![]() |
Reparatur Turboschlauch - Druckversion +- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum) +-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: J11 / J63 (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Reparatur Turboschlauch (/showthread.php?tid=470) |
RE: Reparatur Turboschlauch - treckertom - 15.12.2023 Marieluise, (wird ein wenig länger) (14.12.2023, 21:30)Clown schrieb: [...]Der Schlauch (auf dem Bild Nr. 12) passte nicht. Falscher Jahrgang, war etwas zu kurz. [...] Das der Schauch Nr. 12 (an der angenommemen!) Espace-Variante J635 mit der OEM Nr. 6025102620) versagt, könnte auch an weich und nachgiebig gewordenen Motorauflagern liegen. (Welche Variante des J63x du an der mit x variablen Stelle du wirklich hast, düfte vermutlich auf dem Typenschild stehen oder in den Fahrzeugpapieren) ![]() Mit verschlissenen Motorlagern bewegt sich der Motor beim beschleunigen und Gaswegnehmen mehr als vorgesehen gegenüber Teilen, die nicht direkt mit dem Motor verbunden sind hin und her. Und belastet das S im Schlauch, das mehr walken muss als vorgesehen und lässt irgendwann die einvulkanisierte Textilarmierung darin mürbe werden und bricht. Das Gummi alleine kann der Umfangskraft durch den Luftüberdruck darin nicht widerstehen und reisst. ![]() Zur lagerfähigkeit von Gummi siehe beispielsweise einmal hier. Altes Gummimaterial ist immer "irgendwie" abenteuerlich... Daher möglichst kein Geld für bereits länger gelagerte oder gebrauchte Gummiteile ausgeben. Wenn Gelegenheit ist, das Lager anzusehen: Nach dem Link weisst du, wie "richtig" zu lagern ist. In Flüssigkeiten klappt Lagerung nur, wenn genau bekannt ist, um was für eine Gummimischung es sich genau handelt. Das ist nichts Espacespezielles, das ist bei allen Töffs so. Und auch bei Kühlwasserschläuchen nicht anders. Welche Motorlager nach Sichtung am Realobjekt in Frage kommen und wo die überhaupt ungefähr zu finden sind, kann für den J635 ansatzweise hier gesehen werden. Weil wir nicht wissen, ob Automatik oder Handschalter, darfst du selbst nach den Teilenummern forschen ![]() Und bitte die Nummern dort lediglich als Info herausnotieren und in eine deiner Lieblings-Metasuchmaschinen, ggf. auch mit renault davor eingeben. Bestellen kann man in Kiew nix. Aber die Leitung dorthin schein brüchiger zu werden. ![]() Beachte: wie im Bild zu erahnen, ist parallel noch eine andere Schlauchvariante zu sehen. Daher sind manche Teilenummern -abhängig vom der Variante zum Typ J63- auch nicht verlinkt. Das Bild ist das gleiche, die Teileliste darunter jedoch anders. (14.12.2023, 21:30)Clown schrieb: [...]der südfranzösische Bastelmeister hatte damals einen Ersatz gebaut, der im unteren und oberen Teil aus Turboschlauch bestand, in der Mitte befindet sich ein Stück Metallrohr. Da haben sie jetzt einfach ein passendes Stück aus meinem Schlauch rausgeschnitten und damit oben das gerissene Teil ersetzt.Bei der anderen Motorvariante (J634) ist noch ein T-Stück (wofür auch immer; Ladedruckgeber?) zwischengebaut. Wahrscheinlich hat dein Südfranzose Pos. 16 (6025104531) vorrätig. Der passt auch, mit einem Stück passenden Rohr und Schlauchschellen als Verbinder. Daher meinen manche Werkstätten, Reno ist immer