![]() |
Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - Druckversion +- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum) +-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: JK (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen (/showthread.php?tid=1320) |
Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - Mojo - 18.12.2024 Hallo zusammen, wie die Überschrift schon sagt, habe ich bei meinem 2.0T Motor ein paar Teile zu wechseln. Servopumpe ist undicht, und ich glaube, das beschränkt sich nicht auf den Anschluss der Leitung. LiMa spinnt und ist die schlimme, wassergekühlte. Wahrscheinlich noch Original. Ich hab da nur die Nummer, die auf dem Block steht: 2549098 Zahnriemenwechsel steht wahrscheinlich an. Der Vorbesitzer meint, dass der Riemen gewechselt wurde, bevor er das Auto gekauft hatte. Das sollte ca. vor 50.000km gewesen sein. Aber nix genaues weis ich nicht. Also lieber jetzt, wenn ich ohnehin an den Aggregaten zugange bin. Der Servoölstand ist jetzt schon bedrohlich weit unter MIN. Was kann ich da reinkippen? Im JE-Forum wird zwischen Dexron 2 und 3 unterschieden. Zerstörte Gummiteile, sehr unschön. Ist das beim JK auch so dramatisch? Autoteilehändler wollen mir für den JK das Dexron 3 verkaufen, bieten aber auch das 2er an. Ich würde gerne was nachfüllen, bis ich alles ausgetauscht habe. LiMas gibt es ja von vielen verschiedenen Herstellern. Hier kriege ich eine überholte Bosch, die 150A liefern soll und luftgekühlt ist. Dann muss ich mir eben auch so einen schönen Bogen basteln. Oder hab ich was übersehen bei den verschiedenen Angeboten? Über Zahnriemenwechsel bei diesem Motor wurde hier ja schon berichtet, da habe ich mir schonmal ein Bild machen können, wieviel Aufwand auf mich zukommt. Mein Dialogys spinnt leider grade, da kriege ich keine nützlichen Informationen raus. Da muss ich nochmal dran, hilft aber grade nix. Gibt es auf dem Weg zum Zahnriemen noch andere Verschleißteile, die gewechselt werden wollen? Rippenriemen würde ich prophylaktisch machen, aber gibts da noch Rollen, Spanner oder andere Aggregate, die es sich zumindest zu prüfen lohnt? Hier die Servopumpe von oben: und hier von der Seite. Rund um den Stopfen ölig, daher gehe ich davon aus, dass dort auch Öl leckt. Und hier habe ich noch daneben fotografiert. Das große Teil zwischen Motorblock und Aggregaten ist sehr ölig, während der Motorblock selbst ziemlich regulär aussieht, finde ich zumindest. Sehe ich das richtig? Bisher gehe ich davon aus, dass die Servopumpe alles vollseicht und die Dichtungen am Motorblock in Ordnung sind. Ich freue mich auf eure Antworten! Grüße Jordan RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - Telephonmann - 19.12.2024 (18.12.2024, 12:55)Mojo schrieb: Der Servoölstand ist jetzt schon bedrohlich weit unter MIN. Was kann ich da reinkippen? Im JE-Forum wird zwischen Dexron 2 und 3 unterschieden. Zerstörte Gummiteile, sehr unschön. Ist das beim JK auch so dramatisch? Autoteilehändler wollen mir für den JK das Dexron 3 verkaufen, bieten aber auch das 2er an. Hallo Jordan, der Espace JK Möchte gerne Mobil ATF 220 haben. Das ist Dexron IID und funktioniert super. gibts auch in 4l falls du das Lenkgetriebe mal spülen möchtest, ich weiß ja nicht wie alt das Öl in deiner Lenkung ist. Tipp es sollte eigentlich rot sein ![]() Gruß, Martin RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - (Albt) Raumschiffkapitän - 20.12.2024 Hallo, sauber machen! erst einmal putzen; Lappen, Bremsenreiniger, Druckluft dann die Schlauchschelle nachziehen, bzw austauschen (keine Weichblechschelle aus dem Baumarkt - ne richtige!) dann schauen wo es weiter sifft... dann erst weiter entscheiden, wenn du den Schlauch runter nimmst gibt das nämlich ne riesen Sauerei Schläuche werden mit der Zeit hart, gerade bei Hydraulikflüssigkeiten - und damit gerne undicht Gruß ![]() Michael RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - Mojo - 21.12.2024 (19.12.2024, 16:05)Telephonmann schrieb: der Espace JK Möchte gerne Mobil ATF 220 haben. Das ist Dexron IID und funktioniert super. Moin Martin, danke für den Hinweis, das ist gut zu wissen. Spülen werde ich das auf jeden Fall. Zumindest wenn ich da ohne Bühne einigermaßen gut drankomme. Beim Dexron frage ich mich jetzt noch, ob auch das Dexron II-E benutzt werden kann oder sogar Dexron III. Die sind ja schließlich alle nicht mehr so jung und sollten vom Alter her ja eigentlich mit