Espace-Freunde Forum
Instandsetzung Kraftstofffördereinheit, Kraftstofffilter, Quietschen - Druckversion

+- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum)
+-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: JK (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Instandsetzung Kraftstofffördereinheit, Kraftstofffilter, Quietschen (/showthread.php?tid=1634)



Kraftstofffördereinheit, Kraftstofffilter, Quietschen - Mojo - 24.06.2025

Moin zusammen,

ich hatte hier mal nach der Notwendigkeit des Wechsels des Kraftstofffilters gefragt, weil das bei 240000km im Wartungsheft steht und ich jetzt bei fast 250000 bin.
Michael, du schriebst glücklicherweise, dass es eine Einheit aus Pumpe und Filter gibt.
Jetzt quietscht es immer noch unter meiner Diva. Ich hatte ja gedacht, das sei der undichte Auspuff, weil es erst auftritt, wenn der Motor warm wird.
Auf der Hebebühne hat sich gezeigt, dass es vom Tank herzukommen scheint.
Daneben ist ja die Büchse der Pandora, aka Parkbremse, kann die auch quietschen? Wenn das Auto warm wird?
Wenn nicht, würde ich weiter von dichtem Filter ausgehen. Das würde auch erklären, warum ich unter Last auf hoher Drehzahl auf der Autobahn Zündaussetzer bekomme. Das wurde mit der neuen Auspuffdichtung nämlich kaum besser, wenn überhaupt.
Jetzt frage ich mich nur:
Muss ich nur die Kraftstofffördereinheit ersetzen? Catcar.info hat noch einen Inlinefilter unter dem Tank auf dem Diagramm. MR erwähnt ein solches Teil aber nicht. PR ist immer noch kaputt bei mir.
Und würde auch das Teil vom Laguna KG0S passen? Laut Catcar.info sind das der Nummer nach unterschiedliche Teile. Sagt PR was anderes? Hat das schonmal jemand ausprobiert? Das Teil für den Laguna ist deutlich billiger als für den Espace.

Liebe Grüße
Jordan


RE: Kraftstofffördereinheit, Kraftstofffilter, Quietschen - Mojo - 28.07.2025

Moin zusammen,

ich vereinfache das Vorhaben.
Besser wird's nicht und ich habe grade einige Baustellen an dem Auto. Irgendwo muss ich mal anfangen.
Bevor ich die Pumpe mit passender OE-Nummer besorge, wollte ich aber gerne an das eingebaute Teil rankommen und lauschen, ob das wirklich die Ursache ist.
Aber da hakt's schon. Wie komme ich da dran?
Dialogys schreibt nur sinngemäß: "Muss praktisch nie ersetzt werden."
Michael meinte mal von oben, meine ich mich zu erinnern. Aber was muss ich alles wegschrauben, um den Bezug vom Boden zu lösen, um darunter hoffentlich eine Klappe vorzufinden?
War da schon mal jemand dran und kann berichten?
Würde mich sehr freuen!

Grüßle
Jordan


RE: Kraftstofffördereinheit, Kraftstofffilter, Quietschen - Andreas aus Berlin - 28.07.2025

Hallo,

ich meine mich an Berichte zu erinnern, wonach die Öffnung im Unterboden überhaupt nicht direkt über der Fördereinheit sitzt, sondern leicht versetzt....


Gruß, Andreas aB


RE: Kraftstofffördereinheit, Kraftstofffilter, Quietschen - treckertom - 29.07.2025

(28.07.2025, 20:25)Andreas aus Berlin schrieb: Hallo,

ich meine mich an Berichte zu erinnern, wonach die Öffnung im Unterboden überhaupt nicht direkt über der Fördereinheit sitzt, sondern leicht versetzt....


Gruß, Andreas aB

Darüber hinaus wird aus dem genannten Beitrag der ganze Tank abzusenken sein, um an die Öffnung oben zu gelangen.
Dazu müsste auch die Hinterachse ausgebaut werden. 
Unerfreulich.

