![]() |
|
Espace JK 2.0 dCi 136PS BJ 2011 startet nicht mehr - Druckversion +- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum) +-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: JK (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Espace JK 2.0 dCi 136PS BJ 2011 startet nicht mehr (/showthread.php?tid=1847) |
Espace JK 2.0 dCi 136PS BJ 2011 startet nicht mehr - utomase - 27.10.2025 Liebe Espace-Gemeinde, nachdem ich hier schon entscheidende Anregungen gefunden habe (z.B. waren auch bei mir die beiden Kabel an der Batterie vertauscht, sodass die 175A bei Kälte kam), bitte ich auch für mein aktuelles Problem um Hilfe oder eben den entscheidenden Tipp. Nachdem es mehrfach komische Effekte gab, die darin resultierten, dass der Motor nicht startete und alle möglichen Fehlermeldungen (hauptsächlich Fehler Öldruck) kamen, bin ich mit frisch geladener Batterie aus eigener Kraft in die Werkstatt gekommen. Dort hat man mir gesagt, dass die Batterie (etwa 2 Jahre alt) nur noch wenig Kapazität (man sprach von der Hälfte) hat, alles andere (z.B. Ruhestrom) sei aber OK. Da man 500 Euro für eine neue Batterie haben wollte, entschied ich mich, selbst einen Wechsel durchzuführen. Also - heimgefahren - Batterie bestellt und neue Batterie geladen - Batterie gewechselt. Danach hatte ich wieder den Fehler Öldruck. Genau passiert es so: Schlüsselkarte in den Slot und nach etwa 2-3 Sekunden kommt dann die Fehlermeldung. In der Folge bleibt ein Startversuch mit dem Drücken des Startknopfes erfolglos, der Anlasser rührt sich nicht. Danach die alte Batterie wieder eingebaut, mit der ich ich sicher aus der Werkstatt nach Hause gekommen bin - gleicher Fehler. Mehrfach Batterien geladen, getauscht - immer dasselbe. Ich bin mir sicher, dass mit dem Öl eigentlich alles OK ist - verliert kein Öl, genug drin. Das ist ziemlich sicher ein Thema der Elektrik. Fehler auslesen: CLIP habe ich nicht, nur Bluetooth Adapter mit OBD App. Die lässt sich aber in diesem Fehlerzustand nicht verbinden. Ein Tipp war, die Batterie mal länger ohne Strom zu lassen (>30min), damit sich Steuerungen resetten - kein Erfolg. Ich meine, ein Anlernen der Batterie gibt es bei meinem JK noch nicht. Hat jemand für mich noch eine gute Idee oder einen Stromlaufplan zum Prüfen? Meine Idee wäre noch, dass es irgendwo einen Kabelbruch oder eine wackelige Verbindung gibt, die ich beim Tausch endgültig getrennt habe. Meine Batterieumgebung sieht aus wie hier: https://espace-freunde.info/forum/newreply.php?tid=1284&replyto=8639 , und das biege ich beim Wechsel nach hinten, damit die Batterie rausgeht. Danke im Voraus für eure Hinweise. Mein Espace ist zwar alt, aber Ähnliches in neu gibt es kaum, und ich würde ihn daher schon gern noch behalten. Motor war bis zuletzt OK und TÜV kein Problem. Liebe Grüße aus Sachsen, utomase RE: Espace JK 2.0 dCi 136PS BJ 2011 startet nicht mehr - Klein.le - 28.10.2025 Moin, überprüf die Massekabel und deren Anschlussstellen sowie die Kabel selbst auf einwandfreien Zustand. Startet der Motor wenn Klemme 30(dickes Kabel) mit Klemme 50 (flacher Steckanschluss) am Anlasser überbrückt wird? Wie hoch ist die Spannung an Klemme 30 am Anlasser beim Startvorgang? Besten Gruß Helmut RE: Espace JK 2.0 dCi 