![]() |
Fehlerdiagnose Analyse Fehlercodes Espace IV 2.0 dCi - Druckversion +- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum) +-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: JK (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Fehlerdiagnose Analyse Fehlercodes Espace IV 2.0 dCi (/showthread.php?tid=675) Seiten:
1
2
|
Analyse Fehlercodes Espace IV 2.0 dCi - mateo - 14.02.2024 Hallo Espacefreunde, ich war mit meinem Espace bei Reno um die Fehler auslesen zu lassen. Meine Instrumente zeigten "ABS prüfen", "ESP prüfen" und "FAP regenerieren" an. Nachdem die Fehler ausgelesen (und vielleicht gelöscht wurden - ich durfte leider nicht dabei sein) wird nun (nur noch) "Einspritzung prüfen" angezeigt. Ich würde mich freuen, wenn Ihr Zeit habt mal über die Fehler zu schauen. Wie lautet Eure Diagnose, was würdet Ihr jetzt machen? Mein momentaner Plan wäre irgendwie eine Zwangsregeneration anzustossen, ich weiss nur noch nicht genau wie. Da der Espace nicht mehr regeneriert (momentan ca. 80g Russ im Filter), werde ich ihn vorerst auch nicht mehr bewegen. Bis hierhin fuhr er gut und ohne Probleme. Hier die Fehlercodes Steuergerät Einspritzung EDC16 CP33 DF312 Abfrage der Geschwindigkeit - - fest DF311 Überschreiten der Fehlerzahl der Regeneration - - fest DF165 Stromkreis Geber Gaspedalstellung - 2.DEF - sporadisch DF228 Informationen Bremsen - 1.DEF - sporadisch Steuergerät ESP DF010 Stromkreis Pumpenmotor - - fest DF252 Multiplex-Signal Anforderung Wiederherg. Drehm. - - sporadisch DF001 Versorgungsspannung Steuergerät 1.DEF - sporadisch DF098 Multiplex-Signal UHC nicht vorhanden - - sporadisch DF152 Multiplex-Netz - - sporadisch DF066 Multiplex-Ausgabe keine Einspritzung - - sporadisch Steuergerät UCH DF058 Stromkreis Totpunktschalter - CC.1 - sporadisch DF114 Stromkreis Photozelle Hintertür rechts - CC.0 - fest DF113 Stromkreis Photozelle Hintertür links - CC.0 - fest DF112 Stromkreis Photozelle Vordertür rechts - CC.0 - fest DF111 Stromkreis Photozelle Vordertür links - CC.0 - sporadisch DF118 Start/Stop-Schalter - 1.DEF - fest Steuergerät Temperaturregelautom. DF104 Gebläse Innenraum 2 - - DF090 Ansteuerung Kompressor - CO DF092 Multiplex-Ausgabe keine Einspritzung - DEF DF094 kein Signal Multiplex ABS - DEF DF043 Multiplex-Netz - DEF DF103 Gebläse Innenraum 1 - - DF116 Verbindung Instrumententafel Fahrer - - Steuergerät Parkbremse DF052 Multiplex-Netz - 1.DEF - sporadisch DF039 Multiplex-Signal UHC nicht vorhanden - 1.DEF sporadisch DF036 Multiplex-Ausgabe keine Einspritzung - 1.DEF - sporadisch DF037 kein Signal Multiplex ABS - 1.DEF - sporadisch DF055 Unterspannung Batterie - 1.DEF - sporadisch DF025 Fahrzeugbewegung mit max. Anzug - 1.DEF - sporadisch DF016 Stromkreis Kontrollleuchte - CC.0 - sporadisch DF015 Stromkreis Geber Kupplungsposition 1.DEF - sporadisch VG & Danke m. RE: Analyse Fehlercodes Espace IV 2.0 dCi - treckertom - 14.02.2024 Sehr viele Fehler und Folgefehler. Wo und womit wurde das gemacht? Schue dir einmal die Schläuche an, die vom FAP in Richtung Getriebe gehen an. Ist der Löchrig oder beim zusammendrücken knusprig: Ersetzen durch einen Teflonschlauch mit Textilarmierung. Die schläuche gehen zu einem Differenzdruckgeber, ist der Studruck im Filkter durch Ruß groß genug, wird eine regenaration ausgelöst. Und überprüft. Ist da irgendwo eine undichtigkeit, wird nicht regeneriert. Und lässt sich auch nicht anstoßen. also erst schlauch prüfen, ggf. instandsetzrn, dann weitermachen. alles andere bringt nix. Viele Fehler können durch entladene, defekte