Espace-Freunde Forum
Fehlerbehebung Hands Free/Keyless - Druckversion

+- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum)
+-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: JK (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Fehlerbehebung Hands Free/Keyless (/showthread.php?tid=67)

Seiten: 1 2


Fehlerbehebung Hands Free/Keyless - Hardy - 01.04.2023

Hallo Gemeinde
 
Habe einen guten Lösungsansatz um eine nicht automatisch öffnende z.B. Fahrertür wieder zum "Leben" zu erwecken.
 
Doch zuerst die Fehlerbeschreibung in meinem Fall bei einem GJK aus 07:
Bei mir funktionierte die Zentralverriegelung (ZV) mit Knopfdruck auf Karte an allen 4 Türen und Heckklappe tadellos.
Das Auto hat "Hands Free", also sollte beim Verlassen des Wagens (nach ein paar Metern) alle Schlösser automatisch verriegeln (was bei mir funktioniert) und beim sich Nähern an das Fahrzeug sollte bei einer Annäherung der Finger/Hand an den Türöffner dieser entriegeln und alle anderen Türen/Heckklappe ebenfalls entriegelt werden. 
 
Problem bei meiner Diva war aber, dass die Fahrertür nicht mehr auf meine Hand reagierte und ebenfalls die linke hintere Tür auch nicht mehr spontan wollte. Entweder hat man sich also der Heckklappe oder der Beifahrerseite angenähert oder eben über Knopf auf der Karte entriegelt.
 
Es gibt mehrere, verschiedene Probleme die mit dem Hands Free zusammenhängen können und die ich im Vorfeld OHNE eine Verbesserung zu erreichen durchgeführt hatte:
 
- Die Innenbeleuchtung, ua auch die "Bürgersteiglampen" von der Türinnenverkleidung durch 5W LEDs ersetzen (Weniger Stromverbrauch - soll angeblich bei einigen echt die ZV wieder zum Leben erweckt haben!)
- Das Schloss, bzw den ganzen Türgriff der Fahrertür ausgebaut und mit Silikonfett geschmiert
 
Dazu eine kurze Anleitung wie man das Schloss/Türgriff auf der Fahrerseite ausgebaut bekommt:
 
1. Die Schraube hinter Innenöffner mit Torx 30 rausdrehen
2. Ganz unten die beiden Torx 20 rausdrehen
3. Die Schalterleiste (Fensterheber, etc) auf der dem Schloss zugewandten Seite anlupfen und vorsichtig mit einem z.B. schmalen Plastikmontierheben raushebeln und die Stecker abnehmen.
4. Die Verriegelung/Plastikkeil dort drunter lösen
5. Mit dem z.B. schmalen Plastikmontierheben zwischen Seitenabdeckung und Blech vorsichtig hebeln - es lösen sich dann so rundliche Clips (die manchmal nachgekauft werden müssen)
6. Die Abdeckung von den Kabelsteckern der Klima und der unteren Birne trennen. 
7. Die innere obere Verriegelung (Bowdenzug) seitlich mit einem kleinen Schraubenzieher vorsichtig raushebeln
8. Abdeckung nach oben rausziehen und Plastikstück zur Lüftung Richtung Spiegel auch dabei rausclipsen.
9. Die innere Abdeckung ist lediglich geklebt - der Kleber ist so eine Kaugummimasse und ist quasi unendlich wieder benutzbar
10. Mit einem Heißluftfön (Braucht man bei Kälte auf alle Fälle) die Ränder erwärmen und dabei am Kuststoff ziehen...der Heißluft Fön bewirkt Wunder...
11. Nun außen die Kappe vom Schloss abnehmen - auch hier hilft der Fön das Plastik geschmeidig zu halten - Kleiner Schraubenzieher und vorsichtig hebeln
12. Die Plastikkappe seitlich neben Schloss wegnehmen
13. Mit 20 Torx die Schraube bis zum ersten Widerstand rausdrehen (nicht ganz rausdrehen) und dann einmal mit einem kurzen "Klopfer" die Schraube nach innen drücken 
14. Nun ist das Schloss im Prinzip locker und sollte zumindest schon wackeln
15. Die beiden 30 Torx vom Schließmechanismus lösen und rausnehmen
16. Die beiden Elektro-Stecker zum Schloss/Griff entfernen (mit kleinem Schraubenzieher die Verriegelungen vorher anlupfen)
17. Schloss rausnehmen (von innen u.U. bisschen an dem Schloss wackeln)
18. Um den Griff außen abzunehmen an der Schlossseite mit Schraubenzieher die Kunststoffarretierung etwas zur Seite drücken, Schlossseite nach vorne ziehen und rausziehen
19. Die eine Schraube von der Scheibenführung lösen
20. Nun kann man die Einheit Griff-Schloss aus der Innentür rausfummeln
(Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge: Beachte, dass die das eine Kabel vom einen Stecker mit Isolierband fixiert werden soll, damit es nicht in Konflikt mit der beweglichen Scheibe gerät. (Isolierband kann man übrigens wunderbar mit dem Heißluftfön zum besseren Kleben/Anschrumpfen bringen.)
 
