![]() |
TIPP - Scheinwerfer aufpolieren - Druckversion +- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum) +-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Reparaturanleitungen für verschiedene Espace und andere Fahrzeuge (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=36) +--- Thema: TIPP - Scheinwerfer aufpolieren (/showthread.php?tid=562) |
TIPP - Scheinwerfer aufpolieren - (Albt) Raumschiffkapitän - 08.01.2024 Hallo miteinander, ja, ich weiß - das Netz ist zu dem Thema voll mit (stellenweise fragwürdigen) Tipps, von WD40, Olivenöl und Klarlack aus der Spraydose, oder nicht richtig funktionierenden Poliersets für teuer Geld - das sind in meinen Augen aber nur Notlösungen, bzw Pfusch damit der Tüv nicht meckert, bzw gerade so wohlwollend darüber hinwegsehen kann... ich gehöre zu den Menschen, die es gescheit oder gar nicht machen, daher hier meine Vorgehensweise das ganze ist kein Hexenwerk und mit werkstattüblichen Hausmitteln zu erledigen - etwas Geduld und Ausdauer in den Armen vorausgesetzt vorab gleich vorher/nachher Bilder: meine Scheinwerfer wurden vermutlich mit der rauen Seite eines Topfreinigers "liebkost", was diese - welch Überraschung - auch mit einem schicken Milchglaseffekt honorierten - eigentlich Totalschaden, aber man bekommt auch das wieder hin! WICHTIG: keine Maschinen wie Winkelschleifer verwenden und alles ausschließlich naß schleifen! bei rotierenden Schleifkörpern sind die Schleifriefen logischerweise kreisförmig, was es unmöglich macht zu erkennen, wann man mit dem Schleifgang fertig ist. Des weiteren besteht die Gefahr, daß der Scheinwerfer heiß wird und das Plexiglas anfängt zu schmieren! deshalb auch beim Handschliff nur naß schleifen! benötigte Werkzeuge/Materialien: Naßschleifpapier 800/1000/2000/3000 (mit welcher Körnung man einsteigt ist natürlich abhängig vom Zustand, ich mußte sogar bis auf 400er gehen) Gummiklotz über den man das Papier spannt - Härte hängt von der Form des Scheinwerfers ab - ausprobieren Polierpaste - ich habe die "Acryl- & Plexiglas" Polierpaste der Firma ROT WEISS dafür verwendet - sehr gutes Produkt! Polierschwamm oder Microfasertuch für die Paste Blumensprüher zum ständigen nachfeuchten Vorgehensweise: Schleifpapier gut vornässen! (vorher in Wasser einlegen) dann fängt man an stur in eine Richtung zu schleifen, nur vor und zurück, nicht kreisen! ist man mit dem Schliff durch, geht es um 90° zur vorherigen Schleifrichtung gedreht weiter... durch die um 90° gedrehte Schleifrichtung kann man die Riefen des vorherigen Schliffs gut gegen die Spiegelung erkennen und sieht sehr gut wann man mit dem Schliff durch ist... man schleift also so lange in Richtung B, bis keine Spuren mehr von Richtung A zu erkennen sind zwischen den Schliffen alles akribisch abwaschen! ein grobes Korn vom vorherigen Schliff und man fängt wieder von vorne an... eventueller Lappen zum Reinigen nach jedem Schliffs austauschen zu viel Wasser beim Schleifen ist auch nicht gut, es sollte immer mit "Schlamm" geschliffen werden - im Schlamm ist das eigentliche Schleifgut vom Schleifpapier... gleiches gilt für das Finish mit der Polierpaste hoffe das hilft dem ein oder anderen Gruß ![]() Michael Edit: Nachtrag, auf Wunsch von Alex Hinweis: formal juristisch führt jegliche Veränderung der Scheinwerfer nach deutschem Recht zum Erlöschen der Betriebserlaubnis, wer also absolut akribisch danach gehen will muß zwingend neue Scheinwerfer verbauen - stellt sich die Frage, wo er die hernehmen will... RE: TIPP - Scheinwerfer aufpolieren - Patchworker - 09.01.2024 Hallo Michael du wirst lachen, aber man kann auch zu Anfang Zahnpaste nutzen. Aber du solltest darauf Aufmerksam machen das es "EIGENTLICH" nicht erlaubt ist da du durch Abtragen (Auch wenn es im 100stel mm Bereich ist) du die Streuwirkung veränderst. LG Alex RE: TIPP - Scheinwerfer aufpolieren - (Albt) Raumschiffkapitän - 09.01.2024 Moin Alex, habs ergänzt... mit Zahnpasta kommst du bei so einem Zustand der Scheinwerfer nicht mehr weit - ich brauchte 400er um die Kratzer herauszubekommen - sagte ja, eigentlich Totalschaden... mit