![]() |
Suche Anleitung Wechsel Lenkgetriebemanschette / Spurstange - Druckversion +- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum) +-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: JK (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Suche Anleitung Wechsel Lenkgetriebemanschette / Spurstange (/showthread.php?tid=1380) |
Suche Anleitung Wechsel Lenkgetriebemanschette / Spurstange - tobor - 18.01.2025 Guten Abend, suche die Anleitung Wechsel Lenkgetriebemanschette / Spurstange (rechts) Leider kommt beim Aufruf bei mir eine Fehlermeldung im D (die anderen gehen). Ich habe keinen Weg gesehen, an die innere Schlauchschelle zu kommen. Von unten nach Abbau des "Unterfahrschutzes" auf jeden Fall nicht. Bin auch skeptisch, ob man die Spurstange wirklich mit einer Rohrzange abbekommt bzw. da hinreichend rankommt. RE: Suche Anleitung Wechsel Lenkgetriebemanschette / Spurstange - Andreas aus Berlin - 19.01.2025 Hallo, allgemeiner Tip: Was Dialogys da anzeigt, ist in PDFs abgelegt. Den Dateinamen siehst Du im Reiter "Sonstige Dokumente". Der Pfad für die MRs lautet bei mir "C:\Program Files (x86)\Dialogys\data\mrnt\de\mr4\big\ESPACE" (bei Dir evtl anders, je nach Installation), das von Dir gesuchte Dokument "MR405ESPACE3.pdf". Gruß, Andreas aB RE: Suche Anleitung Wechsel Lenkgetriebemanschette / Spurstange - tobor - 19.01.2025 Danke. Das Prinzip ist mir ja bekannt. Wie man aber den Dateiname am klickbaren Link erkennen kann, nicht. Ich vermute, Du hast es in Deinem Programm rausgesucht - und man kann es nicht am Link ablesen? Leider fehlt es bei mir. Pfad ist hier "C:\Program Files (x86)\Dialogys\data\mrnt\de\d3k\1-MR\" Hier geht es aber nach MR404 direkt mit MR407 weiter. Kannst Du sie mir bitte bereitstellen? RE: Suche Anleitung Wechsel Lenkgetriebemanschette / Spurstange - Klein.le - 19.01.2025 Moin, regelmäßig ist die Lenkmanschette gut erreichbar. Die innere Klemmschelle wird mit einem Seitenschneider aufgezwickt und erneuert. Für die Manschette besser kein billiges Chinagelump verwenden, der Euro mehr für ein Markenprodukt zahlt sich aus. Für die rechte Seite kannst du innen wieder eine Klemmschelle verwenden, links empfiehlt sich eine Schlauchschelle, die bekommt man gut zwischen dem Aggregateträger montiert. Spurstangenköpfe demontieren, vorab penibel die Anzahl der Gewindedrehungen notieren und Spurstange nicht im Axialgelenk verdrehen. So spart man sich die Vermessung der Spur. Btw den Zustand der Axialgelenke überprüfen ggf gleich mit erneuern. So lässt sich die Manschette montieren. Besten Gruß Helmut RE: Suche Anleitung Wechsel Lenkgetriebemanschette / Spurstange - tobor - 19.01.2025 Danke. Vor dem Zerstören der Schelle (und Manschette) hatte ich zurückgeschreckt. Auch dafür kommt man schon schlecht dran. Wo man genau gegenhalten kann, ist mir auch noch nicht klar. Zitat "Gegenhalten an Lenkungzylinder rechte Seite problematisch, weil zylinderförmig und aus Aluminium; links möglich, da Zahnstange Ansatz bietet." von https://espace-freunde.info/forum/showthread.php?tid=1256 Axialgelenkschlüssel habe ich nicht und ob man mit ner Rohrzange richtig ansetzen kann bei den beengten Verhältnissen, bin ich mir nicht sicher. Ich dachte, in der offiziellen Anleitung steht vielleicht, was man noch ausbauen muss/kann, um besser ran zu kommen. RE: Suche Anleitung Wechsel Lenkgetriebemanschette / Spurstange - treckertom - 19.01.2025 Wesentlich dürfte neben der immer zu ersetzenden Lenkgetriebemanschette (bitte NUR Markenware verwenden!) samt Schellen das arretieren der Lenkgetriebeachse sein. Rummurksen mit Billichkram lohnt sich wirklich nicht. Die Manschette wird nicht wiederverwendet, es wäre schade um den Aufwand, wenn kurz nach dem Wechsel ein Riss an der Altmanschette auftritt. Weil die immer zu lösenden Bänder ohnehin nicht wiederverwendbar sind:
Dazu gibt es das gezeigte Arretierwerkzeug Dir. 1306-03, im Bild ähnlich. Die Finger greifen in Stege am Lenkgetriebegehäuse. Damit wird die Achse gegen verdrehen gesichert. Ist auch sinnvoll, denn das Gewinde ist ab Werk mit einer Schraubensicherungkleber versehen. Der alte Kleber soll vor Montage mit einem Gewindebohrer entfernt werden. Einfach so ohne gegenhalten ist nicht empfehlenswert, das kann das Lenkgetriebe intern zumindest schädigen. Hinweis zur Montage der neuen Lenkmanschette:
Weil man schon dabei ist: gleich das Traggelenk/Traglager (besser den ganzen Querlenker/Dreiecklenker) und die Spurstangenköpfe mit austauschen. Alles andere wird zu keiner Verringerung des Reifenverschleisses und Besserung des Fahr- und Lenkverhalten beitragen. Und natürlich immer beidseitig. -- Tom RE: Suche Anleitung Wechsel Lenkgetriebemanschette / Spurstange - Andreas aus Berlin - 19.01.2025 Hallo, (19.01.2025, 10:33)tobor schrieb: Wie man aber den Dateiname am klickbaren Link erkennen kann, nicht. Wie gesagt, im Reiter "Sonstige Dokumente", nicht "Liste der Methoden". Bei mir sind da zum Thema Lenkung drei Dokumente aufgelistet, jeweils "NT MRxxxESPACE3 M.R. xxx usw". Das MRxxxESPACE3 ist der Dateiname des PDF, dass Du im genannten Verzeichnis suchen musst. (19.01.2025, 10:33)tobor schrieb: Kannst Du sie mir bitte bereitstellen? Die beiden relevanten Seiten s. Anhang. Gruß, Andreas aB RE: Suche Anleitung Wechsel Lenkgetriebemanschette / Spurstange - tobor - 19.01.2025 Danke! Also ist der "Begrenzer" auch zu tauschen. RE: Suche Anleitung Wechsel Lenkgetriebemanschette / Spurstange - Klein.le - 20.01.2025 Moin, der Begrenzer ist eine Kunststoffscheibe (Polyamid), die als Anlagefläche zwischen Axialgelenk und Lenkgetriebekolben dient. Bei den vergebenen 50Nm Anzugsmoment treten keine hohen Flächenpressungen auf. Ich habe die alten wiederverwendet, in der NT wird vorgegeben, diese zu ersetzen. Zur Verwendung vom Sicherungsmittel, daran denken, dass die Bauteile wieder demontierbar bleiben, also recht sparsam verwenden. Rechte Seite lässt sich mit einem flachen Maulschlüssel lösen Links passt der Spurstangenschlüssel Gr 33-42 Festziehen mit 50Nm ! Nicht mehr Wichtig - Lösen und Festziehen der Axialgelenke nur mit Gegenhalten an den Lenkgetriebekolben, wie zuvor von Tom beschrieben. Besten Gruß Helmut |