Espace-Freunde Forum
Instandsetzung DIY: Vorwiderstände des Innenraumventilator instandsetzen - Druckversion

+- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum)
+-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: JK (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Instandsetzung DIY: Vorwiderstände des Innenraumventilator instandsetzen (/showthread.php?tid=500)

Seiten: 1 2


RE: DIY: Vorwiderstände des Innenraumventilator instandsetzen - FraOrolo - 26.07.2024

(25.07.2024, 17:54)Andreas aus Berlin schrieb: Hallo Martin,

hast du denn schon Mal in Erwägung gezogen, dass auch der Gebläsemotor nicht mehr ganz in Ordnung ist und mehr Strom zieht, als für die Regler gut ist?

Der wurde vor ~3 Jahren getauscht, wegen schwergängiger Lager. Dabei wurde ein neuer gruener Regler eingebaut, der nach 9 Monaten die Grätsche machte.
Ich glaub nicht dass der Motor schon wieder hin ist.

Nach heutigen Massstäben ist die Konstruktion der Regler (Längsregler analog ohne PWM) ein schlechter Witz, in vielen grösseren Drohnen werden ähnliche Ströme geregelt,
von einem Bauteil das 10 mal in den Espace-Regler reinpasst.

LG
Martin


RE: DIY: Vorwiderstände des Innenraumventilator instandsetzen - treckertom - 03.01.2025

(01.01.1970, 01:00)FraOrolo schrieb: Nach heutigen Massstäben ist die Konstruktion der Regler (Längsregler analog ohne PWM) ein schlechter Witz, in vielen grösseren Drohnen werden ähnliche Ströme geregelt,
von einem Bauteil das 10 mal in den Espace-Regler reinpasst.
LG
Martin
Öhm, Martin: Und das ganze ist auch konform mit der EMV, den Regularien zum möglichen Störverhalten?
Nicht nur bei dem Dronenzeug kommen mir da Zweifel.

Besonders bei Direktimporten (Käufen über Onlineplattformen aus Zolllager oder) mit langer Lieferzeit aus Chinesien.
Dem Chinamann ist das alles egal: Er ist nicht Importeur, sondern der (private) Käufer. 
Und der Imporeur (also der private Käufer) ist dann für ALLES verantwortlich was von dem Ding so ausgehen kann, nicht der Chinamann. 
Gesetzliche Gewährleistung? Klar: Der private Importeur.
Also so ein Zeug nie verschenken oder gar weiterverkaufen....

Kein Serienhersteller bekäme das homologiert.

Der Längsregler lässt sich einfacher handhaben und auch elektrisch bedämpfen, braucht auch keine Drossel. 
Im alten Forum wurde aus der Erinnerung durch Broadcasttechniker festgestellt: Die dafür nötige Drossel wäre beim gegebenen Gebläsemotor mit PWM größer und teurer als der analoge Regler selbst...
--
Tom


RE: DIY: Vorwiderstände des Innenraumventilator instandsetzen - Andreas aus Berlin - 03.01.2025

(26.07.2024, 08:08)FraOrolo schrieb: Nach heutigen Massstäben ist die Konstruktion der Regler (Längsregler analog ohne PWM) ein schlechter Witz, in vielen grösseren Drohnen werden ähnliche Ströme geregelt,
von einem Bauteil das 10 mal in den Espace-Regler reinpasst.

Werden in Drohnen nicht Brushless-Motoren eingesetzt? Die Reglertechnik ist doch dann gar nicht vergleichbar?

Gruß, Andreas aB


RE: DIY: Vorwiderstände des Innenraumventilator instandsetzen - treckertom - 04.01.2025

(03.01.2025, 19:40)Andreas aus Berlin schrieb: Werden in Drohnen nicht Brushless-Motoren eingesetzt? Die Reglertechnik ist doch dann gar nicht vergleichbar?

Gruß, Andreas aB
Jetzt, wo du es schreibst: Iss so.
Damit technisch und von der Ausführung gar nicht vergleichbar.

Der JK ist eben technisch von der Jahrtausendwende, da waren BL-Motoren zwar schon bekannt, aber für die Serie in der nötigen Größe und geringen Stückzahlen noch zu teuer. 
Und im "Feld" in den Werkstätten völlig untypisch für Lüftermotoren. Auch heute noch.
Sicher wäre das anders, wenn ALLE Hersteller umschwenken.
Aber wie auch immer: Das anvisierte "Autoleben" wurde für den überwiegender Nutzer doch mehr als erreicht, also aus Sicht der Hersteller alles gut.

Wir sind hier auch schon etwas "komisch". LachmichWeg

--
Tom