Batterie, genauer: Starker Spannungseinbruch beim starten entstehen. Das mag die Diva gar nicht. ggf. neue, stärkstmögliche Batterie einsetzen. Versuche, dann, das die Rücksetzer eine regenaration anstoßen. Wenn die das nicht selber wissen (wäre traurig): Parameter SC017 "Regeneration des Partikelfilters" Dazu fahre die Diva betriebswarm, laufen lassen, Per CLiP regenaration anstoßen, so lange mit 2500 bis 3000 Motorumdrehungen ununterbrochen (autobahn) im passende Gang hinter LKW hinterherdackeln, bis die Anzeige FAP FILTER REGENERIEREN von selbst verschwindet. Regulär dauert das 20 oder mehr Minuten, kann jetzt mit überfüllten Filter auch deutlich länger dauern; der durch die Injektoren im Auspufftakt zusätzlich eingepritzte Diesel verbrennt im KAT nach dem Turbolader und erhöht so die Abgastemperatur Ist die Temperatur im Filter endlich hoch genug entzündet sich der Ruß im FAP und verbrennt zu CO2 und mehr oder weniger Asche als Rückstand, weil der Ruß kein reiner Kohlenstoff ist. Woher kommt der nötige Sauerstoff für die verbrennung? Weil Diesel in Teillast immer mit Luftüberschuss arbeiten, reicht der Restsauerstoff im Abgas zum abbrennen des Ruß, wenn die Ruß-Entzündungstemperatur erreicht und gehalten wird. Es kommt für den Gasdurchsatz im Abgasstrang nur auf die Motordrehzahl an, nicht auf die Geschwindigkeit. Der Vorgang soll nicht unterbrochen werden, daher am besten Autobahnfahrt. Wir kennen nicht den Zustand, du um so mehr. Das der FAP nicht regeneriert wurde, hat Ursachen. Warum haben die Rücksteller die Regenaration nicht angestoßen? DAS wäre doch zielführend gewesen. Eine Ursache als Klassiker: Ausschliesslich Kurzstreckenfahrten im Winter, bei der nie die Betriebstemperatur erreicht wurde. Dann wird auch keine Regenaration ausgelöst. Aber angefordert "FAP FILTER REGENERIEREN" zusammen mit der orange leuchtenden Feld "SERVICE" in der Anzeige Das ist sehr eindeutig und sollte IMMER befolgt werden. So viel Zeit und Mühe braucht ein FAP immer und immer wieder. RTFM!!!! Kurzstrecken sind nicht nur für Diesel mit Partikelfilter, sonder immer bei allen Fabrikaten doppelplusungut. Andere Ursache: Irgendein abgasrelevanter Geber liefert unplausible Werte. Dann wird gar nicht regeneriert. Werden Regenerationswünsche zu oft ignoriert, dann erscheint "Einspritzung prüfen" und Motornotlauf (Drehzahl auf 3000 begrenzt, keine Turbounterstützung, alles träge) -- Tom RE: Analyse Fehlercodes Espace IV 2.0 dCi - treckertom - 14.02.2024 zum Steuergerät ESP DF010 Stromkreis Pumpenmotor Liest sich so, als wenn der Elektromotor des ESP unter der Batterie durch unsachgemäß verlegte Batterieentgasungsschlauch weggerostet ist. Zeige Bilder! -- Tom RE: Analyse Fehlercodes Espace IV 2.0 dCi - mateo - 18.02.2024 Hallo, die Fehler wurden direkt bei Renault (AH) ausgelesen, also mit Can Clip nehme ich an. Ich durfte nicht dabei sein. Im Vorfeld wurde mir gesagt, dass ein normaler Werkstatttermin frühestens Ende März möglich ist. "Auto rein - Fehler auslesen - Auto raus" mehr war zeitnah möglich. Irgendwie sind hier alle Werkstätten am Anschlag und haben keine Kapazitäten. Hab mir jetzt eine Clip-Sonde bestellt und hoffe damit weiter zu kommen. Die Schläuche (Differenzdruck) sehen okay aus, fassen sich auch nicht bröselig an. Wurden scheinbar auch irgendwann schon mal geflickt und ersetzt, sind ohne Ummantelung. Die komplette Länge bis zum Differenzdruckgeber konnte ich (von unten) allerdings nicht verfolgen Wären die Schläuche an irgendeiner Stelle undicht, müsste dann nicht auch ein Fehler wegen unplausibler Werte