Espace-Freunde Forum
Instandsetzung Abblendlicht ohne Funktion - Druckversion

+- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum)
+-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: JK (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Instandsetzung Abblendlicht ohne Funktion (/showthread.php?tid=1389)



Abblendlicht ohne Funktion - Bz8142 - 27.01.2025

Hallo Espacefreunde!
Habe vor einer Woche das Problem das das Abblendlicht meines Renault Espace 4 Jk 2.0  BJ 2008 nicht mehr Funktioniert.Mein Verdacht war das UHC nachdem ich vor 4 Jahren eine Kalte Lötstelle für die Zentralverriegelung hatte.
Nach Ausbau und Zerlegung der Sicherung/Relais Platiene konnte ich eine Kalte Lötstelle mit dem Multimeter messen. Neu verlötet und das Abblendlich funktioniert wieder.

Foto UHC Platine    

Abblendlicht Lötstelle

Lötstelle Zentralverriegelung und Abblendlicht

Lötstelle  Abblendlicht und Zentralverriegelung


RE: Abblendlicht ohne Funktion - treckertom - 28.01.2025

Danke für den Beitrag!
Und wieder die Lötungen der Relaisplatte.

Ist übrigens kein spezielles Renoproblem.
Auch VauWeh hat/hatte so seine Problemchen damit, wie die kleine Leiterplatte IM Relais 109.

Ab einem gewissen Alter sollten vorbeugend ALLE Lötungen nachgelötet werden?
Wobei heute auch mit bleifreiem nachgelötet werden kann, bei Umstellung spätestens anno 2002 wegen der EU-Richtlinie 2002/95/EG (RoHS1) waren die industriellen Lötanlagen noch nicht bis auf die letzten Parameter darauf "eingestellt".

Wie das Handlöten mit bleifreiem "geht", steht beispielsweise hier.

Wer noch nie gelötet hat, erst einmal an Kupferdrahtstücken üben.
Teile blank machen (Schleifleinen, Stahlwolle, Glasfaserradierer, Messer), zusammenlöten.
Anwärmen, wieder auseinanderziehen.
Immer wieder.
Pyramiden löten.
Wichtig immer: Während der Ankühlung Keine Bewegungen während der Phase zwischen noch flüssigem und festem Lot.

Wesentlich für diejenigen, die noch mit bleihaltigen gelötet haben: Heisser löten als mit bleihaltigen. 
So 410 °C bei regelbaren Lötkolben oder den ungeregelten länger aufheizen lassen.
Eine kurze Lötspitze ist auch besser, damit die Wärme aus dem Kolbenheizung schneller "nachfliesst".

Häufigere Ausfallursache der Relaisplatte scheint scheint jedoch das Zentralverriegelung entriegelt nicht (Kabelbruch oder UCH?) zu sein, gleiche Ursache, nur - wie oben genannt - an anderer Stelle.

Um an die Relaisplatte heran zu kommen: DIY: Armaturenbrett ausbauen

Und wenn man schon dabei ist, möglicher Klapperstellen behandeln.
Armaturentafel - Vibration und Geräusche

Und natürlich den Tasterauslöser für die Handschuhfachbeleuchtung(en) wenn nötig geeignet nachjustieren:
Defekte Handschuhfach-Beleuchtung!Wo ist der Schalter zu finden?

--
Tom