Espace-Freunde Forum
ZR Wechsel F4R797 2.0 16V - Druckversion

+- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum)
+-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: JK (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: ZR Wechsel F4R797 2.0 16V (/showthread.php?tid=1662)

Seiten: 1 2


ZR Wechsel F4R797 2.0 16V - Sun69 - 14.07.2025

Hallo,

Wie sieht’s mit den Zentralmuttern der Nockenwellen aus? Müssen diese Ersetzt werden?
Der Auslassseitige Simmerring ist undicht. 
Soll ich wieder einen Standard FKM mit Feder oder einen Teflonwellendichtring verbauen, und was muss man beim Einbau beachten?


RE: ZR Wechsel F4R797 2.0 16V - treckertom - 15.07.2025

Wir können nicht helfen, bitte schaue selbst nach einem Dialaunisch ausschau. 
Das beinhaltet -wenn auch sehr kompakt beschrieben, weil für Werkstatt-Fachpersonal- auch alle nötigen Hinweise zu Instandsetzungen.

Eher nicht darin steht, wie ein Wellendichtring (WDR) fachgerecht montiert wird.
Es gibt schon EINIGES dabei zu beachten. Das ist Teil der Fachausbildung, daher wird es in Dialaunisch auch nicht beschrieben.

Also eher nix für den Gelegenheitsschrauber. 
Besser nach jemanden Ausschau halten, der sich damit auskennt. Wäre ärgerlich, wenn degen Montagefehler der ganze nicht unerhebliche Arbeitsaufwand vergeblich bleibt.

-- 
Tom


RE: ZR Wechsel F4R797 2.0 16V - heizerbirne - 21.07.2025

So super kompliziert ist das jetzt nicht. Mein Vorredner übertreibt da wohl ein wenig. Wichtig ist, dass du einen vernünftigen Gegenhalter hast. Ich selbst habe die Mutter nie erneuert und die war schon 3 mal ab.


RE: ZR Wechsel F4R797 2.0 16V - Klein.le - 21.07.2025

Moin, 
nun,  was für den einen kompliziert, für andere super kompliziert, für weitere pillepalle ist,  entscheidet sich nach den individuellen Voraussetzungen und Möglichkeiten. 
Jeder hier ist selbst für sein Handeln verantwortlich. 
Wenn jemand Rat sucht, dann wird regelmäßig fachlicher Rat erteilt, 
ebenso wie Tricks und Kniffe, die nirgendwo anders zu erhalten sind. 
Wenn doch jemand die Erfahrung besitzt, eine Instandsetzung auf verständliche Weise beschreiben können und für den 'Normalschrauber' durchführbar ist,  dann ist er hier goldrichtig. 
Aber niemanden ist damit geholfen ,  wenn nur Satzfragmente in den Raum geworfen werden,  das ist eher 'Golf 2 Niveau'.
In der vierten Frage des TE wird gefragt, was alles zu beachten ist.
Das steht nunmal in der Hauptsache im Dialaunisch und ohne dessen Begleitung sollten intensive Eingriffe beim JK ohnehin nicht vorgenommen werden. 
Besten Gruß Helmut


RE: ZR Wechsel F4R797 2.0 16V - treckertom - 21.07.2025

(21.07.2025, 07:08)heizerbirne schrieb: So super kompliziert ist das jetzt nicht.

Für den Erfahrenen. Denke einmal an dein "erstes mal". Das war ziemlich sicher auch noch so ziemlich alles unklar.
Sun69 hat da gemäß der bisherigen Beiträge noch etwas "Luft nach oben".
Dichtringe tauschen ist DEUTLICH mehr als Altteil 'raus und Neuteil 'rein. 
Fängt mit den nötigen Hilfsmitteln zum schadlosen aufstreifen an und hört nicht mit eingelaufenen Berührflächen und Beschädigungen sowie Schliffdrall auf. 
Nur alles zusammen sichert auch ein dauerhaft dicht bleibendes Ergebnis.
-- 
tom


RE: ZR Wechsel F4R797 2.0 16V - heizerbirne - 22.07.2025

Leute macht doch keine Wissenschaft draus. Wie man einen Dichtring einsetzt, ohne dass er kaputt geht, setze ich jetzt mal als Basiswissen voraus. Weiss man das nicht, braucht man erst garnicht drüber nachdenken, die Reparatur selbst durchzuführen.


RE: ZR Wechsel F4R797 2.0 16V - Mojo - 23.07.2025

(22.07.2025, 07:23)heizerbirne schrieb: Leute macht doch keine Wissenschaft draus. Wie man einen Dichtring einsetzt, ohne dass er kaputt geht, setze ich jetzt mal als Basiswissen voraus. Weiss man das nicht, braucht man erst garnicht drüber nachdenken, die Reparatur selbst durchzuführen.