Mist. Wahrheit ist eher: Hat kein zugriff auf die Ersatzteilelisten, selbst wenn: Es wurde die Systematik der Ersatzteilisten nicht verstanden. Entschuldigend: Weil die niemand erklärt hat oder es wieder vergessen wurde. Das wird gerne verschwiegen und kann der Kunde als Laie schon einmal gar nicht wissen und muss dem mit seinem Geld bezahlten "Experten" vertrauen. Dazu passt sehr schön: (14.12.2023, 21:30)Clown schrieb: [...]Der Werkstattbesitzer sagte, das sei noch gar nichts. Der Golf 1 habe im Lauf der Jahre 17 verschiedene Vergaser gehabt und es sei immer ein Glücksspiel gewesen, den richtigen zum Austausch zu bekommen, weil VW sie selber im Lager verwechselt hat.[...]Du weisst jetzt schon mehr... und auch, warum gewisse Angaben aus dem Typenschild schon wichtig sind. Teileverzeichnisse aber auch, die eine Werkstatt haben muss. WIR haben das "Glück", das Ukrainer diese öffentlch machen. Nicht ganz legal, kann den privaten abrufer jedoch schnurz sein. (Warum auch einfach...) Noch einfacher kann es für Hiwis werden, wenn ein Foto von dem Gedöns hier eingestellt wird. -- Tom RE: Reparatur Turboschlauch - Clown - 15.12.2023 (15.12.2023, 11:19)treckertom schrieb: OEM Nr. 6025102620) Ja, genau die war's. Die war schlicht zu kurz und ließ sich nicht richtig in die nötigen Kurven biegen. Zitat: Du predigst schlauen Ohren, aber was willste machen, wenn du schnell einen Workaround brauchst. Zitat: Ich schrieb ja schon, da kommt beim nächsten Mal ein gekrümmtes Silikonschlauchstück rein. Die halten zwar auch nicht ihre normalen 20 Jahre, wegen Berührung mit Öl etc, aber 10 -15 Jahre schaffen sie gut. Die ASU heute hab ich jedenfalls ohne Beanstandung geschafft. Den TÜV nicht, aber das lag nicht am Turboschlauch. Liebe Grüße Marieluise RE: Reparatur Turboschlauch - Patchworker - 15.12.2023 Hallo zusammen genau das was Tom hier schreibt (15.12.2023, 11:19)treckertom schrieb: Daher möglichst kein Geld für bereits länger gelagerte oder gebrauchte Gummiteile ausgeben. sag ich bei gewissen Teile auch immer. Okay, wenn es keine andere Möglichkeit gibt, kann man es verstehen. Auch was den gebrauchten Motorkühler angeht, ist das immer so eine Sache. Die werden ja nach Ausbau nicht Luftdicht verschlossen und Korrodieren von innen nach Außen. Auch Alu zersetzt sich mit der Zeit. LG Alex RE: Reparatur Turboschlauch - Clown - 15.12.2023 (08.12.2023, 00:32)treckertom schrieb: Es wäre gut, wenn in der Signatur der Typ des Espace II und die Motorisierung steht. Dann könnte genauer recherchiert werden. Dazu wollte ich noch was bemerken: Bei den 3 Typen, die für mich (Ratespiel) infrage kommen, steht beim Turboschlauch immer dieselbe Nummer. Das hilft dann auch nicht weiter, wenn die Jahrgänge verschieden sind. ![]() ![]() ![]() Bei den vielen Motorenbildern, zu denen du mir einen Link geschickt hast, hab ich übrigens nur auf einem einen Turboschlauch erkennen können, dessen Form und Lage dem meinigen ähneln. Tja, also Samco ist jetzt die Devise. Da das Schlauchstück unterhalb des Metall-Zwischenrohrs anscheinend nie kaputtgeht, leg ich mir vorläufig nur die obere Krümmung hin. Das kann man ja bei Bedarf ergänzen. RE: Reparatur Turboschlauch - treckertom - 19.12.2023 (15.12.2023, 21:13)Clown schrieb:(08.12.2023, 00:32)treckertom schrieb: Es wäre gut, wenn in der Signatur der Typ des Espace II und die Motorisierung steht. Dann könnte genauer recherchiert werden. Ratespiel bleibt es auch weiterhin, wenn die ersten 9 Ziffern der Fahrzeug-Identifikarionsnummer geheim bleiben soll. Hiernach könnte vielleicht etwas Klarheit verschafft werden. Leider kam bisher keine Rückmeldung von den J63-Kennern, wo sich das Typenschild an der Karosse findet. Oftmals ist der an der B-Säule (zwischen Vorder- und Hintertür) auf der Beifahrerseite. Könnte so für Modelle ab 1992 aussehen: A) Marke / Hersteller B) Nummer der EU-Betriebserlaubnis B1) Kennziffer des Staates welcher die EU-Betriebserlaubnis erteilt hat B2) Nummer der Betriebserlaubnis für diesen Fahrzeugtyp. C) Erster Teil der Fahrgestellnummer D) Zweiter Teil der Fahrgestellnummer E) Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs F) Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs mit Anhänger G) Zulässige Achslast Vorderachse H) Zulässige Achslast Hinterachse und so vor 1992: A) Marke / Hersteller B) Nummer der EU-Betriebserlaubnis B1) Kennziffer des Staates welcher die EU-Betriebserlaubnis erteilt hat B2) Nummer der Betriebserlaubnis für diesen Fahrzeugtyp. C) Erster Teil der Fahrgestellnummer D) Zweiter Teil der Fahrgestellnummer E) Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs F) Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs mit Anhänger G) Zulässige Achslast Vorderachse H) Zulässige Achslast Hinterachse 1) Fahrzeugtyp 2) Besonderheiten des Fahrzeugs 3) Ländercode 4) Optionen 5) Fabrikationsnummer 6) Herstellungsjahr oder Lackcode 7) Produktionswerk Für den Espace I (J11) bis III (JE) dürfte als Produktionswerk als Kürzel noch ein T stehen für: MATRA in Romorantin, Frankreich. Falls noch nicht bekannt: Das Werk wurde geschlossen. Aber auch die FIN (oder Fahrzeug-Identifikations-Nummer) aus dem Fahrzeugschein könnte den genauen Typ verraten. Das setzt sich für alle Fabrikate und Modelle weltweit aus 17 Buchstaben und Zahlen zusammen. Die 1. bis 3. Stelle stehen für den Hersteller, dürfte VF1 (für Renault Frankreich) sein. Der technische Typ von Stelle 4 bis 6 setzt sich aus Karosserieform, Modellsymbol, Motorensymbol zusammen 4. Stelle kennzeichnet den Aufbau. Der reguläre Espace hat dort ein J für "Van". Stellen 5 und 6 kennzeichen symbolisch das Modell, dürfte 63 für Espace II sein. Das Motorensymbol steht an 7. Stelle und bezieht sich nur auf das jeweilige Modell. Das gleiche Zeichen bei einem anderen Modell bedeutet fast immer einen anderen Motor. "Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht." Lässt im Gegenzug jedoch mehr Motorvarianten zur alle Modelle zu. Die Zeichen Nummer 8 und 9 stehen für das Getriebe und den Antrieb. Das Getriebesymbol bezieht sich nur auf das jeweilige Model. Das gleiche Zeichen bei einem anderen Model bedeutet mit großer warscheinlichkeit einen anderes Getriebe. Erraten für die FIN bisher Stelle: 1234567890123467 Kennung: VF1J63xyz Was fehlt? x für das Motorsymbol yz für das Getriebesymbol. Damit ergebensich die Untertypen in den Ersatzteilverzeichnissen mit den dann speziell möglichen Varianten. Das ist schlicht die 5. bis 7. Stelle aus