136PS BJ 2011 startet nicht mehr - treckertom - 28.10.2025 Wüsstest du, wo der Öldruck Geber zu finden wäre? Vieviele Kontakte hat der? Vermute, bei jüngeren JK 2.0 dCi mit schärferen Emissionsstandards ist es kein einfacher Druck Schalter mehr sondern es wird sondern auch Öl Temperatur mit aufgenommen wird. Also mehr als nur ein Draht, sondern 3 oder mehr. Zur Verdeutlichung: Bei einem 2013er Platzda 2.2d sind es drei und hat neben einen Temperaturgeber auch einen Druckgeber, der mit 5v vom Motorsteuergerät versorgt wird. Übertragen wird Temperatur und Realöldruck. -- Tom RE: Espace JK 2.0 dCi 136PS BJ 2011 startet nicht mehr - Kalle-HH - 28.10.2025 Und beim 2.0 DCI mit 173 hat der Öldruckschalter, Sensor nur ein Kabel und man kann die Nuss mit der Verlängerung von oben drauf schieben und die Knarre nach unten hängen lassen und dann auch lösen und festziehen, natürlich muss der Unterbodenschutz dazu weg. RE: Espace JK 2.0 dCi 136PS BJ 2011 startet nicht mehr - treckertom - 28.10.2025 Sicher, das es zwischen Phase 2 (Bj 2007) und höher (Bj 2011) keine Änderungen gab? Wenn sich Emissionsgrenzen verändern bedeutet das immer Anpassungen und dafür nötige Änderungen. Auch und besonders in der Sensorik. Batteriesensoren und lima Rekuperation, Start-Stopp z.B gab es mWn seit 2009... Nur weil es an einem 2007er 2.0 dCi so war heißt das nicht, das es bis 2015 so blieb. Es hat schon seinen Grund, warum hier oft wenn nicht gar immer nach dem Typ jk und Fahrzeuginformationsnummer gefragt wird, wenn es nicht im Text oder besser Signatur steht. -- Tom RE: Espace JK 2.0 dCi 136PS BJ 2011 startet nicht mehr - utomase - 29.10.2025 Liebe Espace-Freunde, zunächst vielen Dank für eure Antworten und eure Unterstützung. Ich muss wohl die Situation nochmal deutlicher beschreiben: 1. Der JK steht jetzt auf meiner Auffahrt vor dem Haus, ich bekomme die elektronische Parkbremse nicht gelöst. Er steht, wo er steht, und meine Mittel dort sind begrenzt. 2. Ich habe die Spannung der Batterie gemessen, auch gegen Massestellen am Gehäuse, liegt immer bei etwa 12,45V. Sicherungen auf der Batterie sind OK. Die Masseverbindungen sehen OK aus. Wenn hohe Ströme fließen, stellt sich alles nochmal anders dar als bei einer hochohmigen Spannungsmessung, aber ich denke, Massekabel sind OK. 3. Das Fehlerbild ist immer mal ein bisschen anders über die letzten Tage und Wochen hinweg. Mal sprang er ohne Probleme an, mal kamen alle möglichen Fehleranzeigen und die Anzeige blinkerte wild. Gestern war es wie in 4. beschrieben: 4. Ich kann das Auto keyless öffnen. Stecke ich die Karte in den Slot, kommt nach 2-3 Sekunden der Fehler Öldruckverlust. Drücke ich dann den Startknopf, ist das Auto wie stromlos, alle Anzeigen gehen aus (das war nicht immer so). Das passiert auch bei nicht gesteckter Karte und Drücken des Startknopfes. Dieser Zustand der Stromlosigkeit (z.B. geht die Türverriegelung auch nicht mehr) dauert dann gefühlte 30s, danach flackert kurz das Tagfahrlicht und der Strom ist wieder da, ich kann dann z.B. wieder keyless verriegeln. Ich war allein und konnte nicht gleichzeitig messen, was im Moment des Startens passiert, aber im folgenden Zustand der "Stromlosigkeit" hatte die Batterie trotzdem ihre 12,45V. 5. Ich gehe deshalb davon aus, dass es sich um ein grundlegendes elektrisches Problem handelt und die Anzeige "Öldruckverlust" in die Irre führt und vielleicht nur deshalb kommt, weil die Stromversorgung der Sensorik in der Folge eben auch leidet. Und nein, ich wüsste nicht genau, wo ich den Öldrucksensor/-schalter finden würde. Irgendwo am Motor halt, aber ohne weitere Demontage sehe ich von oben nichts, was so aussieht. 