![]() |
Erfahrungsbericht (Fahrzeug) Panhardstab HA Korrosion - Druckversion +- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum) +-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: JK (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Erfahrungsbericht (Fahrzeug) Panhardstab HA Korrosion (/showthread.php?tid=1279) |
Panhardstab HA Korrosion - Klein.le - 22.11.2024 Moin, Fzg ist z Zt auf der Bühne, habe dann mal den Panhardstab ausgebaut, weil dieser deutlich Korrosion aufweist. Im eingebauten Zustand kommst du dem Rost nicht bei. Weil der fRh dafür 220 Teuro aufruft, trifft die Entscheidung auf lebensverlängernde Maßnahmen. Beide Halteschrauben entfernen, an der Schwinge ist's etwas tricky, da muss das Halteblech des Handbremsseils gefühlvoll nachgeführt werden, um die Schraube zu entfernen. Nach 14 Jahren arg korrodiert, beide Lagerbuchsen sind noch ok Anschließend munter mit der Stahlbürste in der Flex dem Feind zu Leibe rücken. Hab bewusst keine Schleifscheibe genommen, um keinen unnötigen Materialabtrag hervorzurufen. Nach 20 min Behandlung mit der Stahlbürste Anschließend entfettet, mit Owatrol behandelt und dann mit Kunstharzlack !!gestrichen, Gewinde der Schrauben mit Kupferpaste bestrichen (muss vllt doch noch mal los), Anzugsmoment 85Nm. Besten Gruß Helmut RE: Panhardstab HA Korrosion - (Albt) Raumschiffkapitän - 24.11.2024 Hallo Helmut, das Teil macht mit auch immer Bauchweh, zumal ich immer an die Bilder aus dem alten Forum denken muß, mit der ohnehin zu schwach ausgelegten Hinterachse allgemeiner Tipp zum Entrosten: zum Entrosten sollte man keine Rotationsbürsten nehmen, die schmieren den Rost ins Material - Rost kommt also wieder für dauerhafte Entrostung ist Sandstrahlen daher immer noch erste Wahl, damit bekommt man den Rostfraß auch aus den Poren - leider hat nicht jeder einen Kompressor und Kabine, dann bleibt nur die Bürste und/oder die chemische Keule kleiner Kompressor tuts als Behelfslösung aber auch, dauert dann halt kleine Hobby Sandstrahlpistolen gibts im Baumarkt - sind auch nix dolles, aber für Kleinigkeiten, wo die Zeit keine Rolex spielt gehn sie durchaus für den Amateur ist auch das Strahlgut nicht so ohne weiteres verfügbar - hier kann man sich mit Quarzsand vom Baustoffhändler behelfen - aber... Quarzsand ist von der BG NICHT zugelassen zum Sandstrahlen! wegen Gefahr von Staublunge (Silikose) - macht man das im Freien, mit Staubmaske und nicht jeden Tag 8 Std. ist das meiner Meinung nach zu vernachlässigen - muß aber jeder selbst entscheiden auch Brillenträger sollten dann an eine Schutzbrille denken, weil die normale Brille ist danach kaputt... aber der Panhardstab hier ist jetzt kein seltenes Gut von kulturhistorischer Bedeutung ![]() daher in dem Fall nicht so wichtig - Hauptsache er rostet jetzt nicht mehr ganz so schnell... Gruß ![]() Michael RE: Panhardstab HA Korrosion - Sun69 - 24.11.2024 Hallo, Ich stand auch vor der Entscheidung mir einen größeren Kompressor extra fürs Sandstrahlen zu kaufen. Hab mich dann aber aus Kostengründen für eine Lanze zum Sandrahlen mit dem Kärcher entschieden. Gibts um ein paar Euro auf Aliexpress und funktioniert erstaunlich gut! Also die Originale Pulverbeschichtung lässt sich damit runterholen und dass finde ich schon ordentlich. Setzt zwar gleich leichten Flugrost an aber dass ist gut so da Brunox dann richtig funktioniert. ![]() RE: Panhardstab HA Korrosion - Libi - 24.11.2024 Hallo Sun, habe ich da richtig gelesen? Sandstrahlen mit einem Kärcher??? Kannste mich hier genauer informieren? Das habe ich noch nie gesehen? Auf Ali gibt’s das zu kaufen? Gruss Libi RE: Panhardstab HA Korrosion - Klein.le - 24.11.2024 Moin, der Einsatz mit der Stahlbürste ist nicht das Optimale, gewiss, aber für die schonene Behandlung zur Entfernung des losen Rostes gut geeignet. Es gab deshalb ja auch die Behandlung mit Owatrol zum Auffüllen und Versiegeln der verbleibenden Poren und als Grundierung für den Kunstharzlack. @Sun69, mit solch einer Strahllanze habe ich schon geliebäugelt, wird demnächst meinen Fundus bereichern. Besten Gruß Helmut RE: Panhardstab HA Korrosion - (Albt) Raumschiffkapitän - 24.11.2024 (24.11.2024, 13:13)Libi schrieb: Hallo Sun, habe ich da richtig gelesen? Sandstrahlen mit einem Kärcher??? Kannste mich hier genauer informieren? Das habe ich noch nie gesehen? Auf Ali gibt’s das zu kaufen? Hallo Libi, nicht nur bei Ali - und nicht nur von Kärcher Funktionsprinzip ist dasselbe wie mit Luft - Nachteil ist der schon angesprochen Flugrost und das Strahlgut kann schlecht wiederverwendet werden - nimmt man billigen Quarzsand ist das aber nicht gravierend und ne Sauerei ists natürlich auch ![]() aber sicher eine günstige Alternative zur Anschaffung eines großen Kompressors Gruß ![]() Michael RE: Panhardstab HA Korrosion - Andreas aus Berlin - 24.11.2024 (24.11.2024, 14:43)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb:(24.11.2024, 13:13)Libi schrieb: Hallo Sun, habe ich da richtig gelesen? Sandstrahlen mit einem Kärcher??? Kannste mich hier genauer informieren? Das habe ich noch nie gesehen? Auf Ali gibt’s das zu kaufen?Funktionsprinzip ist dasselbe wie mit Luft Was im Klartext heisst, falls das jetzt noch nicht klar ist: Man sandstrahlt mit einem Wasser-Sand-Gemisch. Gruß, Andreas aB RE: Panhardstab HA Korrosion - Klein.le - 25.11.2024 Moin, beim Einbau des Panhardstabes darauf achten, daß die Sicke nach unten gerichtet ist, sonst sammelt sich wieder Schmutz an. Besten Gruß Helmut RE: Panhardstab HA Korrosion - Telephonmann - 28.11.2024 Vielleicht ist es an der Stelle mal sinnvoll zusammenzutragen, welche Mittel zur Rostbehandlung / Prävention bei der Diva besonders gut funktionieren? Bei mir stand eigentlich die vordere Stabilisatorstange (?... Nr. 8 im Bild) auf dem Zettel. Im Regal hab ich Brunox Epoxy und Brantho Korrux. Binden / versiegeln mit Brunox, konservieren und mechanisch schützen mit Brantho Korrux ist meine Idee. Ich habe erstmal andere Baustellen, ein relevantes Thema ists trotzdem ![]() Gruß, Martin |