Weis man das nicht, weis man nicht, dass man über so einen Eingriff besser nicht nachdenken sollte ;-)
Für den Handwerker sind viele Sachen "allgemein bekannt". Für den Homo Ludens nicht, der erfährt sie, während er sie macht. So geht es mir meist  Big Grin
Aber vorher fragen erspart viel Ärger. Ich würd so eine Operation nicht vornehmen, aber das muss der TE für sich selbst wissen

LG Jordan


RE: ZR Wechsel F4R797 2.0 16V - treckertom - 25.07.2025

(22.07.2025, 07:23)heizerbirne schrieb: Leute macht doch keine Wissenschaft draus. 
Für dich mag das keine sein, für Laien erst auf den zweiten oder dritten Blick dann immer.
Manchmal ist es nicht am schlechtesten, zwischen den Zeilen zu lesen.

Hand auf's Herz: Welcher Gelegenheitsschrauber weiss, warum einige Dichtringe mit Hülsen ausgeliefert werden. Und wozu die letztlich dienen.
Zudem: 
An der Oberfläche eingelaufene Wellen an der bisherigen Dichtringlippe sind gar nicht so selten. Muss man erkennen können und wissen was dann zu tun ist.
Oder mit Drall nachgearbeitete Wellenoberflächen. Oder Wellen mit zu geringer Härte.
In welche Richtung die Feder zeigen soll. Womit und wie der Ring einzutreiben ist.
Der Laie und auch der "Teiletauscher" in Werkstätten tauscht ungesehen aus und wundert sich, warum das danach immer noch nicht dicht ist...

Weil es keine Wissenschaft sein soll, dürfte es der pragmatischen Heizerbirne keine Schwierigkeiten bereiten, eine DIY-Anleitung zum Radialwellendichtringtausch mit allen auch in der Praxis denkbaren Einflüssen und deren fachgerechten Beseitigung zu erstellen? DAS wäre doch etwas.

-- 
Tom

(14.07.2025, 07:52)Sun69 schrieb: Wie sieht’s mit den Zentralmuttern der Nockenwellen aus? 
Kommt darauf an. Sehen eingebaut immer gut aus...
(14.07.2025, 07:52)Sun69 schrieb: Müssen diese ersetzt werden? 
 
Nehme an, im Kontext bei Zahnriementausch.
Nach meiner Erinnerung sind das beim F4R-Motor drehwinkelangezogene Muttern und sind daher -wie alles drehwinkelangezogene- immer zu ersetzen. 
-- 
Tom


RE: ZR Wechsel F4R797 2.0 16V - heizerbirne - 12.08.2025

An dieser Stelle möchte ich auf das Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" verweisen. Dort steht alles drin. Daher muss ich das hier nicht nochmal explizit ausformulieren.


RE: ZR Wechsel F4R797 2.0 16V - treckertom - 13.08.2025

(12.08.2025, 13:16)heizerbirne schrieb: An dieser Stelle möchte ich auf das Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" verweisen. Dort steht alles drin. Daher muss ich das hier nicht nochmal explizit ausformulieren.

Wenn es denn so einfach wäre. Die "jetzt mache ich es mir selbst" Werke befasst sich immer mit dem einen Modell. 
Der Wellendichtring im JK auf der Getriebeseite sieht "etwas" anders aus als die klassischen Ringausführungen.

Und weil es die Möglichkeiten der Selbstschrauber schnell überstrapazieren kann, steht in dem Werk nicht selten "das ist Werkstattarbeit".
Zudem schaut sich ursprüngliche Autor Dieter Korp seit geraumer Zeit die Radieschen von unten an. Gert Hack von anno 1938 macht zwar noch, aber nachvollziehbar immer weniger.

Auch die Reihe So wird's gemacht vom Delius Klasing Verlag befasst sich nicht mit dem JK, auch nicht mit Modellen, wo der M9R (2.0 dCi) verbaut wurde.

Auf französisch gibt es vom Verlag Haynes die Revue Technique Automobile (RTA) Serie, hier ein Überblick für alle Espace.

Unmöglich ist zwar nichts und sicher ist es mir nur entgangen: Welcher Band befasst sich mit dem Espace JK?
Wir kommen so nicht weiter. Schade.
Nur geteiltes Wissen ist und bleibt gemeinsames Wissen. Es können jedoch auch hier nicht immer die gleichen sein.

Sun69 meldet sich zum Thema nicht zurück, scheint ergo nicht so wichtig zu sein.

-- 
Tom