![]() |
Motorvarianten für den JE / Erfahrungsberichte gesucht - Druckversion +- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum) +-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: JE (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=3) +--- Thema: Motorvarianten für den JE / Erfahrungsberichte gesucht (/showthread.php?tid=618) |
Motorvarianten für den JE / Erfahrungsberichte gesucht - SW Espace - 26.01.2024 Hallo zusammen! Analog zu meinem Thread im JK-Teil mag ich auch gerne über die JEs ein bisschen Übersicht bekommen aus aktuellem Anlass. Wie drüben gilt auch hier, ich weiß nicht, ob das hier in der Werkstatt richtig aufgehoben ist, aber ich habe kein anderes Unterforum gefunden, wo ich es sinnvoller hätte unterbringen können. Ich bitte um Nachsicht bzw. Verschieben, wenn es eine geeignetere Stelle geben sollte! Nun zu meiner eigentlichen Frage - gerne würde ich hier eine Sammlung für Erfahrungswerte mit den verschiedenen Motorvarianten des JE beginnen, in der geneigte Besitzer ihre Erfahrungen schildern können, inklusive wichtiger "do"s und "dont"s - vielleicht findet das ja auch der eine oder andere von Euch nützlich? Gerade im Gebrauchtbereich hat man ja meist nicht die freie Auswahl, und dann ist ein bisschen Erfahrungswert schon hilfreich bei einer Entscheidung. Ich freue mich wie bei den JKs auch hier schon auf Beiträge und eventuell auch angeregte Diskussion. Viele Grüße von Andreas PS: Zum JE auch von mir ein kleiner Erfahrungswert: ich war Besitzer eines Grand JE mit 2.2 dci, der dann leider den berüchtigten und allseits bekannten Pleuel-Tod gestorben ist. Es gab dann dank der Garantie beim damaligen Händler immerhin einen Austausch-Rumpfmotor, aber ob der dann ein "verbesserter" war oder nicht weiß ich leider nicht mehr. Danach war leider in relativ kurzen Abständen immer mal wieder irgendwas nicht so richtig toll (keine Leistung, Auto springt gar nicht an, viele kleine und größere Malaisen) weshalb ich mich dann schweren Herzens von ihm getrennt habe - das Auto an sich war nämlich echt ein tolles zum Reisen mit der Familie. Zum damaligen Zeitpunkt war ich allerdings viel zu eingespannt um mich um solch ein Projekt erfolgreich kümmern zu können, was im Nachhinein natürlich schade ist. RE: Motorvarianten für den JE / Erfahrungsberichte gesucht - acsr - 26.01.2024 Hallo, zum Motor gehört auch die Kombination mit dem Getriebe dazu. Was nützt einem der tolle Motor, wenn das Getriebe zicken macht. Also gerne Erfahrungen mit beiden Komponenten incl. Aggregaten Klima, Lenkung, Luftfederung, Xenon, Airbags, Bordcomputer teilen. Da die Baujahre/phasen auch von Bedeutung sind, am besten mit Steckbrief und Wartungscheckheft teilen ;-) Spaß beiseite, Erfahrungen sind immer im Kontext der Historie beim Hersteller und bei den Reitenden Horden zu sehen. JE0D 12V V6 von 1997, Z7X Motor 167PS, AD8 Getriebe Unser erster JE0D 12V V6 von 1997, Z7X Motor 167PS, hat zwei Motortode und eine Getriebewiederbelebung erfahren. Gebraucht gekauft mit 60k km 3 Jahre jung, Vorstandsfahrzeug von Renault D in Brühl. Bei 100k km Motortod durch Bolzen von Ölpumpe in Steuerkette geplumst. Kolbensalat. Untypischer Schaden. Rumpfmotor getauscht bei Renault. bei ca. 130k AD8 Getriebe nur noch Notlauf. Überholt bei Rosenkranz in Dortmund, hielt danach bis zum Tod. Fahrzeug für Urlaub an Tochter, Freund verliehen. Kühlkreislaufdefekt in Dänemark. Vermutlich zu spät reagiert und Zylinderkopf angeknackst. Dann 2012 Motor endgültig gestorben bei ca. 202k km. Danach nach Pause GJE0A aus 1998 mit 2L Benziner F3R Motor, Schalter ab 2016 Intermezzo mit einem GJE aus 1998. Start bei ca.180k km, Übernahme vom Sohn.