der Fahrzeug-Identifikarionsnummer: J633, J634, J635, J636, J637, J638, J63D, J63E, J63G,J63J, S635, S637, S63D Das S an 5. Stelle der FIN steht nach oben referenzierten für "Geschlossene Karosserie (Societes = Firma)", also auch für Krankenwagenaufbauten. Die 8. und 9. Stelle wird dann wichtig, wenn es um Teile für das Getriebe geht. Das steht dann in der entsprechenden Rubrik zu dem Type naxh der 5. bis 7. Stelle. Ist letzlich nicht nur für mich, um besser durch den vermeintlichen Dschungel zu finden, sondern auch für dich und andere, die nicht unergiebig im Heuhaufen herumstochern möchten und sich von Werkstätten anhören müssen: Bleib weg mit Franzosen. (15.12.2023, 21:13)Clown schrieb: Tja, also Samco ist jetzt die Devise. Da das Schlauchstück unterhalb des Metall-Zwischenrohrs anscheinend nie kaputtgeht, leg ich mir vorläufig nur die obere Krümmung hin. Das kann man ja bei Bedarf ergänzen. Also hast du die Variante mit dem T-Stück dazwischen? Das ist bisher auch geheim geblieben. Nun ja, wirst schon wissen, warum. Samco ist nur einer von vielen anderen Vertrieblern. Letzlich fällt das von alles von einem Band, vermutlich wie so gut wie alles in der PRC. Bin weg. -- tom RE: Reparatur Turboschlauch - Clown - 19.12.2023 Danke! Das war mal ausführlich, wow! (19.12.2023, 19:41)treckertom schrieb: Also hast du die Variante mit dem T-Stück dazwischen? Das ist bisher auch geheim geblieben. Wieso T-Stück? Da wurde einfach beim Basteln die Mitte des Schlauchs durch ein Stück Metallrohr ersetzt. Das war gar nicht geheim. War leider dauernd zu faul, meine Kamera zu suchen und das Ding mal zu fotografieren. Jawohl, Kamera. Statt eines Smartphones hab ich eine dezidierte Meinung darüber. Über das Phänomen Samco hab ich noch nicht viell Informationsgehalt"Levis". Ich dachte, da hätte auch ein Vorreiter den Markennamen zur Bezeichnung gemacht, wie bei "Tempo" oder "Levis". Es hat eh Zeit bis zumnächsten Jahr. LG Marieluise RE: Reparatur Turboschlauch - Andreas aus Berlin - 20.12.2023 So sah das Typenschild meines '94er V6 Handschaltung aus: Sorry für die Qualität, aber als die Bilder entstanden, hörte man gerade erst auf, diese in Stein zu meißeln (dafür war das Typenschild noch richtig in Metall gedengelt)...ich weiß deswegen auch nicht mehr sicher, wo sich die Plakette befand, aber ich meine, auch hier schon B-Säule Beifahrerseite. Gruß, Andreas aB (19.12.2023, 19:41)treckertom schrieb: Das Motorensymbol steht an 7. Stelle und bezieht sich nur auf das jeweilige Modell. Naja, welche Motoren sind denn 1:1 vom J63 zum JE übernommen oder gar JK übernommen worden? Der V6 hatte im JE m.W. etwas mehr Hubraum und der Motor selbst auch eine andere Kennung (Z7W zu Z7X?). Mal davon ab, daß selbst innerhalb eines Modells der für uns Laien gleiche Motor verschiedene Kennzeichnungen haben kann, weil irgendwas zwischendurch verändert wurde. Ich konnte so jedenfalls keinen Unterschied zwischen meinem 03er JK0F und dem 09er JK00 bemerken... Gruß, Andreas aB RE: Reparatur Turboschlauch - (Albt) Raumschiffkapitän - 20.12.2023 Hallo Marieluise, ich habe zwar keinen Dunst von deinem Auto und bin hier auch im (für mich) völlig falschem Forum, aber vllt hilft dir das hier beim ausklabüstern