Espace-Freunde Forum
Fahrstufengeber SU1 (VISU Kontaktpins) - Druckversion

+- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum)
+-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: JK (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Fahrstufengeber SU1 (VISU Kontaktpins) (/showthread.php?tid=1149)



Fahrstufengeber SU1 (VISU Kontaktpins) - Sun69 - 22.09.2024

Guten Morgen,

Weiß jemand wie man den Fahrstufengeber ohne das Spezialwerkzeug (N-Neutral Gang) korrekt ausrichten kann?

Habe wo gelesen es wären 2 Pins die mittels Ohmmeter gemessen werden müssen und der Fahrstufengeber wird so positioniert 0 bzw 0.4 Ohm gemessen werden. 

Nehme stark an die Pins befinden sich in der Steckerbuchse am Ende des Kabelstrangs des Fahrstufengebers?

Hat jemand VISU und könnte bitte nachsehen!?


RE: Fahrstufengeber SU1 (VISU Kontaktpins) - treckertom - 22.09.2024

FYI: Der zu Grund liegende Faden war Automatikgetriebe SU1 Fehler / Notlaufprogramm

Zur Sache: Dejustage ist eher unwahrscheinlich.
Sicherer korrodierte Kontakte im Geber selbst.

Zudem: Welches Spezialwerkzeug meinst du?
Bitte mehr von deiner bisherigen Recherche -gerne auch als Internetlink- hier bekanntgeben, Danke.

Wurde schon einmal testweise ein Kontaktwiderstand ermittelt?

.pdf   Espace JK Ph2 2.0T SU1 5gang Automatikgetriebe Schaltbild.pdf (Größe: 42,51 KB / Downloads: 21)
Mehr zu den Kabelfarben: Schaltbilder: Kabelfarben, Abkürzungen, Grundzustände 
Mehr zu den Bauteilenummern: Schaltbilder: Nummernverzeichnis der elektrischen Bauteile 

Viel wahrscheinlicher ist daher mangelhafter Kontakt im Fahrstufengeber.
Da bleibt es in der Tat nicht erspart, das Ding auseinanderzunehmen.

--
Tom


RE: Fahrstufengeber SU1 (VISU Kontaktpins) - Sun69 - 22.09.2024

Hallo,

Habe den Geber ausgebaut und bin gleich am aufmachen von dem Teil.

Werkzeug nennt sich B. Vi. 1612


Ich poste die Quellen später, bin auf einem anderen Gerät.

Aus einem Russischen Forum schreibt dass der Geschwindigkeitssensor umbedingt gereinigt gehört da dieser ebenfalls für Fehler verantwortlich sein kann.
Habe meinen ausgebaut und festgestellt dass das Gehäuse einen Riss hat. Werde den sicherheitshalber ersetzen.

Bzgl des Fahrstufengebers konnte ich Werte ermitteln. Die zwei größten Kontakte des Steckers haben je nach Stellung des Gebers entweder 0 Ohm oder unendlich Widerstand.
Beim Verdrehen des Gebers merkt man akustisch (Klick) recht deutlich wo der Kontaktpunkt ist.

Ich bin mir aber nicht 100% sicher ob es sich um diese 2 Kontakte handelt die gemessen werden müssen. 
Macht aber Sinn. Ich fahr morgen zu meinem Renault Händler und frag mal nach.


RE: Fahrstufengeber SU1 (VISU Kontaktpins) - treckertom - 22.09.2024

(22.09.2024, 15:15)Sun69 schrieb: Ich fahr morgen zu meinem Renault Händler und frag mal nach.
Viel Erfolg.

Da der Fehlercode nicht ersichtlich ist/sein kann, liegt vermutlich DF094, 1.DEF vor.

Dann das aus Dialaunisch:

DF094
GESPEICHERT
STROMKREIS MULTIFUNKTIONSSCHALTER
1.DEF : Konformität
HINWEISE
Voraussetzungen zur Diagnose bei gespeicherter Störung:
Die Störung wird nach Folgendem als vorhanden angezeigt:
– Löschen des Fehlerspeichers des Steuergeräts
– Aus- und Wiedereinschalten der Zündung
– Motorstart und einer Wartezeit von 30 Sekunden
Besonderheiten: Die Anzeige für die Stellung des Fahrstufenwahlhebels an der Instrumententafel unberücksichtigt lassen.
Die Montage des Multifunktionsschalters am Automatikgetriebe sowie seine Einstellung prüfen (siehe Prüfmethode).
Bei ausgeschalteter Zündung den 10-poligen Stecker unter dem Automatikgetriebe abziehen.
Das Anliegen von Masse an Anschluss 10 des Steckers des Multifunktionsschalters prüfen.
In jeder Verriegelungsstellung des Wahlhebels die erforderlichen Durchgangs- und Isolationskontrollen durchführen (siehe Tabelle unten).

eingerastete Position des Hebels | gewährleisteter Durchgang | gewährleistete Isolierungen
P | Anschlüsse 6 und 7/Anschluss 10, Anschluss 4/Anschluss 1 | Anschlüsse 5 und 8/Anschluss 10, Anschluss 2/Anschluss 3
D | Anschlüsse 5 und 8/Anschluss 10 - Anschlüsse 6 und 7/Anschluss 10 | Anschluss 4/Anschluss 1, Anschluss 2/Anschluss 3
R | Anschlüsse 6 und 5/Anschluss 10/Anschluss 2/Anschluss 3 | Anschlüsse 3 und 7/Anschluss 10 Anschluss 1/Anschluss 4
N | Anschlüsse 5 und 7/Anschluss 10, Anschluss 4/Anschluss 1 | Anschlüsse 8 und 6/Anschluss 10 Anschluss 2/Anschluss 3

NACH DER INSTANDSETZUNG
Den Speicher des Steuergeräts löschen und die Zündung ausschalten. Anschließend eine Probefahrt durchführen.
Den Vorgang durch eine Prüfung mit dem Diagnosegerät abschließen.

Wenn eine der Isolierungen bzw. einer der Durchgänge nicht gewährleistet ist, den Multifunktionsschalter austauschen (siehe Austauschmethode).

Wenn der Multifunktionsschalter nicht defekt ist, den Durchgang und die Isolierung gegen Masse der folgenden Verbindungen sicherstellen:

Stecker des Steuergeräts, Anschluss 35 -> Anschluss 6 des 10-poligen Steckers auf der Verkabelungsseite
Stecker des Steuergeräts, Anschluss 7 -> Anschluss 5 des 10-poligen Steckers auf der Verkabelungsseite
Stecker des Steuergeräts, Anschluss 21 -> Anschluss 8 des 10-poligen Steckers auf der Verkabelungsseite
Stecker des Steuergeräts, Anschluss 36 -> Anschluss 7 des 10-poligen Steckers auf der Verkabelungsseite

Ebenfalls die Isolierung zwischen allen Verbindungen gewährleisten.

--
Tom


RE: Fahrstufengeber SU1 (VISU Kontaktpins) - treckertom - 22.09.2024

(22.09.2024, 15:15)Sun69 schrieb: Hallo,

Werkzeug nennt sich B. Vi. 1612

Danke für die Nummer des Einstellwerkzeugs.
Hiernach ist BVI 1612 ein Einstellwerkzeug für SU1-Automaten:
   

Keine Ahnung, wie und wo das angebaut wird.
Auch keine Maße davon, was den Nachbau erheblich erleichtern würde.

Edith meint, das dient zum ausrichten des Gebers und wird auf die Betätigungsachse in Stellung N aufgesetzt.
Den Geber so verdrehen, das eine Markierung am BVI 1612 mit einer weiteren am Stellungsgeber miteinander fluchtet.
Dann die Geberbefestigungsschrauben anziehen.

Offenbar gibt es zwei Ausführungen:

Ausführung 1

Ausbauen bzw. entfernen:
– den Betätigungszug
   
– den Fahrstufenwahlhebel (D); diesen mit Hilfe eines Flachschlüssels an Stelle (E) an der Achse des Fahrstufenwahlhebels fixieren und die Mutter (2) lösen
   
ACHTUNG:
Die Schraube des Fahrstufenwahlhebels muss beim Lösen unbedingt festgehalten werden, das Automatikgetriebe könnte sonst beschädigt werden!
Die beiden Schrauben (4) lösen.
   
Sicherstellen, dass die Achse des Fahrstufenwahlhebels in Position N steht; dann dasWerkzeug B. Vi. 1612 an der Achse anbringen.
Die eingravierte Markierung (M) auf dem Wahlhebelschalter an der Aussparung des Werkzeugs (A) ausrichten.
   
Die beiden Befestigungsschrauben des Wahlhebelschalters nachziehen.

Ausführung 2

   
Lösen:
– den Kugelbolzen (5) des Betätigungszugs des Wahlhebelschalters
– den Betätigungszug (6) des Wahlhebelschalters durch Entriegeln der Hüllenarretierung

   
Die Mutter (7) des Wahlhebels entfernen, hierzu die Achse mittels der Mutter (8) arretieren.
Die beiden Befestigungsschrauben (9) des Wahlhebelschalters lösen.
ACHTUNG
Die Mutter des Fahrstufenwahlhebels niemals lösen, ohne die Achse zu arretieren; dies könnte zur Beschädigung der inneren Betätigung führen.
   
Sicherstellen, dass die Achse des Fahrstufenwahlhebels in Position N steht; dann das Werkzeug B. Vi. 1612 an der Achse anbringen.
Die eingravierte Markierung (M) auf dem Wahlhebelschalter an der Aussparung des Werkzeugs ausrichten.
Die beiden Befestigungsschrauben (9) des Wahlhebelschalters nachziehen.

Wenn ich das richtig interpretiere, ginge es auch mit reinem Augenmaß; es muss "nur" die Markierung des Wahlhebelschalters etwa zwischen der/den Abflachungen mittig in einer Linie stehen.

--
Tom

(22.09.2024, 15:15)Sun69 schrieb: Hallo,

Habe den Geber ausgebaut und bin gleich am aufmachen von dem Teil.
Bitte viiiiiele Fotos davon und hier einstellen.
Danke.

--
Tom


RE: Fahrstufengeber SU1 (VISU Kontaktpins) - Sun69 - 04.10.2024

[Bild: IMG-7822.jpg]
[Bild: IMG-7823.jpg]
[Bild: IMG-7824.jpg]
[Bild: IMG-7825.jpg]
[Bild: IMG-7826.jpg]
[Bild: IMG-7828.jpg]
[Bild: IMG-7829.jpg]
[Bild: IMG-7830.jpg]
[Bild: IMG-7831.jpg]
[Bild: IMG-7832.jpg]


RE: Fahrstufengeber SU1 (VISU Kontaktpins) - Sun69 - 04.10.2024

[Bild: IMG-7834.jpg]
[Bild: IMG-7837.jpg]
[Bild: IMG-7838.jpg]

[Bild: IMG-7880.jpg]

Bei gemessenem Durchgang (0Ohm) und in Neutralstellung des Automatikgetriebes SU1 ist die Ausrichtung des Fahrstufengebers korrekt. Erübrigt also die Verwendung des besagten Spezialwerkzeugs.


RE: Fahrstufengeber SU1 (VISU Kontaktpins) - Sun69 - 14.03.2025

Hallo Allerseits,
Erfreuliche Nachrichten! 
Nach rund 5 Monaten nach der Instandsetzung des Fahrstufengebers tritt der Fehler nun regelmäßig erneut auf.


RE: Fahrstufengeber SU1 (VISU Kontaktpins) - treckertom - 15.03.2025

(14.03.2025, 12:03)Sun69 schrieb: Hallo Allerseits,
Erfreuliche Nachrichten! 
Nach rund 5 Monaten nach der Instandsetzung des Fahrstufengebers tritt der Fehler nun regelmäßig erneut auf.

Hiernach tritt der Fehler besonders dann auf, wenn der Motor (und das ganze drumherum) warm ist?
Dann könnte thermische Dehnung und damit verbunden "wegdriften" von mechanischen Einstellungen ursächlich sein?
Möglicherweise ist der Fahrstufengebereinstellung doch noch einmal bei warmer Maschine zu prüfen. Nixwissen
Schade, das die Bilder nicht hier direkt hochbeladen wurden und kommentarlos blieben.
So weiss keiner, was die Besonderheiten sind oder waren.
Gehe auch davon aus, das der Bilderhoster die Bilder irgendwann schon aus Kostengründen löscht...

--
Tom