Nun zum eigentlichen Problemlöser:
 
Der Grund warum der Schließmechanismus der Fahrertür Keyless go/Hands free nicht erkennt liegt bei mir NICHT an einem defekten Microschalter oder defekten optischen Sensor.
Das Problem kommt vom Kunststoffhebel/ Unterhalb des Türgriffs im inneren der Tür (Ist ein Polyamidteil, das daher eigentlich sehr solide ist, aber im laufe der Zeit verzieht es sich dennoch etwas, bzw mit der Zeit lockert sich dieser Hebel, nähert sich dem Microschalter und drückt irgendwann ständig darauf, wodurch ein Konflikt entsteht, der zum Blockieren des Schlosses führt (dies ist kein mechanischer Block, sondern ein Konflikt mit der UCH).
Ich habe das Problem durch einen einfachen Kabelbinder gelöst.
-  Habe den Kabelbinder an die federbelastete Mechanik umgebunden um den Abstand zum Microschalter zu vergrößern

Dadurch ist der der Microschalter nicht mehr belastet und die keyless go Funktion ist wieder gegeben. 
D.h. Mit einem simplen Kabelbinder kann man das Problem dauerhaft und quasi kostenlos lösen.
Lediglich das Aus- und Einbauen der ganzen Schlosseinheit ist doch etwas mühselig

           

Nur zur Info: Ich habe mit dieser Methode/Anleitung bei mir persönlich einen Fehler beheben können - ich gebe keine Garantie oder dergleichen für andere. Jeder arbeitet hier auf eigene Verantwortung.


RE: Fehlerbehebung Hands Free/Keyless - Hardy - 03.04.2023

Hallo Gemeinde

Ich möchte noch eine kurze Ergänzung zu den hinteren Türen beitragen:
Ich habe nun auch an der hinteren linken Tür das selbe Prozedere mit dem Kabelbinder gemacht und es klappt auch dort perfekt!
Microschalter ist entlastet und "Hands Free" funktioniert wieder wenn man seine Flosse an den Türgriff packt.

Was mich etwas zur Verzweiflung gebracht hatte ist diese komische Kappe am Griff an der hinteren Tür.
Die hintere Tür hat natürlich kein Schloss und daher ist die Kappe keine Kappe, sondern gehört einfach zu einem massiven "Schlossdummy" - also ist Bestandteil eines dicken Plastikeinschieblings den man über eine kleine 20er Torx unter der Gummidichtung gelöst bekommt. Man muß also lediglich diese kleine Schraube lösen und dann den ganzen "Kappenbrocken" aus dem Schloss/Türgriff ziehen. Das Dialaunisch zeigt das so nicht! Die verwirren einen eher...

Aus lauter "Verzweiflung" habe ich meine Kappe kurzerhand mit ner Zange malträtiert und bin über diesen Umweg zu tieferen Einsicht gekommen...Natürlich ist die Kappe dabei hinüber gegangen. Die hatte eh Risse...wer sich ärgert büßt die Sünden anderer Leute...

In der Bucht gibts für ca +10,- einen hoffentlich gut passenden Ersatz: Suchbegriff: "2er Türschloss Abdeckung Silber Einsatz für Renault Espace"

Wenn man das mit der Kappe hinbekommen hat, dann ist das ganze gefühlt hinten schneller erledigt als vorne. Man braucht nichts von dem Scheibengestänge lösen - lediglich diesen dicken Styroporbrocken abschrauben und wegnehmen. Etwas aufpassen, dass der Bowdenzug sich nicht von der Türdrückereinheit ablöst (Ist mir passiert und ist etwas fummelig wieder anzuklemmen) - Den Kabelbinder bekommt man am besten zwischen diese beiden Plastikteile indem man mit einem Schraubenzieher dazwischen drückt. Den Schraubenzieher habe ich dann provisorisch mit Panzerband an der Innenseite fixiert damit er mir nicht abhaut und man mit zwei Händen den Kabelbinder schön fest bekommt.