(24.06.2025, 10:17)Mojo schrieb:  würde ich weiter von dichtem Filter ausgehen. 
Das würde auch erklären, warum ich unter Last auf hoher Drehzahl auf der Autobahn Zündaussetzer bekomme. 
Dann wäre eine Druckmessung des Rail aussagefähig?
Richtwert für F4R Turbo: 3,5 bar ± 0,06 bar

Wie wäre es, zunächst pragmatisch die zugehörige Triebstoffpumpensicherung zu ziehen und der Geräuschkulisse zu lauschen?
Nicht, das es am Ende des Tages doch nicht die Kraftstoffpumpe ist...
-- 
Tom


RE: Kraftstofffördereinheit, Kraftstofffilter, Quietschen - Mojo - 31.07.2025

(29.07.2025, 08:23)treckertom schrieb:
(28.07.2025, 20:25)Andreas aus Berlin schrieb: Hallo,

ich meine mich an Berichte zu erinnern, wonach die Öffnung im Unterboden überhaupt nicht direkt über der Fördereinheit sitzt, sondern leicht versetzt....


Gruß, Andreas aB

Darüber hinaus wird aus dem genannten Beitrag der ganze Tank abzusenken sein, um an die Öffnung oben zu gelangen.
Dazu müsste auch die Hinterachse ausgebaut werden. 
Unerfreulich.

(24.06.2025, 10:17)Mojo schrieb:  würde ich weiter von dichtem Filter ausgehen. 
Das würde auch erklären, warum ich unter Last auf hoher Drehzahl auf der Autobahn Zündaussetzer bekomme. 
Dann wäre eine Druckmessung des Rail aussagefähig?
Richtwert für F4R Turbo: 3,5 bar ± 0,06 bar

Wie wäre es, zunächst pragmatisch die zugehörige Triebstoffpumpensicherung zu ziehen und der Geräuschkulisse zu lauschen?
Nicht, das es am Ende des Tages doch nicht die Kraftstoffpumpe ist...
-- 
Tom

Das klingt nach einer großen Operation. Wobei Hinterachse ausbauen und unterwegs alle Verschleißteile austauschen der alten Dame bestimmt auch mal gut täten. Mal...
Bei deinem Beitrag ist mir nämlich noch was aufgefallen.
Die Pumpe läuft ja schon bei "Zündung ein", da quietscht und pfeift aber nichts. Erst wenn der Motor läuft.
Das müsste also was anderes sein. Nur was?
Das Geräusch kommt eindeutig vom Tank. Was gibt es da das quietschen könnte? Hat es noch irgendein Ventil im oder am Tank?
Kann das an der Pumpe auch spannungsabhängig sein?

Grüßle
Jordan


RE: Kraftstofffördereinheit, Kraftstofffilter, Quietschen - treckertom - 31.07.2025

Vielleicht scheppert da ein Tankband oder sonst etwas. 
Oder eine auspuffabhängung.
Wit sind nicht vor Ort, alles Spekulatius. 
Suchen, tasten, herumzerren musst du schon selbst zum eingrenzen der Ursache. Fernbedient klappt das immer noch nicht.
Immer freuen wir uns auf eine Rückmeldung!
-- 
Tom


RE: Kraftstofffördereinheit, Kraftstofffilter, Quietschen - Andreas aus Berlin - 31.07.2025

Hallo,

ist es denn ein "mechanisches" quietschen - oder könnte es auch eine Undichtigkeit sein, pfeifende Luft? Denke an verstopfte Tankentlüftung...

Gruß, Andreas aB


RE: Kraftstofffördereinheit, Kraftstofffilter, Quietschen - treckertom - 31.07.2025

Oder ändert sich das Geräusch beim Auspuff zuhalten? 
Zwrbröselter Katalysator kann auch scheppern. 
Tankent und Belüftung könnte mit aufhalten der automatischen Tankklappe ergründet werden.
Es wird immer wilder.
Just my 2ct.
--
Tom


RE: Kraftstofffördereinheit, Kraftstofffilter, Quietschen - Mojo - 31.07.2025

(31.07.2025, 18:24)Andreas aus Berlin schrieb: Hallo,

ist es denn ein "mechanisches" quietschen - oder könnte es auch eine Undichtigkeit sein, pfeifende Luft? Denke an verstopfte Tankentlüftung...

Gruß, Andreas aB

Guten Abend,

das klingt einleuchtend. Es klingt eher pfeifend, ja. Ursprünglich hatte ich deswegen ja den Auspuff im Verdacht. Dichtung zum Kat war auch hinüber, hatte aber nicht gepfiffen, wie sich heraus stellte.
Wir haben heute erstmals deutlich kälter als 20°C Außentemperatur. Da hat es ca. 5 Minuten ab Motorstart gebraucht bis das Geräusch kam, das ging die letzten Wochen schneller. Druckverhältnisse im Tank scheinen also plausibel.

