Steuergeräte in späteren Baujahren einwandfrei funktionieren. Deshalb der Gedanke, es mit einem 91er oder 92er Steuergerät ohne WFS bei Dir zu versuchen (falls ich die noch liegen habe - muss ich morgen schauen). Schöne Grüße Uli P.S. Dass Renault nur auf das XR-25 verweist ist nicht überraschend - die WFS sollte ja erhalten bleiben! Ein "Knacken" der WFS war doch gar nicht im Sinne des Anbieters! RE: Problem WFS in einem V6 - Eckspace - 11.10.2024 Hi, wenn es ein paar Tage Zeit hat, dann gebt mit doch einfach Seriennummern der passenden Steuergeräte. Die Wahrscheinlichkeit, daß ich sowas habe ist recht hoch Grüße Ulrich RE: Problem WFS in einem V6 - weissJ117 - 12.10.2024 hallo hajo ![]() (10.10.2024, 08:48)Hinkey schrieb: Moin zusammen, also was willst du mit der orginalen WFS? die ist ja ausgeschalten, aber Zitat:ich sage da nur eins: nichts macht mehr sorgen wie eine halb demontierte sache! in dem fall die alarmanlage... der ist es wurscht ob der IR-senor u.s.w. weg ist... euer werner ad |