Espace-Freunde Forum
Fehlerdiagnose Renault Espace durch die Au gefallen - Druckversion

+- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum)
+-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: J11 / J63 (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Fehlerdiagnose Renault Espace durch die Au gefallen (/showthread.php?tid=958)

Seiten: 1 2


RE: Renault Espace durch die Au gefallen - Hinkey - 07.07.2024

Hallo zusammen,
das Thema der verschiedenen Einspritzdüsen und den entsprechenden Temperatursensoren, CTP vs. CTN, waren schon im alten Forum ein „Dauerthema“. Fakt ist, die frühen J637 Ausführungen hatten graue Einspritzdüsen verbaut, meines Erachtens nach bis ca. 92/93. Hier waren Negatisensoren verbaut, zu erkennen an den schwarzen Plastikköpfen, so wie diese auch in den Z7W Motoren der V6 Ausführungen bestückt waren/sind. Die Sensoren für die brauen Düsen haben in der Regel helle/weiße Plastikköpfe.

Der Unterschied besteht in der Ohm-Ansteuerung, die grauen Düsen werden mit ca. 2,9 Ohm (oder sogar noch niedriger) angesteuert, während die brauen Düsen mit ca. 15 Ohm angesteuert werden. Aufgrund der geringen Ohm-Ansteuerung der grauen Düsen haben ja auch die Z7W Motoren erhebliche Probleme mit einer KME Gasanlage zu laufen, da die Valtek-Düsen  min. 3 Ohm Ansteuerung benötigen. Die Abhilfe/Kniffe hierzu wusste Alex-HX, der dies aber nie Preis gegeben hat. Bei 4-Zylinder Motoren gabe es diese Probleme mit der KME nie.

Wie Werner richtig sagte, waren auch die Steuergeräte der 4-Zylinder unterschiedlich. Soweit ich mich erinnere, das hatten wir damals so 2010 schon mal mit Alex „Patchworker“ ausprobiert, war der Tausch einer Einspritzleiste mit grauen Düsen in ein Fahrzeug mit brauen Düsen nicht erfolgreich. Erst nach Tausch der ECU, passend zu den Düsen und des Temperatursensors, lief der Motor dann einwandfrei.

Zum Modellwechsel des J637 in 93/94 hatten diese durchweg den J7T Motor, Code 772 eingebaut und hier waren die Sensoren in jedem Fall Positiv, also mit zunehmender Motorwärme ansteigend in der Ohm-Zahl. Leider gibt selbst die Motorenbeschreibung im M.R.299 (Kapitel 0 - Allgemeines, Kapitel 1 - Motoren und Randorgane) nichts eindeutiges her. Hier ist immer nur die Rede von CTP bei 4-Zylinder und CTN bei 6-Zylinder Motoren.

Gruß Hajo


RE: Renault Espace durch die Au gefallen - Eckspace - 07.07.2024

Moin,

andere Schrauber, andere Wege. Hatte zuletzt einen J63 komplett in fremde Hände zum tüven gegeben. Nach der 3. AU hat er dann mit seiner Diesel-Technik die ESDs selber gereinigt. Wirkte Wunder.

Nur mal als Alternative

Grüße

Ulrich


RE: Renault Espace durch die Au gefallen - Fredbernd - 07.07.2024

Hallo an alle
lieber Hajo, was du für ein Wissen über Espace hast ist super und immer hilfreich ??
Aber nochmal zu meinem Problem, ich stell mir vor wenn falsche Sensoren drin sind das nach dem Starten der Wagen in den Notlauf geht und das wenn er im Notlauf ist keine AU schaffen würde, ist das so? 
 Da ich vor 10 Jahren warscheinlich falsche Sensoren eingebaut habe und seit dem immer Probleme mit der
AU habe. Die anderen Lösungen die ich vorher hatte gibt es nicht mehr.
Grüße Bernd


RE: Renault Espace durch die Au gefallen - Classic Uli - 07.07.2024

Moin,
ich kann Werner da weitgehend zustimmen.

J11 und die J63 bis 1993 hatten die grauen Düsen, ab 1993/94 kamen die braunen. Mein alter mit EZ 12/94 hatte schon die brauenen, aber noch keine Wegfahrsperre - das sind die 1,5 Baujahre mit den gesuchtesten Steuergeräten.   Cool

Apropos Steuergeräte: Die Umstellung auf Siemens erfolgte nach meinem Wissen schon beim J11 in der Phase 2 - ich vermute mit Einführung des Aktivkohlefilters und damit der Einstufung als 'echt Euro 1' und nicht mehr mit Schlüsselnummer 03 'steuerlich Euro 1 gleichgestellt' (aber keine grüne Plakette).

Der Z7W hat laut dem Scan von Hajo oben keine Umstellung der Düsen und Sensoren gehabt, deshalb darf man sich für die Vierzylinder daran nicht orientieren.

Beim Vierzylinder bin ich auch der Meinung, dass die alten Version die CTP und die neuere Version CTN wäre.

Schöne Grüße
Uli


RE: Renault Espace durch die Au gefallen - Hinkey - 08.07.2024

Moin Community,

OK, wer voll daneben liegt, sollte auch die "Ei.." haben es zuzugeben. ICH LAG FALSCH  Aua

Habe mal meine Kiste mit den Temp.-Sensoren ( 3x schwarze, 8 x weiße) rausgekramt, alle durchgemessen und muss euch sagen, die Temp.-Sensoren mit den schwarzen Köpfen, also die ältere Ausführung, sind definitiv POSITV und die mit den weißen Köpfen durchweg NEGATIV.

Ihr hattet alle Recht. Die neueren Temperatursensoren sind NEGATIV. Sorry dafür.

Gruß Hajo


RE: Renault Espace durch die Au gefallen - Fredbernd - 14.09.2024

Hallo Freunde
Ich habe es endlich geschafft mit der AU. Zuerst habe ich noch ein neues Hosenrohr verbaut mit Krümmerdichtung und wieder durchgefallen. Dann konnte es eigentlich nur noch der Kat sein und der war es dann auch. Na ja 360000 mit dem ersten KAT war eigentlich logisch das der irgendwann ausgebrannt ist.


RE: Renault Espace durch die Au gefallen - Senis - 01.03.2025

Sveiki Espace gerbėjai,
Norėčiau paklausti ar purkštukų varža priklauso nuo kompiuterio ir aušinimo skysčio temperatūros jutiklio. Turiu Siemens S101723215p kompiuteri, purkštukai pilki 2 omų o temperaturos daviklis šviesus 1430-1 NTC, gal pakeitė į ne tą daviklį? Gal turėtų būti PTC? Variklio greitis apie 1000-1200 aps./min.
Su pagarba, seni


RE: Renault Espace durch die Au gefallen - Eckspace - 01.03.2025

Hi,

DeepL sei dank, Nein, das war keine Werbung oder Spam. Erkannte Sprache Litauisch.

Hallo Espace-Fans,
Ich möchte fragen, ob der Düsenwiderstand vom Computer und dem Kühlmitteltemperatursensor abhängt. Ich habe einen Siemens S101723215p Computer, die Einspritzdüsen sind grau 2 Ohm und der Temperatursensor ist hell 1430-1 NTC, vielleicht haben sie auf den falschen Sensor geändert? Vielleicht sollte es ein PTC sein? Motordrehzahl etwa 1000-1200 U/min.
Mit freundlichen Grüßen, Seni


RE: Renault Espace durch die Au gefallen - Hinkey - 01.03.2025

Hallo Freunde,  @Ulrich, Danke für die Übersetzung.

Sveiki, Seni
Taip, jūs teisingai supratote. 2 omų purkštukai veikia kartu su CTP, t. y. teigiamu jutikliu. Išmatuokite jutiklį šaltos būklės, maždaug 280-300 omų, o sušilus - maždaug 420 omų.

Priešingai, rudieji purkštukai (13 Om) turi CTN, t. y. neigiamą jutiklį. Matuojama apie 2200-2800 omų šaltuoju metu, o pašildžius sumažėja iki maždaug 280 omų.

Variklio sūkių dažnio svyravimai taip pat gali atsirasti dėl netinkamo oro, pavyzdžiui, lambda, katalizatoriaus, Sugedęs įleidimo arba išleidimo angos sandariklis, skylės kolektoriuje arba Y vamzdyje. Atlikite variklio slėgio bandymą, ar nėra nuotėkio.

Linkėjimai Hajo  (Išversta su Deepl.com)

Quote
Hallo Seni

Ja richtig erkannt. Die 2 Ohm Einspritzdüsen arbeiten zusammen mit einen CTP also positiven Fühler. Messe den Fühler in kaltem Zustand, ca.280-300 Ohm und nach Erhitzung ansteigend bis ca. 420 Ohm.
Im Gegensatz gehört zu den braunen Einspritzdüsen (13 Ohm) ein CTN, also negativer Sensor. Messen in kaltem Zustand ca. 2.200 - 2.800 Ohm und nach Erhitzung bis ca. 280 Ohm absinkend.
Schwankende Motordrehzahl kann auch auf Falschluft zurückführen, z.B. Lambda, Katalysator, defekte Ein-/oder Auslassdichtung, Loch im Krümmer oder Hosenrohr. Hierzu Motor auf Undichtigkeit abdrücken lassen.
Gruß Hajo (Übersetzt mit Deepl.com)
Unquote