(31.07.2025, 19:02)treckertom schrieb: Oder ändert sich das Geräusch beim Auspuff zuhalten? 
Zwrbröselter Katalysator kann auch scheppern. 
Tankent und Belüftung könnte mit aufhalten der automatischen Tankklappe ergründet werden.
Es wird immer wilder.
Just my 2ct.
--
Tom

Aber sehr wertvolle 2ct!
Tankklappe werde ich ausprobieren.
Diesem Katalysator bin ich ja sehr argwöhnisch gegenüber.
Weißer Qualm und stinken bis der Motor warm ist, ist normal? Kühlwasserstand ist stabil.
Kurbelgehäuseentlüftung war neulich der Schlauch zur Ansaugbrücke kaputt, da hab ich gesehen, dass alle Schläuche am Deckel nur lose aufgesteckt sind und nicht mit Schellen gesichert. Soll das so und störe ich etwas, wenn ich da Schellen anbringe?
Kann hier Fremdluft angesaugt werden und das Steuergerät zu einer suboptimalen Gemischbildung zwingen?

Hier sieht man links den kaputt gewesenen Schlauch. Der Mechaniker hat ihn kurzerhand mit Schelle gesichert. Der linke führt direkt zur Ansaugbrücke...
   

...während der rechte zunächst zu dieser Gabelung verläuft...
   

...wovon das eine Stück hier endet. Ich rate mal, dass das die Drosselklappe ist, freue mich über Korrektur, wenn dem nicht so ist.
   

Der andere Abzweig landet in dem dicken Schlauch, dahinter auf dem Bild. (Ladeluftschlauch?)

Dann gibts noch einen dritten, dünneren Schlauch am Kurbelgehäusedeckel (heißt das so?), der ist auch nicht gesichert, nur am anderen Ende. Der verläuft vorne um den Motor von links nach recht, in Fahrtrichtung, und endet dort in einer Leitung, die irgendwohin runter führt.

Vielleicht werfe ich da jetzt einiges durcheinander, aber neben dem quietschen/pfeifen habe ich manchmal den Eindruck, dass der Motor allgemein komisch klingt/sich komisch verhält. Und vielleicht hängt das ja auch mit gestörten Druckverhältnissen im Tank zusammen, mal sehen.
Erstmal Tankdeckelprobe.
Würde mich über Rückmeldung zur Frage nach den Schellen freuen. Die Reparatur des kaputten Schlauchs + Schelle dran hat auf jeden Fall schon merklich Besserung gebracht.
Zuvor hat die Steuerung beim Auskuppeln für mehrere Sekunden die Drehzahl auf 2000U/Min gehalten, blieb dann auch beim Einkuppeln so, ist aber nur beim Parken und langsamen Rollen aufgefallen. Aber das ist seither Geschichte.

Grüße
Jordan


RE: Kraftstofffördereinheit, Kraftstofffilter, Quietschen - treckertom - 01.08.2025

Die gesteckten Schläuche sind - zumindest die, welche letztlich in den Ansaugschlauch NACH der Drosselplappe zum Turbo gehen - richtig. 
Denn bei Benzinern herrscht dort Gaswegnahme und Leerlauf ein Unterdruck. Der wird u. A. für den Bremskraftverstärker genutzt. 
Hat dir dein Mechaniker das nicht erklärt? 
Richtig: Wenn nicht fest sitzend, mit Schelle sichern. 
Eigentlich sitzen die schon stramm, wenn locker wird das starre Schlauchmaterial gerissen sein. Ersetzen! Ist immerhin Sicherheitsrelevant. 
Und sorgt für so genannte Falschluft, ungünstig für den Motorlauf und auch Kat.
ALLES nach der Drosselklappe und daran angeschlossene muss 100%ig dicht sein. 
Auch die Abgasanlage zumindest bis zum zweiten Lambdasonde. 
Sonst kann Lambda (kennzeichen für Verbrennung ohne Sauerstoffüberschuss oder -mangel) nicht korrekt geregelt werden.
Soll der Mechaniker für sein Geld ordentlich arbeiten. 
-- 
Tom