Ich freue mich voll, dass meine Diva nun wieder an allen Türen "Hands free" hat...voll cool

Anbei noch ein paar Bilder
   
   
   
   


RE: Fehlerbehebung Hands Free/Keyless - CabChris - 03.04.2023

Darum bekommt man als Renault Mitarbeiter ja auch noch Schulungen am Fahrzeug. Dialogys ist auch bei Ersatzteilen im Detail öfters nur unzureichend genau und man muss wissen was man braucht oder wo man es findet. Viele Bilder werden mehrfach für versch. Rep. verwendet. Hier sieht man links ja auch wirklich eine hintere Tür, mit dem zweiten, schmalen Fenster. Rechts ist aber eine Vordertür abgebildet, erkennbar an der einen Scheibe und dem kleinen Schlitz an der Schlossabdeckung. Dazu ein unpräziser Text (schlecht ins D übersetzt?), fertig ist die Verwirrung. ?


RE: Fehlerbehebung Hands Free/Keyless - Patchworker - 05.04.2023

Moin

aber die Zeichnung aus dem Dialogis scheint geholfen zu haben.

Wenn dem so ist, freue ich mich das ich helfen konnte.
Das blöde ist beim Dialogis das man die Seiten erst ausdrucken muss und dann wieder einscannen .

LG
Alex


RE: Fehlerbehebung Hands Free/Keyless - yew5 - 05.04.2023

(05.04.2023, 06:28)Patchworker schrieb: Das blöde ist beim Dialogis das man die Seiten erst ausdrucken muss und dann wieder einscannen .

Hi

die Seiten müssten doch als pdf vorliegen .... oder liege ich da falsch??

Gruß Rainer


RE: Fehlerbehebung Hands Free/Keyless - Patchworker - 06.04.2023

Hallo Rainer

(05.04.2023, 06:54)yew5 schrieb:
(05.04.2023, 06:28)Patchworker schrieb: Das blöde ist beim Dialogis das man die Seiten erst ausdrucken muss und dann wieder einscannen .

die Seiten müssten doch als pdf vorliegen .... oder liege ich da falsch??

Gruß Rainer

Richtig, aber geschützt das man die nicht Kopieren kann.
Kann aber sein das ich mich auch Dumm angestellt habe Nixwissen 

LG
Alex


RE: Fehlerbehebung Hands Free/Keyless - yew5 - 06.04.2023

Hi Alex

hab's gestern nochmal probiert .... liegen in der Regel als pdf vor und lassen sich auch kopieren

.... und zu deiner zweiten Aussage  ..... da sag ich nichts dazu  LachmichWeg


Gruß Rainer


RE: Fehlerbehebung Hands Free/Keyless - Hinkey - 06.04.2023

Moins,

ja aber man kann, wenn Dialogys installiert, sich auch das ganze M.R.??? als.pdf, in einen separaten Ordner legen, dann braucht man nicht immer im Dialogys zu suchen. Hier der Weg (zumindest bei mir unter WIN 7)

 C:/Program Files (x86)/Dialogys/data/de/d3k/1-MR

…und schwupp liegen alle M.R.´s (1.142 Dateien) im Ordner vor euch. Jetzt müsst Ihr nur noch wissen welches M.R. zu eurem Fahrzeug gehört. Der J11 fängt bei MR-271-espace-0.pdf an, die anderen Espen folgen danach.

Gruß Hajo

   


RE: Fehlerbehebung Hands Free/Keyless - yew5 - 07.04.2023

Hallo Hajo

einfach nur rausziehen würde ich nicht, denn dann findet Dialogys bei Bedarf die Dokumente nicht mehr ..... wenn dann nur kopieren

Gruß Rainer


RE: Fehlerbehebung Hands Free/Keyless - Patchworker - 08.04.2023

(06.04.2023, 21:07)yew5 schrieb: Hi Alex

.... und zu deiner zweiten Aussage  ..... da sag ich nichts dazu  LachmichWeg

Gruß Rainer

Poaeh 


Drueckdich