Espace-Freunde Forum
2.0l 8V oder 16V ? - Druckversion

+- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum)
+-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: JE (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Thema: 2.0l 8V oder 16V ? (/showthread.php?tid=205)



2.0l 8V oder 16V ? - G-blitz - 16.06.2023

Hallo,
ich interessiere mich für ein JE 2.0 8V. Ist der Motor brauchbar oder sollte es der 16V sein ?
Welcher Motor macht am wenigsten Probleme ?
Gruss
Boris


RE: 2.0l 8V oder 16V ? - yew5 - 17.06.2023

Hi

hab selber nur den 16V .... robuste Maschine, man muß halt nur den regelmäßigen Tausch des Zahnriemens und des Phasenschiebers (Nockenwellenversteller) beachten. 
Spätestens nach 120.000 km oder 5 Jahren .... je nachdem, was zuerst eintrifft.

Inwieweit dies auch beim 8V zutrifft, kann ich nicht beurteilen. Würde sagen, beim Zahnriemen ja, Nockenwellenversteller hat der 8V glaub ich nicht.

Beim 8V hab ich viel gelesen, wegen unrundem Motorlauf, Startschwierigkeiten .... die auf falsches Ventilspiel zurückzuführen sind .... Grund: hier müssen für das Ventilspiel die Shims getauscht werden .... und die gibt es nicht mehr.

Getriebe dürfte das gleiche sein. Beim JE eigentlich immer ein Problem der 5. Gang, bzw. das Zahnrad dafür. Hier lockert sich die Schraube und ruiniert das Getriebe, bzw. den 5. Gang (Welle), was in der Regel einen Getriebetausch nach sich zieht .... oder man schweißt das Zahnrad fest  Big Grin


Also aus meiner Erfahrung würde ich den 16V dem 8V vorziehen.

Gibt aber andere User hier, die haben beide gefahren ... 


Gruß Rainer


RE: 2.0l 8V oder 16V ? - quixo - 17.06.2023

Hallo,
Da gehen die Meinungen wohl ein bisschen auseinander. 

Beim 8V ist die ganze Zahnriemengeschichte nicht so heikel und auch einfacher (günstiger) zu tauschen. 
Da der 8V aber weiche Ventilsitze hat, gibt es Einschränkungen mit LPG Umbauten, aber auch das geht. 
Die Weichen Ventilsitze können mit der Zeit einlaufen, so dass das Ventilspiel nicht mehr stimmt. Da gibt es aber auch verhältnismäßig einfache Lösungen, das zu beheben!

Beim 16V muss man gut auf den Wechselintervall des Zahnriemen ( wenn man es nicht selber macht, kostet es schon ein bisschen was) achten und auch immer auf den Zustand des Rillenriemens. Wenn der ausfranst, wird der Zahnriemen meist mit ins Desaster genommen!
Auch der Phasenschieber ist empfehlenswert zusammen mit dem Zahnriemen zu wechseln. 
Ach ja, beim 16 V reißt auch oft der Krümmer. Dort hilft dann ein Krümmer von einem Laguna oder von einem JK. 
Ansonsten ist alles sehr ähnlich. 
Leistungsunterschiede sind nicht wirklich ausschlaggebend. Sind beides keine Rennautos!

Soviel meine Erfahrung. 

Gruß Armin


RE: 2.0l 8V oder 16V ? - Herr Albers - 19.06.2023

Moin Boris,

der 2.0 8V Motor in meinem Raumschiff hält jetzt seit über 450.000km.
Keine Ahnung wie lange der halten muss/ soll/ kann.

Bisweilen ein Austauschgetriebe, 2 oder 3 Kupplungssätze, 4 Zahnriemen mit Zubehör, 1 Fass Öl und ein Karton dies & das.
Ventile wurden meines Wissens nie nachgestellt. Verbrauch ca.10l - mit Anhänger im Gebirge auch gerne mal 14-16l.
Laufende Kosten für Wartung umbei 400-1000EUR/ Jahr.

Schönen Gruß - timo


RE: 2.0l 8V oder 16V ? - Patchworker - 21.06.2023

(17.06.2023, 08:56)quixo schrieb: Leistungsunterschiede sind nicht wirklich ausschlaggebend. Sind beides keine Rennautos!

Soviel meine Erfahrung. 

Gruß Armin

Hallo Armin

dann zieh mal einen Wohnwagen im Bergischen Land, da merkt man doch einen Unteschied.

LG
Alex


RE: 2.0l 8V oder 16V ? - quixo - 22.06.2023

Alex,

ich habe keine  WOWA und auch keine Kupplung dafür.
Also ich aber das letzte mal voll (ich + 6 Jugendliche + Dachbox mit kompletter Skiausrüstung und Verpflegung) in die CH bin und dort in den Alpen den Berg hochgedröhnt bin, hat es mir den Krümmer (beim Kat) gerissen. Das passiert beim 8V nicht.

Aber ich gebe dir Recht, bei so Belastungen merkt man vermutlich einen Unterschied.

Gruss Armin