Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Abschleppen mit Automatikgetriebe
#1
Hallo zusammen. Früher wurde davon abgeraten ein Auto mit Automatikgetriebe im „N“ abzuschleppen. Wie ist dies mit dem Espace 4 , dci 2.0, mit Automatikgetriebe? Bei laufendem Motor ?
Oder anders gefragt: Das Bergabfahren im Standgas mit Max 50km\h, während dem das Getriebe auf „N“ geschaltet ist für ca. 2 bis 4 km kann das Getriebe Schaden nehmen?
Gibts da eine Erklärung von jemandem der sich im Innenleben vom Automatgetriebe auskennt?
Gruss Libi
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#2
Das verbotene Buch ist unbekannt?

Findet sich dort: 
https://de.e-guide.renault.com/sites/def...-2_DEU.pdf

Schau einmal ab Seite 5.36 nach.
Keine Ahnung, welche Phase dein Töff ist.
Dürfte für alle Phasen des JK zutreffen.

--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#3
Naja, TFM erklärt nicht, wie es um das rollen mit laufendem Motor steht ;-)

Gruß, Andreas aB
1998-2003 94'er J638 (Espace 2.8 V6 RXE)
2004-2011 98'er JE0A (Espace 2.0 8V RXE)
2011-2020 03'er JK0F (Espace 3.5 V6 Initiale) - die Küchenrolle: Dick und durstig
2020-2023 09'er JK00 (Grand Espace 3.5 V6 Initiale) - Küchenrolle XXL
seit 2023   Abtrünnig mit einem 2018 geborenen Blaubären aus der Familie der tschechischen Schwarzbären
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#4
(Gestern, 16:42)Andreas aus Berlin schrieb: Naja, TFM erklärt nicht, wie es um das rollen mit laufendem Motor steht ;-)

Gruß, Andreas aB

Nach meinen nur spärlichen Erfahrungen mit einem Ami-Automaten der späten 1970er Jahre so, als wenn bei laufendem Motor aus N geschaltet wird?
Dann gab es gar keine Verbindung mehr zw. Motor und Rädern, der Umlauf im Autromaten ist jedoch trotzdem vorhanden.
Und die Servolenkung als auch Bremskraftverstärker funktioniert auch noch.
Wie auch immer: ICH würde mich an das halten, was im TFM steht...

Zitat:5.37
Abschleppen eines Fahrzeugs mit Automatikgetriebe:
Besonderheiten
Bei abgestelltem Motor: Da hierbei die Druckumlaufschmierung des Getriebes nicht gewährleistet ist, das defekte Fahrzeug vorzugsweise auf einem Anhänger oder mit angehobener Fahrzeugfront transportieren.
In Ausnahmefällen darf das Fahrzeug mit allen vier Rädern am Boden abgeschleppt werden, allerdings nur vorwärts, mit Wahlhebel in Neutralstellung N und über eine maximale Entfernung von 50 km.

Wie auch immer, könnte so interpretiert werden: 
Es sollten Automaten NICHT mit abgestellten Motor auf allen Rädern laufend abgeschleppt werden.

Andererseits ist das "Ausnahmsweise" offen ob auch mit stehendem Motor.
Wenn, dann nur dann auf eignenes Risiko, das die Arme lahm (Lenken) und die Waden (Bremsen) stramm sowie die Transpiratiration (Furcht wegen der nötigen Lenkkraft und lahmen Bremse) groß wird sowie der Automat hops geht.
Scheixx Produkthaftung für das, was in Bedienungsanleitungen steht. Lieber Interpretationsoffnenes schreiben als eindeutiges.
--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#5
(Gestern, 17:03)treckertom schrieb:
Zitat:5.37
Abschleppen eines Fahrzeugs mit Automatikgetriebe:
Besonderheiten
Bei abgestelltem Motor: Da hierbei die Druckumlaufschmierung des Getriebes nicht gewährleistet ist, das defekte Fahrzeug vorzugsweise auf einem Anhänger oder mit angehobener Fahrzeugfront transportieren.
In Ausnahmefällen darf das Fahrzeug mit allen vier Rädern am Boden abgeschleppt werden, allerdings nur vorwärts, mit Wahlhebel in Neutralstellung N und über eine maximale Entfernung von 50 km.

Wie auch immer, könnte so interpretiert werden: 
Es sollten Automaten NICHT mit abgestellten Motor auf allen Rädern laufend abgeschleppt werden.

Andererseits ist das "Ausnahmsweise" offen ob auch mit stehendem Motor.

Hmm..also ich würde es im ganzen betrachtet, aufs Wesentliche konzentriert so lesen: Mit abgestelltem Motor vorzugsweise auf einem Anhänger oder mit angehobener Vorderachse, nur in Ausnahmefällen mit der Vorderachse und dann maximal 50 km weit. Umkehrschluß: Mit laufendem Motor keine Hinweise/Probleme....? Sonst müsste man ja auch vor Waschstraßen warnen LachmichWeg und vor dem Bremsenprüfstand...
Allerdings frage ich mich, wie man bei Libis Vorhaben wieder eine Fahrstufe einlegt: Muss man dazu nicht die Bremse treten? Kommt während des rollens nicht so gut, oder?

Gruß, Andreas aB
1998-2003 94'er J638 (Espace 2.8 V6 RXE)
2004-2011 98'er JE0A (Espace 2.0 8V RXE)
2011-2020 03'er JK0F (Espace 3.5 V6 Initiale) - die Küchenrolle: Dick und durstig
2020-2023 09'er JK00 (Grand Espace 3.5 V6 Initiale) - Küchenrolle XXL
seit 2023   Abtrünnig mit einem 2018 geborenen Blaubären aus der Familie der tschechischen Schwarzbären
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#6
Hallo, danke für die interessanten Infos, „das verbotene Buch „ gibt schon mal eine gute Grundlage. Zu der Frage von Andreas gibt es eine Antwort: Beim Abwärtsrollen lassen mit laufenden Motor im „N“ gebe ich bei ca. 30 bis 40 km/h mal kurz etwas zwischengas und ziehe den Wählhebel wieder auf „D“ und die Fahrt geht weiter.
Ich habe diese Aktion immer wieder mal gemacht um die Bremsen „warm“ zu fahren, da vor allem die hinteren Bremsen sonst verrosten, da diese durch meine Fahrweise kaum betätigt werden. Der Dieselmotor bremst selbst schon stark ab, bei Gaswegnahme.
Trotzdem vielen lieben Dank euch allen für eure Hilfe und Unterstützung hier im Forum. 
Gruss Libi
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#7
Hallo Libi,

wenn das nur wegen der hinteren Bremse ist - warum ziehst du nicht einfach den Parkbremshebel?
jede Feststellbremse muß auch als Notbremse während der Fahrt funktionieren, für den Fall, daß die Bremsanlage ausfällt


Gruß Smile

Michael


DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !

Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004 
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi

ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006  B501159 aus einem Laguna II

einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Automatikgetriebe SU1 Fehler / Notlaufprogramm Sun69 9 1.495 22.09.2024, 15:11
Letzter Beitrag: treckertom
  Instandsetzung Automatikgetriebe Ölwechsel beim Espace 4 Killernuss 10 2.535 07.08.2024, 21:42
Letzter Beitrag: Killernuss



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste