![]() |
Fehlerdiagnose Espace IV - Beifahrertür brummt, geht aber nicht auf - Druckversion +- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum) +-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: JK (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Fehlerdiagnose Espace IV - Beifahrertür brummt, geht aber nicht auf (/showthread.php?tid=1581) |
Espace IV - Beifahrertür brummt, geht aber nicht auf - MR. Kah - 30.05.2025 Hallo zusammen, vielleicht kann mir jemand helfen. Ich fahre einen Renault Espace IV 2,0 Turbo Benziner und meine Beifahrertür summt zwar, geht aber von aussen nicht mehr auf. Man muss sie manuell von innen öffnen. Renault hat mir hier nicht helfen können und möchte das Fahrzeug vor Ort auseinandernehmen. Ich weiss nicht ob das eine grössere Sache wird. Jemand sagte mir, es wäre ein Plastik-Clip der gerne mal abbricht, ein anderer, es wäre ein Motor. Kann mir jemand sagen, ob es der Clip ist und wie ich ihne bestellen kann? Danke im voraus. RE: Espace IV - Beifahrertür brummt, geht aber nicht auf - Andreas aus Berlin - 30.05.2025 Im falschen Forum gepostet, aus dem Wichtige-Forenhinweise-Forum hierher verschoben. So wichtig für die Allgemeinheit ist es dann doch nicht. Gruß, Andreas aB RE: Espace IV - Beifahrertür brummt, geht aber nicht auf - Klein.le - 31.05.2025 Moin, nimm doch mal die Türverkeidung ab und prüfe die Schloßmechanik auf Leichtgängigkeit ggf auch mal die beweglichen Teile mit einem Tropfen Öl beglücken. Besten Gruß Helmut RE: Espace IV - Beifahrertür brummt, geht aber nicht auf - treckertom - 01.06.2025 Kommt darauf an, wie groß deine Schraubenerfahrungen sind. Da es innen noch zu öffnen ist, scheinen die Betätigungswege zum Schloß in Ordnung zu sein. Bleibt nur das Schloss selbst. So wird der Ausbau des Schlosses anstehen, um die Ursache zu ergründen. Mit zwei linken Händen ist das schon eine größere Sache. Mit der Suche wird sich der kratzerfreie Ausbau finden, bin dazu jetzt zu faul. Mangelschmierung wird es eher nicht sein. Also nix mit nicht näher bekanntes Öl. Habe nach Sichtung mehr (weißes) PTFE Schmierfett in homöopathischen Dosierungen im Hinterkopf? -- Tom RE: Espace IV - Beifahrertür brummt, geht aber nicht auf - Andreas aus Berlin - 01.06.2025 Hallo, vielleicht auch angeknackste Kabel, die nicht mehr ausreichend Strom leiten können? Gruß, Andreas aB RE: Espace IV - Beifahrertür brummt, geht aber nicht auf - MR. Kah - 01.06.2025 (01.06.2025, 07:06)treckertom schrieb: Kommt darauf an, wie groß deine Schraubenerfahrungen sind. Da es innen noch zu öffnen ist, scheiden die Betätigungswege zum Schloß in Ordnung zu sein. Ja vielen Dank, ein Bekannter sagte mir, es könnte ein Plastikclip sein, die gerne einmal abbrechen!? RE: Espace IV - Beifahrertür brummt, geht aber nicht auf - treckertom - 01.06.2025 (01.06.2025, 19:25)MR. Kah schrieb: Ja vielen Dank, ein Bekannter sagte mir, es könnte ein Plastikclip sein, die gerne einmal abbrechen!? Wenn das so sicher ist: Dann könnte der Bekannte das auch richten? Oder meint er die Kunststoffclips, welche die Türverkleidung innen halten? Mehr dazu: DIY: Türverkleidung vorne ausbauen Mit hörensagen ist das immer so eine Sache... Der Hinweis von Andreas aB liest sich zumindest plausibel. -- Tom RE: Espace IV - Beifahrertür brummt, geht aber nicht auf - MR. Kah - 04.06.2025 (01.06.2025, 21:36)treckertom schrieb:(01.06.2025, 19:25)MR. Kah schrieb: Ja vielen Dank, ein Bekannter sagte mir, es könnte ein Plastikclip sein, die gerne einmal abbrechen!? Er hatte selbst mal einen Espace, und so wie ich ihn verstanden habe, wäre das ein Clip vom Gestänge für die verriegelung. Ich habe leider keine Ahnung, sonst würde ich hier nicht fragen. Danke und Gruß RE: Espace IV - Beifahrertür brummt, geht aber nicht auf - Andreas aus Berlin - 04.06.2025 Hallo, ohne Deinem Bekannten zu nahe zu treten, was für einen Espace hatte er denn genau (Baureihe), und wie verfrickelt ist er? Im JK sind Schloßmechanik und alles elektrische, Stellmotor und Tür-offen-Schalter in einem Gehäuse vereint. Nach außen gibt es zwei Bowdenzüge, je einen für den äußeren und inneren Türgriff, und eine "Pfanne" zur Aufnahme des Kardans, der vom Notschließzylinder kommt (so vorhanden). Im Schloß werden Plastikteile verschoben und rotiert - Gestänge gibt es keine. Und - soll kein Eigenlob sein - das Schloß zu öffnen dürfte nicht jedermanns Sache sein, obwohl es zerstörungsfrei machbar ist. Kann es sein, daß seine Erfahrungen von einer anderen Baureihe sind? Und erfahrungsgemäß sind die Schwachstellen bei der JK-Schließe elektrischer Natur (UCH, Türkabelbäume, Türkontaktschalter im Schloß), persönlich kann ich auch einen gerissenen Bowdenzug beisteuern - an Meldungen über mechanische Probleme kann ich mich jetzt nicht großartig entsinnen. Gruß, Andreas aB |