![]() |
LED-Hauptscheinwerfer - Druckversion +- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum) +-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Espace & Co Umbauten, Tuning usw. (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=41) +--- Thema: LED-Hauptscheinwerfer (/showthread.php?tid=852) Seiten:
1
2
|
LED-Hauptscheinwerfer - Kali_J11 - 09.05.2024 Hallo, ich habe kürzlich überrascht festgestellt, dass es nun legale LED-Umrüstsätze für H4 und H7-Scheinwerfer gibt. Bei VW geht das ab T2 los. Da müssen wir wohl mal etwas Lobbyarbeit betreiben, denn in der Rubrik Renault siehts momentan mau aus! Hier die aktuelle Kompatibilitätsliste von Osram: LED-Night-Breaker-H7-Vehicle-List-EN.pdf (ams-osram.com) Hier noch ein Link zum ADAC: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/licht-und-beleuchtung/led-retrofits/ Grüße Karsten RE: LED-Hauptscheinwerfer - (Albt) Raumschiffkapitän - 09.05.2024 Guter Beitrag, gute Links! hatte schon die Hoffnung aufgegeben, daß sich da was tut - gerade für Oldtimer... leider bleibt es bei der typisch deutschen Praxis prinzipiell alles zu verbieten und dann Ausnahmegenehmigungen zu vergeben ![]() wüßte nicht warum eine LED Ersatzbirne speziell nur in einem bestimmten Scheinwerfer funktionieren soll und in anderen, die für die gleiche Originalbirne ausgelegt sind nicht die Physik sollte schließlich die selbe sein warum also keine generelle Freigabe für ein Leuchtmittel, wenn die neue LED nachgewiesener Maßen das Leuchtmittel Hx erfolgreich ersetzen kann? endet nur wieder in deutscher Lobbyisten-Kultur - Porsche, Mercedes, Rolls-Royce und Co. werden sicher keine Schwierigkeiten haben, Nischenhersteller oder gerade nicht mehr existierende Fahrzeugmarken schauen natürlich durch die Finger wer mal mit einer originalen 6V 25W Beleuchtung versucht hat gegen aktuelle LED Scheinwerfer "anzukämpfen" kann sicher nachvollziehen, daß ich das als Blindflug bezeichne - da endlich was zu tun ist sogar sicherheitsrelevant und überfällig! selbst die EU will (laut dem Artikel) jetzt was gegen die deutsche Zulassungspraxis unternehmen, da die meisten EU-Länder die neuen Leuchtmittel zulassen... die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt Gruß ![]() Michael RE: LED-Hauptscheinwerfer - Kali_J11 - 09.05.2024 Hallo Michael, bei neuen Autos kommt hier die Ausfallerkennung per CAN-Bus ins Spiel. Ich habe hier momentan das Problem mit VW T6 (H4). Bei Osram geht es los ab T2, dann bis T5.1, dann weiter ab T6.1. Was ist mit T6? Nach Recherche im VW-Forum habe ich rausgefunden, dass es beim T6 ein Problem mit der Ausfallerkennung gibt. Zumindest Philips arbeitet dran, hat aber momentan auch keine Lösung. Naja, für alle Autos ohne Ausfallerkennungsschnickschnack sollte das physikalische Prinzip ausreichend sein. Man müsste sich eben nur mal bei den Herstellern melden und sagen: Ich will. Grüße Karsten RE: LED-Hauptscheinwerfer - Classic Uli - 09.05.2024 Moin, für den J11 würde ich's als Frevel ansehen - da gehören eigentlich gelbe H4 rein. ![]() (Ich weiß, sind verboten. Böse Zungen behaupten: Damit die Franzosen nicht mehr ihrer Sonderlocke frönen dürfen) Beim J63 dagegen wär's ein Segen, denn der bringt bei Abblendlicht vermutlich noch weniger Licht auf die Straße als die 6V-25W-Birne. Man merkt kaum, wenn der rote Kontakt auf der Platine durchschmort und das Licht deshalb ganz ausgeht... ![]() (Okay, ganz so wenig ist es dann doch nicht) Ging mir aber letztes Jahr schon genauso, als ich mir die Liste angeschaut habe. Ich