den Dichtungen und Kunststoffen verträglich sein, so Renault will. II-E wegen der verbesserten hygroskopischen Eigenschaften. Manche Öle erfüllen ja auch verschiedene Dexron-Spezifikationen. Wie ist das dann zu beurteilen? Sind die dann auch potentiell gefährlich für die Dichtungen, obwohl auch Dexron II erfüllt ist? (20.12.2024, 20:20)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: sauber machen! Super Plan! Liegt ja eigentlich auf der Hand. Das sieht nur so übel aus, dass ich mir erst gar nichts anderes vorstellen konnte, als dass das Teil an sich undicht ist. Aber prüfen ist besser als vermuten. Was zeichnet eine richtige Schlauchschelle aus? Andere Technik, oder meinst du schon die Dinger zum schrauben, nur halt in gut? Grüße und frohe Weihnachten Jordan RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - Mojo - 09.02.2025 Hallo zusammen, ich bin bisher leider nicht dazu gekommen, meiner Diva irgendetwas gutes zu tun, außer mal ein bisschen Servoöl reinzukippen. Das hat mich dann am Freitag eingeholt, als ich auf der Autobahn vom leuchtenden Batterielämpchen an die LiMa erinnert wurde. Lüftung ausschalten hat kurz Abhilfe verschafft, also dachte ich erst, es wäre irgendein anderer versteckter Fehler. Allerdings war die Fahrt kurze Zeit später beendet und ich musste mich abschleppen lassen ![]() Morgen hole ich das Auto mit Anhänger und Nachbars Hilfe ab, dann schaue ich mir das an. Mein erster Ansatzpunkt wäre, den Regler der LiMa auszubauen und zu untersuchen. Vielleicht reicht es ja, die Diodenplatte zu wechseln. Oder ist das unwahrscheinlich bei dem Wassergekühlten Teil? Ansonsten habe ich schon nach Lichtmaschinen gesucht. Im Dialogys (es läuft mittlerweile) finde ich das Teil SG15L020 mit 125A für meinen Motor. Hat schonmal jemand probiert, eine der beiden Lichtmaschinen mit 150A einzubauen? Ich finde leider keine ausführliche Zeichnung, die die nötigen Angaben dazu hergibt. Beim Riemenscheibendurchmesser sind sich die Händler uneins. Manche wollen mir 49mm verkaufen, andere 55mm. Kann ich hier was falsch machen? Und welchen Unterschied macht das Vorhandensein eines Freilaufs an der Riemenscheibe? (19.12.2024, 16:05)Telephonmann schrieb: der Espace JK Möchte gerne Mobil ATF 220 haben. Das ist Dexron IID und funktioniert super. Danke! Habe ich so gemacht. Das steht ja sogar ganz vorne in der Bedienungsanleitung, habe ich kürzlich erst gesehen. Die trüb-braune Brühe sieht so aus, als wollte sie lieber mal ausgespült werden. Aber vielleicht vertage ich das lieber in wärmere Zeiten. (20.12.2024, 20:20)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: sauber machen! Sauber gemacht habe ich so einigermaßen. Mit Ballistol eingeweicht, dann mit der Zahnbürste abgekratzt und die Reste mit Bremsenreiniger weggespült. (Vielleicht in die LiMa?) Von den Anschlüssen her scheints nicht zu kommen. Bei dem großen Gewindepfropfen bin ich mir nicht sicher, ich meine, ich sehe dort Öl schimmern. Mein benachbarter Schrauber meinte, sein BMW gleichen Alters sah ähnlich aus. Er konnte es auf eine Ventildeckeldichtung zurückführen. Das würde das generell viele Öl und Vorbesitzers Kommentar zum Ölverbrauch erklären. Schaue ich mir morgen an, ob das baulich möglich ist. Und dann noch mehr sauber machen. Um möglichst schnell wieder ein fahrendes Auto zu haben, würde ich vorerst das nötigste ersetzen und dann weiterschauen. Falls ich die LiMa ausbaue, ist es sehr viel aufwändiger, den Keilriemen und die Rollen auch gleich zu wechseln? Kommt man da an alles nötige von oben dran, oder muss ich mich drauf einstellen, unters Auto zu kriechen? Brauche ich gar eine Hebebühne? Ich freue mich, wie immer, auf eure Antworten! Liebe Grüße Jordan RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - (Albt) Raumschiffkapitän - 10.02.2025 Hallo Jordan, machs gleich richtig - denn nichts ist dauerhafter als ein Provisorium... ![]() und du fährst dann mit einer ewigen Bastelbude herum Zahnriemen, Wasserpumpe, Rillenriemen, alle Spanner und Umlenkrollen und die Kurbelwellenscheibe auch gleich (auch wenn sie nicht gummigelagert sein sollte, die Rillen verschleißen auch) die Kosten für die Teile sind nicht das Problem, die Arbeitszeit ist es - wie fast immer wenn der Rest der Diva noch in einem brauchbarem Zustand ist, lohnt sich das durchaus dem Raumschiff einen größeren Werftaufenthalt zu gönnen und nimm gute Markenersatzteile! die Ersparnis steht in keinem