![]() |
Abschleppen mit Automatikgetriebe - Druckversion +- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum) +-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: JK (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Abschleppen mit Automatikgetriebe (/showthread.php?tid=1417) |
Abschleppen mit Automatikgetriebe - Libi - 21.02.2025 Hallo zusammen. Früher wurde davon abgeraten ein Auto mit Automatikgetriebe im „N“ abzuschleppen. Wie ist dies mit dem Espace 4 , dci 2.0, mit Automatikgetriebe? Bei laufendem Motor ? Oder anders gefragt: Das Bergabfahren im Standgas mit Max 50km\h, während dem das Getriebe auf „N“ geschaltet ist für ca. 2 bis 4 km kann das Getriebe Schaden nehmen? Gibts da eine Erklärung von jemandem der sich im Innenleben vom Automatgetriebe auskennt? Gruss Libi RE: Abschleppen mit Automatikgetriebe - treckertom - 21.02.2025 Das verbotene Buch ist unbekannt? Findet sich dort: https://de.e-guide.renault.com/sites/default/files/olds_pdfs/1009_2_RJ81_Espace_4_Ph4/Espace_4_Ph4_-_1009-2_DEU.pdf Schau einmal ab Seite 5.36 nach. Keine Ahnung, welche Phase dein Töff ist. Dürfte für alle Phasen des JK zutreffen. -- Tom RE: Abschleppen mit Automatikgetriebe - Andreas aus Berlin - 21.02.2025 Naja, TFM erklärt nicht, wie es um das rollen mit laufendem Motor steht ;-) Gruß, Andreas aB RE: Abschleppen mit Automatikgetriebe - treckertom - 21.02.2025 (Gestern, 16:42)Andreas aus Berlin schrieb: Naja, TFM erklärt nicht, wie es um das rollen mit laufendem Motor steht ;-) Nach meinen nur spärlichen Erfahrungen mit einem Ami-Automaten der späten 1970er Jahre so, als wenn bei laufendem Motor aus N geschaltet wird? Dann gab es gar keine Verbindung mehr zw. Motor und Rädern, der Umlauf im Autromaten ist jedoch trotzdem vorhanden. Und die Servolenkung als auch Bremskraftverstärker funktioniert auch noch. Wie auch immer: ICH würde mich an das halten, was im TFM steht... Zitat:5.37 Wie auch immer, könnte so interpretiert werden: Es sollten Automaten NICHT mit abgestellten Motor auf allen Rädern laufend abgeschleppt werden. Andererseits ist das "Ausnahmsweise" offen ob auch mit stehendem Motor. Wenn, dann nur dann auf eignenes Risiko, das die Arme lahm (Lenken) und die Waden (Bremsen) stramm sowie die Transpiratiration (Furcht wegen der nötigen Lenkkraft und lahmen Bremse) groß wird sowie der Automat hops geht. Scheixx Produkthaftung für das, was in Bedienungsanleitungen steht. Lieber Interpretationsoffnenes schreiben als eindeutiges. -- Tom RE: Abschleppen mit Automatikgetriebe - Andreas aus Berlin - 21.02.2025 (Gestern, 17:03)treckertom schrieb:Zitat:5.37 Hmm..also ich würde es im ganzen betrachtet, aufs Wesentliche konzentriert so lesen: Mit abgestelltem Motor vorzugsweise auf einem Anhänger oder mit angehobener Vorderachse, nur in Ausnahmefällen mit der Vorderachse und dann maximal 50 km weit. Umkehrschluß: Mit laufendem Motor keine Hinweise/Probleme....? Sonst müsste man ja auch vor Waschstraßen warnen ![]() Allerdings frage ich mich, wie man bei Libis Vorhaben wieder eine Fahrstufe einlegt: Muss man dazu nicht die Bremse treten? Kommt während des rollens nicht so gut, oder? Gruß, Andreas aB RE: Abschleppen mit Automatikgetriebe - Libi - 22.02.2025 Hallo, danke für die interessanten Infos, „das verbotene Buch „ gibt schon mal eine gute Grundlage. Zu der Frage von Andreas gibt es eine Antwort: Beim Abwärtsrollen lassen mit laufenden Motor im „N“ gebe ich bei ca. 30 bis 40 km/h mal kurz etwas zwischengas und ziehe den Wählhebel wieder auf „D“ und die Fahrt geht weiter. Ich habe diese Aktion immer wieder mal gemacht um die Bremsen „warm“ zu fahren, da vor allem die hinteren Bremsen sonst verrosten, da diese durch meine Fahrweise kaum betätigt werden. Der Dieselmotor bremst selbst schon stark ab, bei Gaswegnahme. Trotzdem vielen lieben Dank euch allen für eure Hilfe und Unterstützung hier im Forum. Gruss Libi |