muss mal suchen... ich meine nämlich, ich hätte damals einen der Anbieter angeschrieben und auch eine Antwort bekommen... sinngemäß: Die Hersteller müssen halt Fahrzeuge für die Abnahme bereitstellen. Wo das nicht passiert, gibts keinen Eintrag in die Liste. Schöne Grüße Uli RE: LED-Hauptscheinwerfer - Esperanza - 07.09.2024 Bei den Phillips ist nicht mal mehr eine ABG zum herunterladen verfügbar. Der Sockel, der Brennpunkt und die Lichtintensität sind genormt. Alle Scheinwerfer mit einem H4 (H7) Sockel, stelle die gleichen Anforderungen an das Leuchtmittel (bezogen auf Sockel, Brennpunkt und Bereich der Leuchtintensität). Somit können in allen H4 (H7) Scheinwerfern alle Leuchtmittel, die die Norm H4 (H7) einhalten, verbaut werden. Erfüllt ein alternatives Leuchtmittel sowohl den Sockel (H4 oder H7), den zugehörigen Brennpunkt und halten die maximal zulässige Leuchtintensität ein und dies wurde bei einem Fahrzeugscheinwerfer amtlich geprüft, wird dieses Leuchtmittel diese Bedingungen wohl in alle Scheinwerfern mit dem gleichen Sockel erfüllen. Wer will kann natürlich mittels Vergleichsgutachten im Rahmen des §21 bei einem aaSachverständigen (DEKRA, TÜV, KÜS) die Leuchtmittel auch in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen. Ich habe sie auf eigenes Risiko einfach verbaut und bin seit 3 Jahren glücklich damit. RE: LED-Hauptscheinwerfer - Classic Uli - 09.09.2024 Moin, schön, wenn Du es besser weißt als der ADAC. Sind ja alles ahnungslose Dummschwätzer... Den Link ganz oben im ersten Beitrag behauptet nämlich exakt das Gegenteil von dem, was Du schreibst. Schöne Grüße Uli ...der für seine Oldies auch gelbe H4 in der Schublade hat - vielleicht kann man sie ja mal gebrauchen... ![]() RE: LED-Hauptscheinwerfer - Patchworker - 10.09.2024 Zudem: H-Kennzeichen und LED passt nicht zusammen. RE: LED-Hauptscheinwerfer - R12 Break - 10.09.2024 Hallo . Wenn es so weiter geht mit den Birnen,baue ich ein Brennspiegel als Heckscheibe ein. Nachts fährt man blind,durch Blendung im Rückspiegel. Schlimm wird es bei Ausfall 1 Birne dann geht der Strom mit auf die Andere. Höhenregelung und Stromausgleich scheint häufig defekt zu sein. MfG. Gerhard RE: LED-Hauptscheinwerfer - Esperanza - 10.09.2024 Hallo, ich finde es nicht schön, wenn man mir Worte in den Mund legt. Zumal ich niemanden beleidigen würde! Auch nehme ich Bezug auf Scheinwerfer, die den passenden Sockel für das Leuchtmittel bereits haben. Ob dieser Scheinwerfer zum Auto gehören, oder nicht, darüber habe ich nichts geschrieben. Somit hat mein Beitrag zu irgendwelchen Retrofits gar keinen Bezug. Aber um das klarzustellen, natürlich sollte es sich um den serienmäßig bei dem Fahrzeug verbauten Scheinwerfer mit passenden Sockel handeln. Wenn man meinen Beitrags richtig liest und sich über die Gesamtzusammenhänge, zu denen ich einen Anstoß gegeben habe, schlau macht, wird man zu selbigem Ergebnis kommen. Deshalb gibt es bei Philips keine Papiere mehr zum runterladen. (Liste prüfen) Einbauen fertig! Natürlich auf eigene Gefahr, wie alles im Leben. Gruß Daniel RE: LED-Hauptscheinwerfer - R12 Break - 10.09.2024 Hallo Daniel. Meine Aussage sollte Dich nicht angreifen, Es ist eine allgemeine Feststellung,bei uns sind die Straßen dunkel. Ein Fahrzeug mit extremen Licht,erhellt den innenraum so dass der Fahren im dunkeln steht. Auch reicht die helligkeit unseres Rücklicht oft nicht aus um ein Automatisches Abblenden zu erzeugen. Es ist nur ein Hinweis das viele garnicht wissen wie falsches Licht wirkt. MfG. Gerhard |