welcher Körnung man da einsteigt hängt natürlich vom Zustand der Scheinwerfer ab Zahnpasta ist höchstens ein Ersatz für die Polierpaste Problem ist das Material als solches - es verwittert eben, schau dir mal alte Flugzeugkanzeln im Museum an alles nur noch billig produziert, soll gerade so lange halten wie die angedachte Lebensdauer eines Autos vorgesehen ist und dann sollen wir ja gefälligst ein neues kaufen... und was ist in Deutschland eigentlich nicht verboten? die Regelung mag in manchen Bereichen, bzw. anderen Scheinwerferkonstruktionen sogar ihre Berechtigung haben, in dem Fall wird aber in der Praxis kaum jemand was dagegen sagen - die KB Nummern usw. sind im inneren des Scheinwerfers, oder unten am Rand, keine Riffelung zur Lichtbrechung in der Scheibe... der TÜV verlangte bei mir sogar das Aufpolieren der Scheinwerfer - soviel zur Vorschrift... Gruß ![]() Michael RE: TIPP - Scheinwerfer aufpolieren - (Albt) Raumschiffkapitän - 09.01.2024 Hallo Alex, habe noch ein Bild gefunden vom Zustand der Scheinwerfer, habe es in den ersten Beitrag mit eingefügt - jetzt frag dich, wie lange will man da dann mit Zahnpasta schrubben? ![]() Gruß ![]() Michael RE: TIPP - Scheinwerfer aufpolieren - treckertom - 13.01.2024 (09.01.2024, 17:34)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: Hallo Alex, Es gibt milde und weniger milde (mit weniger schleifenden Bestandteile, das sind fast immer zermahlte Silikatverbindungen, Schlämmkreide oder auch Marmorpulver, Korallen) als mechanisch wirksamer Bestandteil in Zahnpasta. Gilb-ex hat davon mehr drin. Besonders skuril was Doramad bis Mitte des letzten Jahrhunderts. Es eignet sich damit auch fast alle Schleifpolituren. Wenn es um spiegelblanke Polycarbonat-Oberflächen geht, ist mit Poliermaschinen Vorsicht angesagt, damit die nicht abführbare Reibungswärme das Material nicht anschmilzt. Das gilt bei Espace mit nicht wenig Aussenhaut aus Kunststoff (JK hat auch noch einige) auch an anderen Stellen. -- Tom RE: TIPP - Scheinwerfer aufpolieren - R12 Break - 13.01.2024 Hallo. Für alle die wenig Zeit haben und Tüv benötigen. Langsame maschine und Autosol Chrompolitur,2-3 Minuten. MfG. Gerhard Beim Laguna 1 alte WD 40 Flecken beseitigt. RE: TIPP - Scheinwerfer aufpolieren - acsr - 19.01.2024 Hallo Ihr Schleifmeier, Alle Achtung für das Ergebnis hier bei Michael. Zum Thema Abtragen und TÜV/KBA Zulassung etwas Philosophie: Man muss das alte matte Zeug als Aufgetragen betrachten, dann macht man nur etwas weg und alles ist wieder wie vorher ;-) Wind und Wetter ändern ständig die Streuung der Scheibe, man darf die Kirche im Dorf lassen. Ich habe die Schleifprozedur beim Volvo V70 für unseren Sohn erledigt. Dort incl. Versiegelung mit einem Slikatlack. Der war vorher drauf, also Wiederherstellung. Bei diesen Modellen hatten die Halogenbrenner ganze Arbeit von Innen geleistet und waren auch von dort aus UV Aktiv. Sah übel aus. Es fielen im Thread die Begriffe Plexiglas und Polycarbonat. Plexiglas Echtes Plexiglas (PMMA, findet sich meist nur bei den Blinkern und Rückleuchten. Abweichungen davon enden meist trübe (Wenn wie bei Ford Granada, Lada Niva etc. aus Kostengründen SAN /Luran verwendet wurde. Echtes PMMA hält 100Jahre, solange durch Lösemittel oder Verspannungen keine Mikrorisse entstehen. Wenn man diese kleben muss oder will, vorher und nachher die Teile bei 80 Grad (nicht mehr! Thermometer muss OK sein) im Umluft Ofen ca. 1 Stunde tempern. Für kleine Risse geht das bekannte Acrifix, das per UV aushärtet (Sonne reicht), danach Schleifen und Polieren wie hier beschrieben. Polycarbonat Bei Polycarbonat als Kernmaterial ist bei Hauptscheinwerfern oft ein Silikatlack als Kratzschutz drauf. Der wird im Werk durch Tauchen aufgebracht. So wie das hier beim JK aussieht, wurde so eine Lackschicht nicht durchgeschliffen. Denn die muss entweder komplett erhalten werden oder komplett weg und neu drauf, halbe Sachen sind da seltsam. Polycarbonat ist bei Spannungsrissen eine noch größere Zicke als PMMA. Vor dem lackieren auch wenn dann immer tempern. PC ist kochwasserfest. 80° ist auch da OK. LG Armin |