abgelegt werden? ![]() ![]() Batterie: die ist noch richtig gut. Ich hatte bereits Baustelle an LMM, Anlasser, Gaspedal, Fensterheber, daher stammen einige Fehler wahrscheinlich. Du hast Recht. Winter, kalt, Kurzstrecke, das trifft alles zu. War insgesamt keine kluge Entscheidung einen Diesel mit DPF zu kaufen. Wahrscheinlich hat Frauchen auch die Aufforderung zur Regeneration übersehen, sie streitet es ab, ich war einen Monat lang leider nicht zugegen. Zum ABS Steuerteil: muss dafür die komplette Radhausschale fahrerseitig raus, von oben schein ich da nicht dran zu kommen oder? VG & schönen Sonntag! m. RE: Analyse Fehlercodes Espace IV 2.0 dCi - treckertom - 19.02.2024 Auf dem zweiten Bild ist ein flickstück zu sehen. Weiter hinten scheint die Situation unklar. -- Tom RE: Analyse Fehlercodes Espace IV 2.0 dCi - mateo - 19.02.2024 Ja dort geraten beide Schläuche ausser Sicht. Ich habe die Schläuche aber bis zum Geber befühlt und meine die sind in Ordnung. RE: Analyse Fehlercodes Espace IV 2.0 dCi - treckertom - 19.02.2024 Wenn wirklich alle Fehler zurückgesetzt wurden, dürfte das orange ? SERVICE-Leuchtfeld jetzt nicht mehr da sein? "Einspritzung prüfen" ist ein allgemeine Sammelmeldung, ohne die zugehörigen DF-Nummern des Motorsteuergeräts ist eine Nadel im Heuhaufen einfacher zu finden. Wenn Leuchtfeld noch vorhanden: Dann gibt es noch Mängel an abgasrelevanter Sensorik, die zu beseitigen sind. Sonst startet die Regeneration nicht. Wenn kein SERVICE-Feld: Dann hätte nach Warmfahrt auch FAP FILTER REGENERIEREN wieder erscheinen müssen... Dann nicht zögern, und mit 2000 bis 3000 Umdrehungen so lange fahren, bis die Anzeige wieder verschwindet. Kann mit den (berechneten!) 80 Gramm Ruß schon länger dauern. 30 Minuten werden eher nicht ausreichend sein. -- Tom RE: Analyse Fehlercodes Espace IV 2.0 dCi - mateo - 21.02.2024 Hallo, ich bin gerade nochmal an den Schläuchen vom DPF zum Differenzdruckgeber. DPF-seitig ist das Demontieren natürlich kein Problem aber am Geber … die Schläuche dort ordentlich zu demontieren - und vor allem später wieder vernünftig zu montieren, bekommen ich in Rückenlage nicht hin. Auch Radseitig (links wie rechts) komme ich nicht ran. Lässt sich der Geber selbst abbauen/aushängen oder wie kommt man vernünftig da ran? Vielen Dank vorab für Eure Hilfe! VG Mathias Okay, der Geber muss raus, SW10, falls sich mal jemand ebenso versuchen möchte (;. Die (meine) Schläuche sind okay. Ich warte jetzt auf die Sonde und würde dann hier wegen Regenerationsfahrt oder Zwangsregeneration nochmal fragen. VG RE: Analyse Fehlercodes Espace IV 2.0 dCi - eddy - 03.03.2024 (21.02.2024, 13:04)mateo schrieb: Steuergerät Einspritzung EDC16 CP33 moin Habe in Pyren geschaut. Pyren und Pyclip können die Zwangsregeneration beim EDC16 Ecu durchführen. Zitat:ECU : 10528 M9R_760_X74ph2_X73ph2_J81ph2 RE: Analyse Fehlercodes Espace IV 2.0 dCi - treckertom - 03.03.2024 Das ist Regeneration im Stand. Weil der oxikat und die Leitung zum Partikelfilter (Fap) wie auch der FAP dann leicht rotglühend werden, wird die Umgebung stark durch die Strahlung thermisch beansprucht. Das Werkstatthandbuch schreibt den Wechsel der Gummi Aufhängungen und Tausch des motoröl vor. Ein Gebläse und Kühlung der Aufhängungen könnte die Belastung mindern. Wichtig ist ab sich nur die Entzündungstemperatur des Russes im FAP. Das ist nix für den Strassenrand, das sollte auf festen und feuerfesten harten Untergrund gemacht werden. Alternative wäre Ausbau des FAP und Regeneration extern durch rückspülen und Heißluft ausbrennen. -- Tom |