deiner Motorisierung - ist für Renault VINs, vllt geht das mit Matra aber auch? scheinbar ist es ja ein echtes Problem einen passenden Schlauch zu finden - dann flick doch den alten, bis da Klarheit herrscht dein Ansatz war schon richtig gedacht, nur falsches Material Turboschlauch hat nur mäßig Druck Schlauch rundherum an der beschädigten Stelle muß fettfrei sein (Aceton z.B.), grob anschleifen ist auch kein Fehler (großzügig paar cm mehr als die Bruchstelle, je mehr desto bapp - dann guten Polymerleber - Sikaflex oder Takeseal von FixTec - letzteres bevorzuge ich, da ich es ohnehin vorrätig habe und es auch bessere Eigenschaften hat Bruchdehnung bei 300%, kurzzeitig bis 200°C (wird auch zum verkleben von Blechen genommen, die danach punktgeschweißt werden) ist beständig gegen Öl und Bremsflüssigkeit usw. damit die vorbereitete Fläche rundherum einschmotzen (nicht nur ein Flicken am Loch, du brauchst eine umschließende Manschette), Gewebe als Armierung sollte noch dazu - auf die Schnelle kannst du Stück einer alte Nylonstrumpfhose nehmen... Nylon drum wickeln, so daß der Kleber durch die Maschen quetscht - bei einer dünnen Strumpfhose würde ich natürlich mehrere Lagen machen... fürs Auge zum Schluß: eine Lage Kleber, so nicht genug herausgequetscht ist, mit Bremsenreiniger einsprühen, kurz wirken lassen und mit einem Einweghandschuh mit den Fingern schön glatt streichen... könnte wetten das hält länger als dein Zubehörschlauch ![]() man kann ALLES reparieren - und einfach Neuteile tauschen entspricht eh nicht deinem Motto ![]() Gruß ![]() Michael RE: Reparatur Turboschlauch - treckertom - 22.12.2023 (19.12.2023, 20:21)Clown schrieb: Wieso T-Stück? [...]Siehst du: Bilder sagen mehr als 1000 Worte. ![]() -- Tom RE: Reparatur Turboschlauch - Clown - 08.08.2024 (20.12.2023, 18:15)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: Schlauch rundherum an der beschädigten Stelle muß fettfrei sein (Aceton z.B.), grob anschleifen ist auch kein Fehler (großzügig paar cm mehr als die Bruchstelle, je mehr desto bapp - dann guten Polymerleber - Sikaflex oder Takeseal von FixTec - letzteres bevorzuge ich, da ich es ohnehin vorrätig habe und es auch bessere Eigenschaften hat Hallo Michael, nachdem jetzt der Schlauch vom letzten Jahr kurz vorm Urlaub wieder gerissen ist (ausgerechnet kurz vorm Urlaub, für den ich monatelang an einer Camping-Innenausstattung herumgetüftelt habe!!!), hab ich jetzt einen Ebayhändler entdeckt, der Universalschläuche anbietet. Ich hab mir zwei mit den wahrscheinlichsten Innendurchmessern bestellt. Wenn mein Werkstattmeister meint, dass er damit nichts anfangen kann, komme ich auf deinen Reparaturklebevorschlag zurück. Dazu habe ich noch zwei Fragen: Es gibt Takeseal und Takeseal Extreme - ist letzteres besser? Und ist nicht ein festerer elastischer Stoff, z.B. Lycra (Badeanzugstoff), haltbarer? Ich habe Unmengen von Stoffresten und könnte mir ein längeres 5 cm breites Band zum Umwickeln schneiden. Beides würde ich nach getaner Arbeit auf die Reise mitnehmen, damit ich unterwegs nachflicken könnte, falls deine Wette doch scheitern sollte. ![]() Doch noch eine Frage: Wie fest muss man das Gewebe eigentlich drumherum wickeln? Schöne Grüße Marieluise |