Espace-Freunde Forum
Erfahrungsbericht (Fahrzeug) Reserverad und Stoßdämpfer Katastrophe - Druckversion

+- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum)
+-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: JK (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Erfahrungsbericht (Fahrzeug) Reserverad und Stoßdämpfer Katastrophe (/showthread.php?tid=842)



Reserverad und Stoßdämpfer Katastrophe - Patchworker - 02.05.2024

Hallo Espace Fahrer

Das Reserverad vom JK ist ja die reinste Katastrophe.

Okay, runter kurbeln geht ja so gerade eben noch.
Aber dann das Gelenk gerade machen um das Reserverad runter zu bekommen......  Meckern Aua

Besser unterwegs den ADAC anrufen.

Das Problem ist Feuchtigkeit und Rost.
Wenn das Reserverad keine Beachtung findet, und nicht gewartet wird, werde ihr auch 
kein Reifen wechseln können.

Hier solltet ihr das Gelenk, was die Felge oben hält, wenigstens ein mal im Jahr kontrollieren
und mit Rostlöser (kein WD40, das Zeugt taugt nichts) und Fett instand halten.

Das nächste Problem:
Stoßdämpfer hinten!
Die Schrauben lassen sich nicht lösen (ist jetzt schon der 3. JK).

Die Schrauben sind so fest mit dem Stoßdämpfer verbunden, das ich jetzt bei dem 3. JK 
nur mit der Flex die Stoßdämpfer (die unteren Schrauben) los bekommen habe.

Oben wird das wahrscheinlich auch wieder Katastrophal enden.

Wie bei den beiden anderen, werde ich auf der linken Seite den Auspuff ausbauen müssen.

Rechts ist das Reserverad im Weg weswegen ich ja oben das Desaster beschrieben habe.

Das wird der letzte JK sein wo ich die Stoßdämpfer ausbaue. Das nur weil eine Feder gebrochen ist.

Auch hier sollte eine Jährliche Pflege vorgenommen werden, wenn es nicht schon zu spät ist.

LG
Alex


RE: Reserverad und Stoßdämpfer Katastrophe - treckertom - 03.05.2024

Was habe ich Flasch gemacht?
 Hier ließen sich die Schrauben mit werkstattüblichen stecknüssen 18mm und Schlüssel mit Verlängerung lösen.
Was stimmt: sind ordentlich Vorgespannt wegen der Schraubenlänge. Das nennt sich konstruktive Schraubensicherung 
Wieder eingesetzt wurden diese mit Keramikpaste.
Der zweite Dämpfertausch war damit super easy.
-- 
Tom.

Was habe ich Flasch gemacht?
 Hier ließen sich die Schrauben mit werkstattüblichen stecknüssen 18mm und Schlüssel mit Verlängerung lösen.
Was stimmt: sind ordentlich Vorgespannt wegen der Schraubenlänge. Das nennt sich konstruktive Schraubensicherung 
Wieder eingesetzt wurden diese mit Keramikpaste.
Der zweite Dämpfertausch war damit super easy.
Bei Alex bleibt eben alles was jünger als je Baujahre ist ein Drama.  LachmichWeg
-- 
Tom.


RE: Reserverad und Stoßdämpfer Katastrophe - Andreas aus Berlin - 03.05.2024

Hallo Tom,

ich hab wohl denselben Fehler gemacht wie Du. Habe an meinem 03er die Federn hinten selbst gewechselt, da dürfte er um die 10 Jahre alt gewesen sein, und hab die Schrauben der Stoßdämpfer auch im Stück herausbekommen...Sperenzchen mit Trennschleifer etc hätte ich mir nie erlaubt/erlauben können unter meinen Schrauber-Umständen.

Das mit dem Reserverad stimmt, das "T-Stück" am Ende des Seils habe ich auch regelmäßig gepflegt. Allerdings ist ja nach früheren Berichten auch die Winde selbst anfällig...gabs da nicht sogar mal einen Rückruf?

Gruß, Andreas aB


RE: Reserverad und Stoßdämpfer Katastrophe - Patchworker - 03.05.2024

Mahlzeit

die Stoßdämpfer waren 18 Jahre bzw. sind 18 Jahre alt.

Absolut keine Chance gehabt da auch nur ein Hauch von Bewegung in den Stoßdämpferaugen
die Schraube zu bewegen. Nach etlichen versuchen hat sich dann das ganze Gummi mit gedreht.

Glaubt mir, ich hab schon so einige Schrauben gelöst bekommen.
An Werkzeug mangelt es auch nicht, aber das war jetzt der 2. JK mit den selben Problem.

Ich habe jetzt neue Schrauben mit Keramikpaste eingesetzt.
Der nächste wechsel wird auch ein einfaches sein.

Die oberen Schrauben haben wir mit viel Geduld und schweiß, lösen, festdrehen, lösen, festdrehen usw.
rausbekommen. Die Schrauben dann entrostet und das Gewinde M12x1,75 nachgeschnitten (wozu hat man das ganze Werkzeug)
und auch mit Keramikpaste wieder festgeschraubt.

Ende gut, alles gut, aber der Weg dahin war sehr Mühselig.

LG
Alex