Sonstiges
Tod durch durchgerosteteten Vorderachskörper Verkauf an Madcom als Teileträger mit Tausch gegen Reparatur Automatik AD8 an unserem aktuellen JE0D. JE0D Elisé von 1998 (ohne CAN Bus, Infrarot PLIP), AD8 Getriebe Unser aktueller JE0D bei Kauf 66k km, aktuell 80k
Weitere Ersetzungen:
Soweit so schön. Vorteil des JE0D: Keine Zahnriemenwechsel da Steuerkette, Motor robust, fährt wie eine Sänfte, wenn OK. Nachteil: AD8 Getriebe hat schlechten Ruf, nicht vollgasfest, blöder Schaltpunkt bei 50km/h, Diagnose (AD8) braucht XR25 Koffer. J11 und J63 Meine J11 und J63 Neuwagen waren jeweils immer im Renault Garantie Service < 6 Jahre und in der Zeit unauffällig. Tipp: Kunststoffteile am JE auffrischen mit MP-Plast Kunststofffärber:
Lohn: Der Wagen sieht nicht mehr verwaschen aus Mehr Details auf Anfrage. Gruß Armin RE: Motorvarianten für den JE / Erfahrungsberichte gesucht - Patchworker - 27.01.2024 Hallo JE 2l 16V Ich habe einige Jahre den GJE 2l 16V gefahren. Zahnriemenwechsel Intervall unbedingt einhalten. Alle 120.000km oder alle 5 Jahre, je nachdem was zuerst eintritt. Alle 240.000km unbedingt den Phasenschieber wechseln Was auch mit gewechselt werden sollte ist das Kurbelwellenrad. Wie bei allen JE ist das Problem mit der Motorhaube, da diese aus Blech ist, das diese vorne an der Spitze rosten. Das Problem ist die Fals, da sammelt sich das Wasser und bleibt dort drin stehen. Ebenso der Fahrschemel/Motorträger ist Rostanfällig. Da es diesen nicht mehr neu gibt, ist das meist das aus für den JE Es gibt noch sehr gut gebrauchte, teilweise gestrahlt und gepulvert. Der Umbau ist nicht ohne. Hier sind die Käfige an den Schrauben das Problem. Diese sollte man unbedingt vorab rausbrechen, fummeln oder wie man es sonst nennen soll. Bremssättel hinten wie bei fast allen Espace ein Problem weil Alu und Stahl sich nicht wirklich verstehen. Bei allen JE ist die Benzinpumpe, wenn diese kaputt ist, das Problem das der Tank ausgebaut werden muss. Hier ist eine von 4 Schrauben ein ganz große Problem. Man kann die Mutter die auch in einem Käfig sitzt nicht gegenhalten. Sollte die Benzinpumpe gewechselt werden, kann es passieren das der große Kunststoffring platzt, neuen gibt es nicht mehr. Sollte der Ring nicht kaputt gehen, ist es wichtig das dieser so schnell wie möglich wieder mit der neue Pumpe auf dem Tank aufgeschraubt wird. Ansonsten verzieht der sich. Auch wenn das rechte Handbremsseil defekt ist bzw. getauscht werden muss, ist es erforderlich den Tank auszubauen, bzw. reicht es diesen Abzusenken. Auf jeden Fall sollte diese Arbeiten auf einer Bühne gemacht werden. Auch die Schaltgetriebe und Automatik Getriebe machen gerne Ärger. 3L V6 24V Beim JE V6 24V ist auch das Problem mit Zündkerzen wechsel. Hierzu muss der Motor abgesenkt werden. Bei Renault kostete damals das wechseln der Zündkerzen 450€ + Material Für Zahnriemenwechsel gibt es einige die es schaffen bei eingebauten Motor diesen zu wechseln. Ich habe letztes Jahr im Frühling mit meinem Kumpel den V6 24V Motor ausgebaut Bei der Gelegenheit alles relevante Teile erneuert. Zahnriemen mit Wasserpumpe, Zündkerzen, Zündspulen, Kurbelwellenrad und was weiß ich nicht noch alles. Die Ventildeckel neu abgedichtet usw. Den 3L V6 gab es nur mit Automatik Getriebe. Auch diese Getriebe sind nicht ohne. Aber es gibt da einen (von dem ich weiß) der die Automatik Getriebe gegen ein Schaltgetriebe tauscht. Das Leidige Problem ist fast immer dass das Getriebeöl nie gewechselt wird, weil der Hersteller Long Live angibt. Blödsinn, jedes Getriebeöl ist nach 60.000km platt und sollte unbedingt gewechselt werden. Das habe ich auch direkt gemacht. Spülen bring bei den Getriebe nichts, weil die Öl Filter dummerweise IM Getriebe verbaut sind. Kann sein das durch Spülen der Filter ganz zugesetzt wird. Ich habe im Abstand von 500km das Getriebeöl 3x gewechselt. Meine Meinung zum Espace ist: Entweder man hat die Möglichkeit selbst zu schrauben, oder eine Dicke Brieftasche. Als 3. Version, man kennt einen bzw. man hat einen Freund der schrauben kann. LG Alex |