![]() |
Instandsetzung bevorstehender Zahnriemenwechsel/Nockenwellenversteller - Druckversion +- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum) +-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: JE (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=3) +--- Thema: Instandsetzung bevorstehender Zahnriemenwechsel/Nockenwellenversteller (/showthread.php?tid=1708) |
bevorstehender Zahnriemenwechsel/Nockenwellenversteller - Espace3. - 10.08.2025 Moin Zusammen, eine Woche Raumschiff - und ich bin trotz Wartungsstau und zu erledigender Reparaturen, die seine Fahreigenschaften arg beeinträchtigen, begeistert. Habe Fragen bezüglich Zahnriemenwechsel: 1. Mein Auto ist Baujahr 03.2001. Ab 04.2001 wird in einigen Teilediensten explizit darauf hingewiesen. Der mal ersetzte Motor in meinem Wagen ist aus 12.2001. Manche Teiledienste unterscheiden hier nicht im Baujahr, andere gar nicht. Worin besteht der Unterschied, sind die "700" bis 03.2001, bzw "701" ab 04.2001? 2. Habe ein Zahnriemenkit von Gates rausgesucht (bezogen auf meine erste Frage ist dies nun ein Kit für Bj. "12.2001"). Was den so oft schon beschriebenen Nockenwellenversteller anbelangt, da gibt es große Preisunterschiede - von 55 Euro bis 394 Euro(!). Habt Ihr Erfahrungen mit guten Produkten, die man wählen sollte? Oder gleich Renault Original aufgrund der Tatsache, dass es ein sensibles Bauteil zu sein scheint? 3. "Phasenversteller" (?): das Magnetventil. Selbe Sache wie bei Nockenwellenversteller. Auf was achten, günstig (ab 30 Euro) machbar oder auch hier eventuell Originalteil? 4. Prozedere: Habe Koffer zum Abstecken des Motors im Visier. Bestelle ich also Kit nebst Nockenwellenversteller, wird Spezial Werkzeug verwendet. Gibt es was zu beachten oder Dinge, die einem das Bauen erleichtern? Dichtringe und Dichtungen werden mitbestellt und ersetzt... Bedanke mich im Voraus! Gruß aus Hamburg, Jochen RE: bevorstehender Zahnriemenwechsel/Nockenwellenversteller - yew5 - 10.08.2025 Hi Jochen hab mir mal die Notiz zum Motorcode gemacht .... 700 > Schaltgetriebe 701 > Automatikgetriebe Zahnriemen von Gates GAT K025507XS Zahnriemensatz Powergrip (alte Ausführung?) GAT K045507XS Zahnriemensatz Powergrip (neue Ausführung) GAT 5PK1750 Keilrippenriemen Micro-V® XF (wichtig 5PK und nicht 6PK) Phasenschieber AISIN VCRE-001 Riemenspanner Ruville 55606 wenn nur die Spannrollte getauscht werden soll: OPTIMAL 0-N1663S / Spannrolle Keilrippenriemen (neue Rolle für Riemenspanner (Spanner Ruville alt), die Spannrolle OPTIMAL 0-N1663S muß ohne Abdeckplatte montiert werden!!) Umlenkrolle mit Rillen SKF VKM 31041 original Umlenkrolle von Renault ist glatt, also ohne Rillen ..... und die Rillen vom Keilrippenriemen laufen auf der glatten Rolle >> deswegen die Umlenkrolle von SKF CORTECO Dichtring 20030493B (7700106385 für Regelventil Phasensteller) ORIGINAL IMPERIUM Riemenscheibe Kurbelwelle, 10217 (hier muß grundsätzlich immer eine neue Schraube zur Befestigung verwendet werden ... ist aber beim Gates Riemensatz in der Regel mit dabei) 21653091; 21653092 / seitliche Stopfen Nockenwelle war ich hier nicht aufgeschrieben habe, sind die Simmeringe der Nockewelle. Die braucht man nicht grundsätzlich tauschen, außer hier ist was undicht .... und unterschiedliche Zahnriemen-Kits beinhalten u.U. auch bereits genannte Teile Man muß grundsätzlich unterscheiden zwischen Phasensteller / Nockenwellenversteller .... dieser wird zur den Zahnriemen angetrieben und verstellt die Steuerzeit der Einlaßnockenwelle ..... aber nur, wenn er von dem Regelventil für den Nockenversteller angesteuert wird. • Regelventil arbeitet elektrisch und gibt einen Ölkanal frei • Nockenwellenversteller: der Arretierbolzen wird durch den Öldruck (Ansteuerung vom Regelventil) freigegeben Grundsätzlich wäre es optimal, einen direkten link zu deinen gewünschten Ersatzteilen zu posten .... so ist eine bessere Beurteilung möglich .... speziell auch zu deinem Koffer mit Werkzeug für den Zahnriemenwechsel Die oben genannten Ersatzteile / Nummern habe ich selbst mehrfach verbaut. Und was natürlich immer benötigt wird, ist eine möglichst einfache Anleitung zum Zahnriemenwechsel .... die hab ich mir mal vor Jahren erstellt .... und Unterlagen für die notwendigen Drehmomente für die einzelnen Schrauben. Aus eigener Erfahrung beim 2.0 / 16 V .... sehr vorteilhaft ist ein Schlagschrauber ..... ist sehr hilfreich beim Lösen der Schraube von der Kurbelwellenriemenscheibe (deine wird wahrscheinlich auch schon rissig sein) und für die Schrauben für die Nockenwellenräder. Eine Schraube hab ich bei mir trotz Verlängerung mit einem Meter nicht aufbekommen .... aber mit dem Schlagschrauben .... ruckzuck Schlagschrauber elektrisch / pneumatisch .... spielt keine Rolle, aber es gibt pneumatische in extra kurzer Bauform (ideal für die Schrauben der Nockenwelle). Mit der Standardgröße beim Schlagschrauben könnte es evtl Probleme geben. