![]() |
Projekt Wartung bei 240Tkm F4R 2.0T - Druckversion +- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum) +-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: JK (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Projekt Wartung bei 240Tkm F4R 2.0T (/showthread.php?tid=1187) |
Projekt Wartung bei 240Tkm F4R 2.0T - Sun69 - 11.10.2024 Hallo Allerseits, Nach dem die Diva nun etwa 240TKm drauf hat und bei 200tkm außer regelmäßigen Ölwechsel nichts bekam, möchte ich ihr endlich was gutes tun. Auch und eigentlich nur deswegen weil ich das Gefühl hab sie sauft überdurchschnittlich (14.5l) und wenn ich unter stärkerer Last schnell vom Gas runter geh, rüttelt es etwas. Also werd ich nun Zahnriemen mit Wasserpumpe, Kurbelwellenriemenscheibe, Umlenkrollen, Phasensteller tauschen. Ölwanne werd ich runternehmen und im Zuge dessen die Pleuelllager und Anlaufscheiben tauschen, da diese bei dem Motor und dieser Laufleistung hinüber sein dürften. Auch werd ich mal die Einlasskanäle begutachten und wenn nötig strahlen. Euer Input ist wie immer willkommen! RE: Wartung bei 240Tkm F4R 2.0T - mateo - 11.10.2024 Hallo Sun, klingt gut dein Service, dein letzter Schritt hilft hoffentlich den Mehrverbrauch zu beheben. Ansonsten könnte das auch eine größere Suche werden. Fehlerspeicher hast du ausgelesen? So kannst du auch viele Werte ablesen und vergleichen. Viel Erfolg! m. RE: Wartung bei 240Tkm F4R 2.0T - Sun69 - 12.10.2024 Guten Morgen, Ja ich hatte ihn ausgelesen vor einer Weile. Habe gerade nachgesehen was ich mir, leider manchmal nicht komplett, notiert, bzw abfotografiert hab. Steuergerät Parkbremse DF052 Multiplex Netz 1DEF Problem Empfang der Multiplex Signale durch das Steuergerät der Parkbr. DF046 Verbindung Kabel Bremsmotor DF037 Kein Signal Multiplex ABS DF038 Kein Multiplexsignal Automatikgetriebe Steuergerät UCH DF002 Riegel Säule 1DEF Interner elektronischer Defekt Lenksäulenverriegelung DF110 Steuergerät Blinker CO Unterbrechung im Stromkreis Steuergerät ESP DF088 Stromkreis Saugrohrdruckgeber 2DEF Elektronische Anomalie im Geber DF232 Radgeschwindigkeit Hinten Links (vergammeltes Halteblech, bereits repariert) DF226 Initialisierung Lenkwinkelgeber Stromkreis Ölstandgeber Keine Übereinstimmung des Stromwerts Steuergerät Einspritzanlage S3000 DF330 Stromkreis Klopfsensoren 1DEF DF436 Feststellung Verbrennungsaussetzer 1DEF Zerstörende Fehlzündungen DF060 Fehlzündung im 2. Zylinder DF109 Fehlzündungen Kraftstoff Min DF617 Stromkreis Relais Vakuumpumpe Stromkreis Multifunktionsschalter 1DEF Die Diva steht derzeit aufgebockt, was ich jedoch bereits repariert habe, und noch nicht testen konnte ist folgendes: Habe den Fahrstufengeber serviciert wegen Probleme mit dem Automatikgetriebe. Im Zuge dessen hab ich auch den Geschwindigkeitssensor am SU1 ersetzt, wobei ich mir nicht sicher bin ob der Austauschsensor kompatibel ist. Ist mir aber ein Versuch Wert da riesiger Kostenunterschied (Aliexpress 10€ inkl. Versand, statt des 160€ Renaultersatzteil) ABS Block Steuergerät nachgelötet, Hydraulikblock Kolben gängig gemacht, Pumpenmotor erneuert. ABS Sensorblech links hinten erneuert damit der ABS Sensor wieder Werte liefern kann. Rechte Seite folgt. Parkbremse hinten Links war ohne Funktion. Beläge waren schief abgebremst, da dürfte sich was verkanntet haben. Habe aufgrund des Zustands die Bremszangen hinten erneuert sowie Bremsleitungen hinten erneuert. Natürlich auch gleich das Parkbremsseil ersetzt. Daraufhin funktionierte die PB wieder eine kurze Zeit. Dann Komplettversagen der PB. Diese Kunststoffverschraubung welche das Seil an der Parkbremse fixiert hat sich komplett gelöst. Ich vermute Ursache war ein Kontaktfehler im Anschlussstecker welcher zur Folge hatte dass die Steuerung den Motor so lange (bzw weit) angesteuert hat (in Richtung Parkbremse Lösen, also Seil lockern) dass es die Kunststoffmutter/Befestigung damit gelöst hat. Daraufhin das Seil bzw. die Spindel vom Seil wieder mit dem Motor/Getriebe der PB verbunden, ausreichend reingedreht und zusätzlich die besagte Kunststoffverschraubung sicherheitshalber mit etwas Locktite gesichert. Daraufhin hab ich den Kontaktstecker gelöst und mit Kontaktreiniger gereinigt und wieder verbunden und konnte ein anderes Verhalten (akustisch) wahrnehmen. Daraufhin funktionierte die PB wieder. Ich muss die Tage die Querlenker tauschen. Sobald ich das erledigt habe kann ich eine Probefahrt machen und Diagnostizieren. Motor und Getriebeölwechsel steht auch an. Nachdem die Ölwanne irgendwo undicht sein dürfte, nehm ich die ab und werde im Zuge dessen die Pleuellager und Anlaufscheiben tauschen. Pleuellager Tausch ich zum ersten mal. Nachdem verschiedene Maße angeboten werden gehe ich davon aus dass ich nicht umher komme das Spiel auch auszumessen, richtig? Leerlauf ist jedenfalls eher rauh. Ansonsten bis auf das Rütteln bei Gaswegnahme nach Last und der hohe Verbrauch, (oder sind 14.5l normal für den Motor?) keine Auffälligkeiten. Die Zündspulen werde ich aber wohl auch tauschen sobald mein Sparschwein wieder gefüllt ist. Was auf jeden Fall auch ansteht ist die Überholung der Masseverbindungen und Kontakte. Dafür muss ich mir erst eine Crimpzange zulegen. Wenn euch irgendwas einfällt zu den jeweiligen Punkten bitte teilt es mit! Herzlichen Dank! RE: Wartung bei 240Tkm F4R 2.0T - treckertom - 12.10.2024 (12.10.2024, 10:25)Sun69 schrieb: Ansonsten bis auf das Rütteln bei Gaswegnahme nach Last und der hohe Verbrauch, (oder sind 14.5l normal für den Motor?) keine Auffälligkeiten.Nach zeitgemässer Propagandebroschüre passt das für einen 2006er 2.0T JK, je nach Fahrweise. Verbrauch nach 1999 / 100 / EG, l/100 km innerorts 14,6 außerorts 8,2 kombiniert 10,5 -- Tom RE: Projekt Wartung bei 240Tkm F4R 2.0T - (Albt) Raumschiffkapitän - 12.10.2024 Hallo zusammen, intuitiv würde ich die PB hinten anstellen, bis der Rest funktioniert, die holt sich Daten von überall her und es können damit Folgefehler anderer Geräte sein viele Stromkeisfehler - Masse und Kontakte der Stecker hast du ja schon auf dem Schirm als meine Diva mal 2 Jahre stand, hatte ich danach ein ähnliches Sammelsurium, bei mir brachte die Inspektion der beiden großen Stecker an der UCH dann merkliche Besserung - Stecker P100 und P101 - alles schön mit feinen Injektionsnadeln freigepopelt, solltest du das bei dir auch im Verdacht haben, achte auf die Größe der Nadel, es sind in den Steckern sehr feine Pins verbaut, eine Überdehnung der Kontakte ist sicher nicht das was du haben möchtest Gruß ![]() Michael RE: Projekt Wartung bei 240Tkm F4R 2.0T - Sun69 - 14.11.2024 Hallo, Kurze Rückmeldung. Der Geschwindigkeitssensor von Aliexpress funktioniert einwandfrei. 6€ statt der 160€ von Renault. Hier der Link: https://de.aliexpress.com/item/1005006341586188.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_main.41.1cba5c5fBGIgsu&gatewayAdapt=glo2deu |