Espace-Freunde Forum
Kupplungsgeberzylinder defekt oder was kommt noch in Frage? - Druckversion

+- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum)
+-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: JK (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Kupplungsgeberzylinder defekt oder was kommt noch in Frage? (/showthread.php?tid=1513)



Kupplungsgeberzylinder defekt oder was kommt noch in Frage? - ironpete - 17.04.2025

Hallo zusammen,

kürzliche Fehlermeldung im Display "Bremssystem defekt".
--> Prüfung Bremsflüssigkeitsstand: unter Minimum.
--> nachgefüllt, Fehlermeldung weg.

Gattin berichtet über wöchentlich stattfindende "5km Stadt+ 120km Autobahn + 50km Landstraße-Fahrten":
"In der Stadt ist alles ok,  sobald ich nach längerem Nichtschalten auf der AB schalten muss, ist der Kupplungsdruckpunkt plötzlich erst bei 2/3 zu spüren. Kürzlich konnte ich gar nicht Auskuppeln und musste erst mehrfach pumpen, bis es ging. Wenn ich die Kupplung regelmäßig betätige, ist alles ok, bei längerer Fahrt ohne Betätigung, wie geschildert."

Diesen Beitrag von 2023 habe ich bereits studiert.

Heute Nachmittag werde ich den Unterbodenschutz demontieren und die Kupplungsglocke sichtprüfen. Sollte das alles trocken sein, empfiehlt sich als nächstes der Tausch des Geberzylinders (habe ich vorsorglich besorgt für 70€) inkl. Entlüften?

Das wäre dann meine Karfreitagschallenge. Am Samstag steht eine 2000km Reise an. Ich frage mich, ob der Wechsel der Geberzylinders die Reise gefährden könnte, man weiß ja nie, was da noch so passieren kann...


RE: Kupplungsgeberzylinder defekt oder was kommt noch in Frage? - ironpete - 18.04.2025

Guten Abend!

Heute habe ich den Geberzylinder getauscht. Das Ganze Unterfangen dauert für Ersttäter ca. 2-3h. Entgegen der Reparaturanleitung muss der Batteriekasten nicht ausgebaut werden. Es wäre zwar wesentlich praktischer, aber dafür soll man die 3 Halteschrauben aufbohren und das führt zu anderen Problemen....

Na jedenfalls hatte ich Probleme beim Entlüften mittels Spritze am Nehmerzylinder. Nach dem Öffnen der Entlüftungsschraube konnte ich einfach nichts durch die Spritze "reindrücken" wohingegen beim Treten aufs Kupplungspedal jede Menge Plörre mit Luft in die Spritze reinkam. Als ob es nur Einbahnstraße am Entlüftungsventil gäbe.

Während des Tretens auf das Kupplungspedals kam auch dauerhaft Bremsflüssigkeit unten aus der Getriebeglocke getropft. Nach dem Schließen des Entlüftungsventils allerdings nicht mehr. Kann das jemand erklären und heißt das, dass der Nehmerzylinder im Getriebe defekt ist?

Ich weiß nicht, ob und in welchem Zusammenhang das stehen könnte, aber zeitglich zum Problem mit dem Kupplungspedal will die Parkbremse häufig nicht mehr automatisch lösen und beim Anfahren im 1. Gang nach dem Start ruckelt der Motor kurz.

   


RE: Kupplungsgeberzylinder defekt oder was kommt noch in Frage? - treckertom - 19.04.2025

Wenn das ausgelaufene Bremsflüssigkeit ist, erscheint das Problemchen sehr eindeutig?
Wenn ja: Tolle Wurst.
-- 
Tom


RE: Kupplungsgeberzylinder defekt oder was kommt noch in Frage? - ironpete - 19.04.2025

Ok, danke, das habe ich befürchtet. Stellt sich die Frage, wie lange man damit noch fahren kann. Ich vermute schleichend mit BFL Verlust bis zu einem unverhofften Totalausfall.

Das führt zur nächsten Frage: Instandsetzen oder einschläfern?

Nur den Nehmerzylinder zu erneuern kostet 100€ und ziemlich viel Arbeit. Habe vor zwei Jahren bei einem Megane Getriebe wechseln müssen....
Optional Kupplung +300€ kaum Mehrarbeit
Optional Steuerkette, Riemenscheibe etc. +300€, nochmal Extraaufwand

Auto hat jetzt 273TKM, alle Gelenke, Federbeine, Radlager, Bremsen, Querlenker usw. recht neu.
Verliert seit Jahren etwas Öl und Wasser.

Was mir noch auffällt: Es gibt bisher überhaupt keinen Beitrag zu Kupplung- oder Getriebewechsel, vielleicht kein gutes Zeichen...


RE: Kupplungsgeberzylinder defekt oder was kommt noch in Frage? - Andreas aus Berlin - 19.04.2025

(Gestern, 21:36)ironpete schrieb: Ich weiß nicht, ob und in welchem Zusammenhang das stehen könnte, aber zeitglich zum Problem mit dem Kupplungspedal will die Parkbremse häufig nicht mehr automatisch lösen

war da nicht ein Schalter/Poti am Kupplungspedal, der den Druckpunkt der Kupplung der Parkbremse mitteilt? Verstellt sein kann, bzw das Kupplungspedal geht nicht mehr ganz in die Endstellung?

Gruß, Andreas aB


RE: Kupplungsgeberzylinder defekt oder was kommt noch in Frage? - (Albt) Raumschiffkapitän - 19.04.2025

Hallo zusammen,

dann gebe ich auch meinen Senf dazu Wink

vermutlich ist der Nehmer undicht, im normaler Zustand sickert es langsam raus, öffnet man das Entlüftungsventil läuft es natürlich zügiger, da oben ja kein Sog/Unterdruck mehr ist und die BF ungehindert dem Ruf von Mutter Erde folgen kann

das Ventil wird vermutlich verstopft gewesen sein - Abrieb der O-Ringe, Dreck halt von dem was kaputt ist, ich hatte auch Späne im System und mußte zunächst mit 6bar (!) das Ventil freipusten, um überhaupt einen Durchfluß zu erreichen - kam vermutlich von oben vom kaputten Geber

die PB ist ja dein Steckenpferd Wink - hast wohl verdrängt, wie man die anlernt - natürlich die Endschalter am Pedal, für die Nullpunkte, wie Andreas schon erwähnt hat, Potentiometer für den Druckpunkt lernt man dann durch ca. 20x schalten zwischen 4 + 5 Gang an, daraus errechnet sich das System den Druckpunkt der Kupplung und öffnet im richtigen Moment die PB - wenn jetzt der Druckpunkt aber ständig wandert, kommt die Diva durcheinander und öffnet nicht zum richtigen Zeitpunkt die PB, dann hakt und ruckelt das eben

und natürlich wirst du die Diva reparieren - wie sagen wir Franken?
geht nicht? - gibts nicht! Big Grin

hätte meine auch schon zig Mal verschrotten müssen - bin auch gerade wieder einmal in einer Wiederbelebungsphase  Augeverdrehen

dein Motor ist für 500k km gut, du hast kontinuierlich Arbeit investiert und die Diva wurde dadurch immer wieder auf Stand gebracht - ne "neue" gebrauchte wird das vermutlich nicht haben, da diese Autos auf Verschleiß gefahren werden und wenn dann nichts mehr geht, kommen sie auf den Markt, also unter dem Strich viel mehr Arbeit, selbst wenn sie neuer ist...
für einen Markenwechsel zählt das auch, es sei denn du kaufst ein relativ neues Fahrzeug

Kupplung ist ein Verschleißteil, gehört halt einfach dazu Nixwissen
andere stoßen ihr Fahrzeug schon ab, wenn der Aschenbecher voll ist - mußt du entscheiden, wo deine Schmerzgrenze liegt
da du aber selber schraubst, ist das überschaubar, es sei denn das Zweimassenschwungrad ist fällig, dann kann es etwas teurer werden
Arbeitszeit kostet dich aber dafür nichts, da du selber schraubst - eine Bühne würde ich dir trotzdem dafür empfehlen...

kauf dir einen Neuwagen und schau was der im ersten Jahr an Wert verliert - wie oft kannst du dafür die Kupplung tauschen?

solange Karosserie und Motor gut sind sehe ich keinen Grund das Auto zu verschrotten


Gruß Smile

Michael