![]() |
E-Handbremse defekt - Druckversion +- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum) +-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: JK (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: E-Handbremse defekt (/showthread.php?tid=403) |
RE: E-Handbremse defekt - treckertom - 23.03.2024 Einige Hinweise zur Parkbremse, Instandsetzungs-Systematiken und einzuhaltende Reihenfolgen, Prioritäten: HINWEISE Voraussetzungen zur Diagnose bei gespeicherter Störung: Die Störung wird als vorhanden angezeigt nach: – einer Anforderung für Anzug in einer Steigung. Vorrang bei der Behebung von angestauten Störungen: Zuerst folgende Störungen beheben:
Die Konformität der mechanischen Kraftübertragung der Parkbremse prüfen:
Die erforderlichen Reparaturarbeiten ausführen. Über den Zustands-Bildschirm des Diagnosegeräts den Parameter: PR003 "Wert der Steigung" anzeigen. Wenn der angezeigte Wert auf ebener Fläche nicht 0 Grad (± 1) beträgt: Den Steigungssensor initialisieren (Menü "Funktionsmodus Stellglied"). Mittels Parameter-Bildschirm des Diagnosegeräts die Parameter PR005 "Kraft-Richtwert" und PR004 "GemessenerKraftwert" auslesen. Sie müssen die in der Konformitätskontrolle angegebenen unterschiedlichen Werte aufweisen. Die Störung löschen, die Zündung 5 Minuten lang ausschalten (Türen und Fenster des Fahrzeugs geschlossen), die Zündung wieder einschalten und eine Anforderung für Anzug in einer Steigung durchführen. Wenn die Störung erneut auftritt, die Zündung ausschalten und die Versorgungssicherung des Steuergeräts (Sicherung F23 im Sicherungskasten Motorraum: siehe Schaltplan) ca. 1 Minute lang herausnehmen. Die Sicherung wieder einsetzen, die Zündung einschalten und die Kommunikation mit dem Steuergerät herstellen. Einen Anzug durchführen, um zu prüfen, ob die Störung erneut auftritt. Wenn die Störung trotz der Kontrollen erneut auftritt bzw. wenn beim Anzug die Werte der Parameter oben sich nicht in den Toleranzen der Konformitätskontrolle befinden, die Techline kontaktieren (dann muss wahrscheinlich die schadhafte Parkbremse ausgetauscht werden, das muss durch die "techline" freigegeben und initiiert werden, der Säzzer). NACH DER INSTANDSETZUNG Die gespeicherten Störungen löschen. Nach durchgeführter Reparatur eine Funktionsprüfung entsprechend den unter Hinweise genannten Bedingungen durchführen. Nach einem Austausch des Steuergeräts (auf Anforderung der Techline) das Steuergerät der automatischen Parkbremse in Betrieb nehmen (siehe Austausch von Bauteilen). Die Bremse mehrmals anziehen und lösen,um die Instandsetzung zu bestätigen. Eventuell vorhandene andere Störungen beheben. 1.DEF HINWEISE Besonderheiten: Die Eigenschaft 1.DEF entspricht einer Unstimmigkeit zwischen dem gemessenen Kraftwert (PR004) und dem Zustand der Parkbremse (ET030: "Funktion automatische Parkbremse" bei der Störung). Diese Störung kann nach einem Abklemmen der Batterie (bei angezogener Parkbremse) auftreten. Die Umstände beim Auftreten der Störung kontrollieren: Wenn ET030 ZUSTAND 5, ZUSTAND 6, ZUSTAND 7, ZUSTAND 8, ZUSTAND 9 bzw. ZUSTAND 10 lautet undwenn PR004 über 450 N und wenn PR012 "Fahrgeschwindigkeit" gleich 0 km/h beim Auftreten der Störung:
Wenn die Störung weiterhin vorliegt, die Techline kontaktieren. Wenn ET030 ZUSTAND 5, ZUSTAND 6, ZUSTAND 7 und wenn PR004 unter 450 N und wenn PR012 "Fahrgeschwindigkeit" unter 5 km/h beim Auftreten der Störung:
Wenn die Störung weiterhin vorliegt, die Techline kontaktieren. NACH DER INSTANDSETZUNG Nach einem Austausch des Steuergeräts (auf Anforderung der Techline) das Steuergerät der automatischen Parkbremse in Betrieb nehmen (siehe Austausch von Bauteilen). Die Bremse mehrmals anziehen und lösen, um die Instandsetzung zu bestätigen. Eventuell vorhandene andere Störungen beheben. Parkbremse DF049 2.DEF HINWEISE Besonderheiten: Die Eigenschaft 2.DEF ist im Wesentlichen auf ein Problem der Spannungsversorgung, des Anzugsweges bzw. des internen Kraftsensors zurückzuführen. Wenn diese Störung nach einem Austausch der Parkbremse auftritt:
Die Umstände beim Auftreten der Störung kontrollieren: Bei einer Batteriespannung PR001 unter 9 V beim Auftreten der Störung:
Die Umstände beim Auftreten der Störung kontrollieren: Wenn ET028 "Information Bremsschalter" GEDRÜCKT lautet:
Wenn bei der Betätigung des maximalen Anzugs ein lautes Anzugsgeräusch auftritt, kann eine mechanische Ursache vorliegen. Die Konformität der mechanischen Kraftübertragung der Parkbremse prüfen:
Die erforderlichen Reparaturarbeiten ausführen. Mittels Diagnosegerät (Unterfunktion PARKEN) die Parameter PR005 "Kraft-Richtwert" und PR004 "Gemessener Kraftwert" auslesen. Sie müssen die in der Konformitätskontrolle angegebenen, unterschiedlichen Werte aufweisen. Wenn die Störung weiterhin vorliegt, die Techline kontaktieren. NACH DER INSTANDSETZUNG Nach einem Austausch des Steuergeräts (auf Anforderung der Techline) das Steuergerät der automatischen Parkbremse in Betrieb nehmen (siehe Austausch von Bauteilen). Die Bremse mehrmals anziehen und lösen, um die Instandsetzung zu bestätigen. Eventuell vorhandene andere Störungen beheben. -- Tom RE: E-Handbremse defekt - Normandiediva - 23.03.2024 Hallo, amnbei die Standbildwerte beim Auslesen: Standbild ET030 FUNKT AUTOMAT PARKBR ZUSTAND1 WÄHREND DER STÖRUNG ET019 MOTOR UNTER ANLASSER ET001 VERSORGUNG + GESCHALTETES VORH. PLUS ET029 LETZT BETÄTI AUTOM PARKBR ZUSTAND1 VOR AUFTR STÖR PR001 BATTERIESPANNUNG 12.32 V PR003 NEIGUNGSWERT -1 d° PR004 GEMESSENER WERT DER KRAFT 0 N PR012 FAHRGESCHWINDIGKEIT 0 mph PR018 ZÄHLER FÜR VORHANDENSEIN 15 PR019 ZÄHLER FÜR HÄUFIGKEIT 6 PR022 ZÄHLER FÜR DATUM 3 Gruß Daniel RE: E-Handbremse defekt - treckertom - 23.03.2024 Es fehlt gut erkennbar die Zugkraft. Das hat Gründe. Wenn die Bremssättel und Bremszüge zu 100% zweifelsfrei sind, wirst nicht umhin kommen, die Windeneinheit zu öffnen. Daz gibt es offiziell nix, denn es ist ein sicherheitsrelevantes Zukaufteil aus -wer hätte es für möglich gehalten - Teutonien (Küster). Das wurde dann IMMER mit den Bremsseilen zusammen komplett ausgetauscht. Mache davon viele und noch mehr Bilder!!! -- Tom RE: E-Handbremse defekt - (Albt) Raumschiffkapitän - 23.03.2024 (22.03.2024, 21:54)Normandiediva schrieb: Gestern Abend beim Abstellen zog diese an nur nicht normal sondern mit einem vielen längeren Motorgeräusch und ging direkt auf Störung. Hallo Daniel, das verlängerte Anziehen wird normal manuell ausgeführt heißt: Diva abstellen, automatisches Anziehen - jetzt kann man nochmal manuell am Hebele ziehen und die Bremse zieht nochmal nach - Sinn dahinter, wenn man am Berg parkt oder es sonst wie "besonders fest braucht"... möglich also auch ein Defekt am Hebel im Lesegerät zeigt die Diva an, mit wie viel N die Bremse gezogen wurde - der Wert könnte interessant sein, um zu sehen, ob sie eigenmächtig nachzieht eine weitere Überlegung: solange der Fehler vorhanden ist, vllt das Fahrzeug auf den "Betrieb in kalter Region" umstellen, das verhindert das automatische anziehen der Bremse und schont damit das System und seine Mechanik - das übermäßig feste Anziehen wird der Mechanik sicher nicht gut tun... ein sich aufdrehendes Bremsseil kann sich längen und ist dann irgendwann ganz ab habe meine, nach meinem Malheur mit der Bremse, dauerhaft so gelassen - sie zieht jetzt nicht mehr beim abstellen an, das ist der einzige Unterschied, Rest aller Funktionen bleibt gleich wenn man auf der Ebene abstellt braucht man keine Handbremse - aber das ist meine persönliche Meinung Gruß ![]() Michael (23.03.2024, 15:13)treckertom schrieb: Mache davon viele und noch mehr Bilder!!! Jo, Bremse ist immer ein Dauerthema und es gibt etliche verschiedene Ausführungen Prinzip ist zwar gleich, aber unterschiedliche Komponenten verbaut - oft sind dann nur Cent-Artikel wie ein Relais defekt und dann ist es klasse, wenn man weiß in welcher Bremse was verbaut ist ![]() RE: E-Handbremse defekt - Normandiediva - 23.03.2024 Ich werde jetzt zuerst in der Richtung mit den Steckerkontakten und den Hebel gehen weil diese am einfachsten sind und hoffe das ich nicht schwere Geschütze auffahren muss. Mit meinem China Auslesegerät Marke Autel habe ich aber wahrscheinlich gar nicht die Möglichkeit auf "kalte Region" umzustellen, oder? Und mit CLIP kenne ich mich null aus aber steht bestimmt demnächst auf den Programm weil ich schon so viel Gutes gehört habe ![]() BG Daniel RE: E-Handbremse defekt - (Albt) Raumschiffkapitän - 23.03.2024 bin mir nicht sicher wo die Einstellung mit der Region war - kann die UCH gewesen sein Anzugskraft in N wäre interessant wenn der Motor ewig ziehen muß um das Moment zu erreichen stimmt was mit der Mechanik nicht zieht er zu fest dürfte der Fehler in der Elektronik zu vermuten sein wenn du einen funktionierenden Dongle hast, kannst du auf die Schnelle PyClip verwenden - haben extra Rubrik hier im Forum RE: E-Handbremse defekt - Normandiediva - 23.03.2024 Werde nochmal Standbild auslesen im angezogener Status weil ich mir nicht mehr sicher bin ob es nicht gelöst war als es 0 angezeigt hat (die Werte die ich vorher gepostet habe). BG Daniel RE: E-Handbremse defekt - (Albt) Raumschiffkapitän - 24.03.2024 Hallo Daniel, komme schon durcheinander wo was gepostet wurde ![]() bin jetzt scheinbar wirklich kirre und poste in die falschen threads - langsam gehts los... ![]() Das sollte eigentlich hierher und landete im falschen Faden (sry): ...jetzt der ausführliche Teil zur Bremse (120 Seiten), dem ist auf Seite 72 folgendes zu entnehmen: auf der Ebene Anzugsmoment ca. 400-550N mit nachziehen 1100-1150N - und das hat dann bei mir ein marodes Bremsseil reißen lassen Diva regelt das Anzugsmoment nach der Steigung über den eingebauten Neigungssensor, wenn also auf der Ebene zu hohe Werte kommen kann das auch an dem Sensor liegen, weil die Diva denkt sie würde am Berg stehen... viel Spaß beim Schmökern, du wirst dich wundern, was für ein Teufelsei da unter deinem Auto hängt ![]() lies es am besten ganz - Dialogys ist etwas hinterhältig, man überfliegt ein paar Seiten und die wichtige Info war genau dort versteckt Gruß ![]() Michael RE: E-Handbremse defekt - Normandiediva - 17.04.2024 Hallo zusammen, nun melde ich mich zurück nach dem Urlaub, der Zustand hat sich etwas verändert, vielleicht habt ihr da noch ein paar Ideen. Aber der Reihe nach: 1. Habe mir Auffahrrampen besorgt und habe, wie von Tom vorgeschlagen, erstmal die Steckerkontakte gecheckt. Alle super sauber ohne jegliche Spuren von Oxidation oder Rost. Mit Kontaktspray behandelt und wieder zusammengesetzt. Wegen Zeitmangel den Stecker nicht zerlegt (vorerst). Die bekannten Fehler blieben aktiv (Motor und Multiplex). 2. Ersatzhandbremshebel bestellt und eingebaut- keine Veränderung- den alten wieder eingebaut. 3. Diva dann für 8 Tage nach Hause in der Normandie gebracht und mit 7 Personen und Dachbox um die 2500km durchgeprügelt. Die Vorgehensweise blieb dabei dieselbe, die Parkbremse musste immer von Hand gelöst werden, Motoranzug lang. Aber irgendwann in der Mitte der Ferien fiel mir auf das das Gejaule beim Öffnen der Fahrertür aufgehört hat aber sonst alles gleich geblieben ist. Auslesegerät mit dabei gehabt, wollte aber im Urlaub nichts riskieren. 4. Nun habe ich daheim auf dem Hof das Gerät wieder angeschlossen und alles was möglich war gelöscht. Nun: DF046 ist weg und nicht mehr aktiv, dasselbe gilt für die Multiplexstörung DF052. Parkbremse löst nun normal beim Antippen des Gaspedals, der Motor zieht aber immer noch lang beim Motor Abstellen. Standbild zeigt dann bei angezogene Parkbremse nicht mehr ein Kraftwert von 0 sonder 1231N (bei 610 soll). Aktiv ist dann der Fehler 042 Kraftsensor Kurzschluss zu +12V. Beim Lösen der PB verschwindet dann auch die orangene Service Lampe in BC. Nun bin ich total verwirrt, die Dialogys Anleitungen die ich freundlicherweise von euch bekommen habe deuten auf ein Fehler im Steuergerät hin. Wo befindet sich das Steuergerät überhaupt? Ich habe bei Conti in Karben gearbeitet und habe diesen jahrelang produziert- hätte ich das vorher gewusst... Lässt es sich einfach so tauschen? Fragen über Fragen, vielen Dank vorab... BG Daniel RE: E-Handbremse defekt - (Albt) Raumschiffkapitän - 18.04.2024 Hallo Daniel, Steuergerät der Handbremse sitzt unter dem Auto in der schwarzen Box, wo auch die Mechanik drin ist - einfach den Bremsseilen folgen... hast du mit dem Lesegerät die Neigung kontrolliert? Auto eben abstellen, dann müßten die Neigungsdaten um +/-0 sein zeigt dein Auto erhebliche Gradzahlen an, wenn es eben steht, dürfte der Neigungssensor was haben - bei mir ein weißer Würfel auf der Platine in der Box - sollte kein teures Bauteil sein die von dir genannten Anzugswerte sind für die Ebene zu hoch - wenn dein Auto denkt es würde am Berg stehen zieht es maximal an... das wäre somit eine einfache Erklärung für das Phänomen Gruß ![]() Michael |