Verhältnis zum Aufwand, wenn du das noch mal machen mußt - ist schon ein größerer Akt - plane dir ein WE dafür ein wenn du den Rillenriemen wechseln willst, ist es nicht sooo viel mehr Aufwand Zahnriemen und Wasserpumpe mitzumachen - so wie ich das in Erinnerung habe, gedenkst du ja deine Diva noch eine Weile fahren zu wollen, dann macht das durchaus Sinn Servopumpe und LiMa-Umbau bieten sich da mit an - LiMa Regler bekommst du vllt gerade so mit viel Gefluche raus, Diodenplatte eher nicht und wenn die LiMa-Krücke mal draußen ist, baue sie nie mehr ein... ![]() die 150A sollte bei dir passen - müßte im Dialogys auch in der Austauschkette auftauchen (Register PR) der Freilauf auf der LiMa-Antriebsscheibe macht Sinn - bilde mir ein, seit dem Lima-Umbau ca. 0,5 Liter weniger auf 100km zu verbrauchen Durchmesser macht nicht die Welt aus - das sind vom Umfang her vllt 2cm mehr an Länge, das sollte der Spanner ausgleichen können Ventildeckeldichtung ist ne andere Baustelle, sehe da keinen großen Zusammenhang zu den anderen geplanten Arbeiten - Ölverlust finden ist immer undankbar, gerade in so einem verbauten Motorraum, wie bei einer Diva Bremsenreiniger, Druckluft und schauen was Sache ist (Hand- oder besser Zahnarztspiegel) - verdächtige Stellen dann vllt einpudern, damit man besser sieht wo das Leck ist Bühne ist nicht zwingend erforderlich, aber natürlich schon schöner, als auf dem Boden liegend durch den Radkasten zu schrauben - weiß nicht wie das bei deinem Motor ist, bei mir mußte der Motor etwas abgelassen werden, damit man heran kam - also für ausreichende Aufbauhöhe sorgen größtes Problem ist am Boden der fehlende Freiraum für lange Hebel, da sind schon Schrauben mit hohem Drehmoment dabei (Kurbelwellenriemenscheibe) da du inzwischen Dialogys hast - da steht normal alles haarklein drin, vorausgesetzt du hast es richtig gefüttert hatte hier was dazu geschrieben zur LiMa hier nochmals der Link habe das gerade an einem Kangoo durch - "ich brauche das Auto" muß an dir abprallen - ich habe es jetzt gescheit gemacht und bisher nicht bereut! Kangoo läuft sauber ![]() Gruß ![]() Michael Edit: Fotos machen - besser als viele Worte! RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - (Albt) Raumschiffkapitän - 10.02.2025 kann es sein, daß dir am Deckel der Servopumpe schlicht nur eine Schraube abhanden gekommen ist? auf dem Bild hier, unten links ist eine Bohrung mit Gewindegang?, aber keine Schraube... Gruß ![]() Michael RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - (Albt) Raumschiffkapitän - 10.02.2025 laut eBay Bildern scheint der eine Gewindegang vllt doch nicht belegt zu sein ![]() ![]() ![]() Gruß ![]() Michael RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - Mojo - 10.02.2025 Guten Abend, das Gewinde hab ich nochmal angeschaut, das ist es nicht. Der Gewindepfropfen sieht mittlerweile aber wieder sehr verdächtig aus. Ventildeckeldichtung hat erstaunlich viel mit dem Rillenriemen zu tun. Den soll ich nämlich laut Dialogys abnehmen, wenn ich den Ventildeckel abnehmen will. So viel konnte ich meinem Dialogys aus den Rippen leiern. Das Problem mit meinem Dialogys, nachdem es endlich korrekt installiert ist, besteht darin, dass mir die Fabrikationsnummern für Motor und Getriebe fehlen. Wenn ich im PR bin, werden viele Explosionszeichnungen gar nicht angezeigt. Bei anderen klicke ich auf die Zahl am Teil und werde nach der Fabrikationsnummer gefragt. MR funktioniert dagegen gut, weil ich hier eine PDF bekomme, in der ich dann die Infos zum passenden Motor/Getriebe finde. Aber seltener stehen da auch Teilenummern drin. Grundsätzlich will ich auch lieber alles ersetzen, was in absehbarer Zeit die Biege machen könnte, um dem vorzubeugen. Grade nach der erneuten Lektüre deines Lima-Threads ![]() Da brauche ich wirklich nicht anfangen, mit dem Regler rumzuspielen. Bevor ich Teile shoppen gehe, schaue ich noch nach der Servopumpe und fang an, alles zu zerlegen. Ist der Motor besser zu erreichen, wenn ich die Stoßstange und anderes Gedöns ab mache? Liebe Grüße Jordan RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - treckertom - 11.02.2025 (10.02.2025, 23:44)Mojo schrieb: Ist der Motor besser zu erreichen, wenn ich die Stoßstange und anderes Gedöns ab mache?Könnte mir vorstellen, das dahinterliegende Kühlergedöns ist das, was hinderlich ist. Vorderer Stoßfänger ist dann nur eine Baustelle. DIY: Vorderen Stoßfänger ausbauen -- Tom |