Espace-Freunde Forum
Instandsetzung Bremse hinten JK - Druckversion

+- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum)
+-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: JK (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Instandsetzung Bremse hinten JK (/showthread.php?tid=1211)



Bremse hinten JK - Hardy - 21.10.2024

Bremse hinten
 
Ich finde hier irgendwie keine Schnelle Anleitung wie mit den hinteren Bremsen zu verfahren ist wenn diese verschlissen sind.
 
Es gibt dazu ja inzwischen diverse YouTube Video Tutorials und dennoch ist es meiner Meinung nach interessant hierzu etwas zum Besten zu geben:
 
Erstmal zur Haltbarkeit:
Grundsätzlich: Die Funktion der Hinterradbremse wird oftmals unterschätzt. Sie ist aber dennoch wichtig.

Sie ist beim JK oftmals in schlechtem Zustand. Grund: Rost und festgegammelte Bauteile.
Abhilfe: Beschichtete Bremsscheiben erwerben. Gute Erfahrung habe ich mit ATE gemacht.
Auch die Bremsklötze von ATE halten länger als die Billigvarianten – so meine Erfahrung. Hier lohnt es sich tatsächlich ein paar Euro mehr auszugeben.
Auch sind die Ceramic noch haltbarer als die „normalen ATE“ Hören tun die bei meinem auf die Nummer LD7137
Wenn man Preise vergleicht lohnt es sich komplette Reparatursets in Betracht zu ziehen.
Vorsicht vor den ganz günstigen Angeboten, da diese oftmals ohne Radlager/ABS Ring Innenleben kommen.
 
Das Drehmoment der 36er Mutter liegt übrigens bei stattlichen 280NM
 
Was ist noch wichtig:
 
Erstmal die Parkbremse auf gelöste Position bringen. Dabei den Parkhebel (linke Hand neben Lenkrad) ziehen und gleichzeitig den Mittelknopf mit roter Leute reindrücken bis Dauerwarnton und Anzeige „Parkbremse aktivieren“ erscheint.
Um die Klötze zu wechseln die dann losen Handbremsseile aushängen – die Aufnahmen lassen sich nach vorne drücken – es geht dann leicht und man braucht keine Zange oder so.
Dann die Führungsbolzen lösen. Diese sollten rostfrei und leichtgängig sein. Alles saubermachen pipapo…
 
Vor der Montage die Bremszylinder in den Sätteln zurückdrehen. Dazu gibt es passendes Werkzeug in den bekannten Portalen. Mit Drücken alleine kommt man nicht weiter.
Der rechte muss rechts herum zurückgedreht werden
Der linke dann linksherum drehen.
Wenn sich hierbei nichts bewegt bzw. die Gummimanschetten/Bremszylinder Beschädigungen aufweisen/rostig sind diese zu erneuern.
Es gibt hier zahlreiche Anbieter die teilweise beide Bremssättel als Paar anbieten. Bei Bandel das Set unter 70,- Euro - China macht es möglich! (Nur wie lange noch???)
Diese sind zwar nicht so haltbar wie die original Reno, aber tuen ihren Dienst nach meiner Erfahrung ebenfalls. 
Erfahrungsgemäß kann man dann allerdings alle ca. 3 bis 4 Jahre die Sättel wechseln wenn man oft im Salz unterwegs ist. 
 
Zum Entlüften gibt’s sehr günstig Sets im Netz die mit Überdruck betrieben das Entlüften schnell und problemlos möglich machen.
 
Was man auch berücksichtigen sollte: Schaut Euch die Hinterachse an – ist der Stabi noch einigermaßen rostfrei? Ist die Anhängerkupplungsaufnahme von nachträglich angebrachten Herstellern (bei mir Brink) noch im guten Zustand? (Bei mir Tendenz zu Rost-Blätterteig was mit Ovatrol und brantho korrux 3in1 in den Griff zu bekommen ist)


RE: Bremse hinten JK - (Albt) Raumschiffkapitän - 21.10.2024

hallo Hardy,

danke - vollständige Anleitung haben wir glaube noch nicht

habe nur hier was von Tom gefunden, da geht er auf die Besonderheit der Klammerdrähte der Beläge ein - finde den Punkt nicht unwichtig, da doch ungewöhnlich und das oft selbst von Profis falsch montiert wird
Bild/Beitrag von Tom könntest du in deinen Beitrag noch einflicken, dann kämen die Infos zusammen und sind nicht im ganzen Forum verstreut - zumal Toms Beitrag unter anderem Thema gepostet wurde

vllt hast du auch noch ein paar Bilder von der Aktion, für die, die das das erste Mal machen sind die sicher hilfreich


Gruß Smile

Michael


RE: Bremse hinten JK - Hardy - 21.10.2024

   

   

   

Erstes Bild: Der vielen bekannte Werkzeugkoffer aus dem Land der aufgehenden Sonne - für sehr kleines Geld leicht zu erwerben.
Man beachte: Es gibt links und rechts beim verstellen
Ich weiß nicht ob es nur mir so geht
Ich habe nun schon 2x den linken Bremssattel auswechseln müßen. Liegt glaube ich an meiner Blödheit immer nach rechts drehen zu wollen und dann geht der aus irgendeinem Grund auch leider nicht mehr zurückzustellen. D.h. In meinem Fall schon wieder einen neuen nach ca. 2 Jahren besorgen. was man nicht im Kopf hat muss man halt in den Beinen haben...