6. Ich würde zunächst in Richtung Anlasser / Magnetschalter suchen. So lese ich auch die Antwort von Klein.le/Helmut. Was genau bewirkt die vorgeschlagene Überbrückung? Wo finde ich die Klemmen? Was muss ich beim Überbrücken noch beachten? Gibt es einen Stromlaufplan dazu - vielleicht hier im Forum? Kann ein irgendwie halb oder jetzt ganz defekter Magnetschalter ein Verhalten wie unter 4. erklären? Liebe Grüße, utomase RE: Espace JK 2.0 dCi 136PS BJ 2011 startet nicht mehr - treckertom - 30.10.2025 Wie alt ist die Batterie? Kontaktgüteprüfungen duch spannungs Messungen ohne Last sagen nichts aus. Egal welches Modell oder Fabrikat. Wie hoch ist die Spannung ander Batterie selbst und anderen Stellen vor während und nach einem Startversuch? -- Tom RE: Espace JK 2.0 dCi 136PS BJ 2011 startet nicht mehr - Klein.le - 30.10.2025 Moin, mit der Überbrückung schließt du andere Fehlerquellen (Zündanlasssystem) aus. Die Anschlüsse sind am Magnetschalter (Anlasser ) Beim Überbrücken nicht an Fahrzeugmasse kommen (2Eurostück nutzen). Stromlaufplan gibt's möglicherweise Ob der Anlasser in Ordnung ist, sollst du ja damit überprüfen, Spannung messen unter Last, nicht vergessen . Besten Gruß Helmut RE: Espace JK 2.0 dCi 136PS BJ 2011 startet nicht mehr - utomase - 02.11.2025 Liebe Espace-Freunde, danke, dass ihr mich noch nicht aufgebt. Ich hatte heute etwas Zeit, um mich dem Auto zu widmen, und bin zumindest ein kleines Stück weiter gekommen. Einen Fehler hatte ich mir wohl selbst eingebaut, zumindest den habe ich gefunden. Der Pluspol der Batterie war zwar fest angezogen, aber der Anschluss saß nicht korrekt, sodass dort wohl der Übergangswiderstand zu groß war und beim Start die Spannung für den Anlasser nicht reichte. Jetzt ist der Stand so: Keycard in den Slot - nach etwa 2-3s kommt der Fehler Öldruckverlust. Beim Drücken des Startknopfes nuddelt jetzt der Anlasser, aber der Motor springt nicht an. Erstmalig aufgetreten ist der Fehler schon im Zusammenhang mit einer schwachen Batterie, aber vielleicht war das auch nur die Folge eines anderen Fehlers. Im Moment hätte ich keine andere Idee als der Fehleranzeige zu folgen. Muss ja einen Grund dafür geben. Es gab hier die Frage, ob ich wüsste, wo der Öldrucksensor/-schalter wäre. Weiß ich nicht. Ist wahrscheinlich eher nicht zugänglich. Hat jemand einen Hinweis, und was müsste ich tun/messen? Trotzdem ist genug Öl drin, und es tropft auch nichts. Die Masseleitungen und ihre Gegenstellen habe ich an den Kontaktflächen gesäubert und neu montiert. Ich messe 0 Ohm. Die sollten es nicht sein. Ich messe vor und nach einem Start etwa 12,5 V (jeweils Batterieplus oder dickes Anlasserkabel gegen Batterieminus bzw. beliebige Gehäusestellen). Die Batterie (jetzt neue verbaut) scheint keinen wesentlichen Verlust zu erleiden durch meine Versuche und ist ja in der Lage, den Anlasser zu drehen. Liebe Grüße, utomase RE: Espace JK 2.0 dCi 136PS BJ 2011 startet nicht mehr - treckertom - 02.11.2025 (Gestern, 20:22)utomase schrieb: [...] So ist es. Allerdings ist die Fehleranzeige seht unscharf. Ohne geeignete Diagnosesoftware und mitteilung der vorhandenen Fehler wird es vermutlich nichts. Zudem kann es auch ein Folgefehler sein. (Gestern, 20:22)utomase schrieb: Es gab hier die Frage, ob ich wüsste, wo der Öldrucksensor/-schalter wäre. Kommt darauf an. Befindet sich beim 2.0 dCi von unten zugänglich vorne am Motor, über dem Ölfilter: (Gestern, 20:22)utomase schrieb: Hat jemand einen Hinweis, und was müsste ich tun/messen? Mit messen alleine kommst du nicht weit. Er muss die eigentliche Ursachen gefunden und beseitigt werden. (Gestern, 20:22)utomase schrieb: Trotzdem ist genug Öl drin, und es tropft auch nichts. Das heisst jedoch nicht, das der
Erst einmal an Stecker und Leitungen ruckeln und mitteilen, ob beim anschliessenden Startversuch sich Veränderungen zeigen. Wenn ja: Dann spricht so einiges für einen Stecker- oder Leitungsproblem. Gar nicht so selten sind interne Undichtigkeiten an Gebern. Dann mogelt sich Öl an den Anschlusskontakteinfassungen vorbei und -weil heutige Stecker wirklich dicht sind- weiter IN den Leitungen bis in das Motorsteuergerät. Also Stecker ziehen und prüfen, ob Öl darin vorhanden. Zeige, wie viele Kontakte der Geber hat und welche Teilenummer darauf verewigt wurde. Wenn nur ein Kontakt, dann ist es ein Öldruckschalter, kein Druckgeber. Wenn nur ein Kontakt, ist der ganz klassich und schaltet ohne Druck nach Masse. Also müsste der bei stehenden Motor Durchgang nach Masse haben. Bei Motorlauf öffnet der Kontakt, ergo kein Durchgang nach Masse. Möglich wäre, das der Kontakt immer offen oder die Leitung irgendwo gebrochen ist. Heisser Kanditat is der Übergang zwischen Stecker und Leitungsanschluss. Damit kann das Motorsteuergerät nicht prüfen, ob der Geber funtioniert und nach dem start erwartungsgemäß öffnet und wirft eine Fehlermeldung aus. Allerdings verwirrt die Meldung "ÖldruckVERLUST". Der Oldruck-Geber sollte auf RENAULT 25240-00Q0A 2524000QAH 8200359627 82006-71272 8200670467 8200824067 8200970474 hören. Das passt auch: BLUE PRINT ADBP660000 CALORSTAT by Vernet OS3601 ERA330698 KAVO PARTS EOP-6504 MAXGEAR 50-0265 Isoliere NUR bei Verdacht testweise die Leitung einige Zentimeter NACH dem Stecker ab und prüfe, ob darin Öl ist. (Gestern, 20:22)utomase schrieb: Die Masseleitungen und ihre Gegenstellen habe ich an den Kontaktflächen gesäubert und neu montiert. Ich messe 0 Ohm. Die sollten es nicht sein. Womit misst du? 0 Ohm zuverlässig festzustellen, dazu gehört schon beachtliches Wissen und Messtechnik. Mit üblichen, auch teureren handelsüblichen Meßgerät klappt das nicht. Zudem bräuchte es dazu schon beachtliche Stromstärken, batteriebetriebenes Handgerät kann das nicht liefern. Kurz: Ich könnte es nicht. Fängt schon damit an: Das zu prüfende sind keine Supraleiter... es müssten immer zumindest selbst bei absolut blanken einige Mikroohm (0,000irgendetwas) vorhanden sein. So viele Nachkommastellen hat kein batteriebetriebenes Handgerät. Da war doch etwas? Ach ja: Wer misst, misst Mist. -- Tom |