Dann habe ich festgestellt, dass meine Parkbremse quasi außer Funktion: 
habe sogar schon angefangen den Kasten mit dem "Parkbremsenhirn" loszuschrauben
Dachte es liegt daran.
Bei der genaueren Betrachtung habe ich aber festgesellt, dass die Seile beide noch brav vom Kasten angezogen werden - nur reicht der Druck auf die Klötze nicht mehr.
Die sind nach nur ca. 40.000 KM allerdings bis kurz vor Metall auf Metall - das waren so billige aus dem Aftermarket.
Daher der Tipp zurück zu ATE zu gehen.
Also defekte Handbremse kann evt auch an komplett verschlissenen Klötzen liegen?
Ich werde berichten - work on progress

Zu den von Tom beigelegten Klammern an den Klötzen:
Die Klammern sind wichtig und gehören zu den inneren Klötzen - also die die direkt auf dem Zylinder liegen werden damit verbunden
Wenn man die nicht einklippst hat das oftmals total nervige Quietschgeräusche zur Folge


RE: Bremse hinten JK - Hardy - 21.10.2024

und was auch wichtig ist: 
Bevor man die Kolben zurückdrückt den Behälter mit der Bremsflüssigkeit öffnen
Mit ner Spritze (möglichst großen z.B. vom Hausarzt für umsonst zu bekommen) genug entnehmen damit durchs Rückdrehen zurückströmende Bremsflüssigkeit nicht überläuft
(Bremsflüssigkeit kann Lack angreifen)
Zum Schluss wenn alles fertig ist wieder mit DOT4 auffüllen


RE: Bremse hinten JK - Hardy - 22.10.2024

Ergänzung: Die zwei Führungsbolzen am Bremssattel lassen sich idR mit 7mm Imbusschlüssel lösen. 
Es gibt dafür auch passende "Nüsse" in  1/4 oder 1/2
1/4 ist klasse weil schön handlich und absolut ausreichend.
Die Bolzen werden nur leicht/vorsichtig angezogen (ca 20 NM)
Ob mit oder ohne Montagepaste ist wohl Geschmackssache
Ich mache es so: Wenn die Bolzen noch komplett neu/blank sind keine Paste nehmen
Sind sie rostig gewesen und wurden abgeschliffen, dann mit Paste einsetzen.
Aber da gibt's bestimmt unterschiedliche Meinungen


RE: Bremse hinten JK - treckertom - 22.10.2024

(21.10.2024, 19:01)Hardy schrieb: Bremse hinten
[quote="Hardy" pid='7912' dateline='1729533696']
Sie ist beim JK oftmals in schlechtem Zustand. Grund: Rost und festgegammelte Bauteile.

Ist jedoch kein JK-spezielles Problem.
Bremsscheiben an der Hinterachse waren schon immer "schwierig".
Viel gravierender ist das schon ab Werk weggesparte Abweisblech hinter der Bremsscheibe.
(21.10.2024, 19:01)Hardy schrieb: Vor der Montage die Bremszylinder in den Sätteln zurückdrehen. 
Dazu gibt es passendes Werkzeug in den bekannten Portalen. 
Mit Drücken alleine kommt man nicht weiter.

Schlimmer: Zerstört die Mechanik im Bremssattel.
(21.10.2024, 19:01)Hardy schrieb: Der rechte muss rechts herum zurückgedreht werden
Der linke dann linksherum drehen.

Öhm:
Ist das so?

Der Bremsenrücksteller hier dreht bei Rückstellung immer in die gleiche Richtung, und der hat in den letzten Jahren seit anno 2001 alle Bremssättel mit "Parkbremsratsche drin" zufriedenstellend bedient.
Wegen Rechtsgewinde der Rücksteller geht auch nur eine Richtung für die Zurückstellung...


Absolut pragmatisch geht es auch so:


--
tom


RE: Bremse hinten JK - Hardy - 24.10.2024

Nachtrag zur Parkbremse: Diese war bei mir funktionslos geworden weil Bremsklötze verschlissen. Nun mit neuen Klötzen alles wieder paletti. 

Tipp: Bevor man die Bremskolben zurückdreht die Gummimanschetten vorsichtig anlupfen und mit Silikonfett oder Bremszylinderpaste an den Berührungsstellen zum Metall schmieren.
Wenn die Manschette nämlich festgegammelt ist, kann sie nicht frei mitdrehen und reißt beim zurückdrehen.


RE: Bremse hinten JK - mateo - 27.10.2024

treckertom schrieb:
Hardy schrieb: 
Der rechte muss rechts herum zurückgedreht werden
Der linke dann linksherum drehen.
Öhm:
Ist das so?
Die Kolben werden immer/alle im Uhrzeigersinn zurückgedreht.
Verschiedene Drehrichtungen wären sinnfrei.
VG


RE: Bremse hinten JK - Hardy - 27.10.2024

(27.10.2024, 00:42)mateo schrieb:
treckertom schrieb:
Hardy schrieb: 
Der rechte muss rechts herum zurückgedreht werden
Der linke dann linksherum drehen.
Öhm:
Ist das so?
Die Kolben werden immer/alle im Uhrzeigersinn zurückgedreht.
Verschiedene Drehrichtungen wären sinnfrei.
VG

Wie schon gesagt, den linken hatte ich mit dem korrekten Rücksteller (Markierung li) nach rechts gedreht und dabei kam der Zylinder immer weiter raus - habe ich nur zu spät gemerkt - da wars dann wohl schon zu spät und Gewinde/was auch immer im Inneren fungiert, war rausgesprungen und konnte nicht mehr zurückgedreht werden = Bremszylinder musste ersetzt werden.
D.h: Das Werkzeug zum Rückstellen hat zwei Rücksteller im Set - einer für rechte Seite mit Rechtsgewinde und einer für linke Seite mit Linksgewinde - daher linke Seite nach links drehen um zurückzustellen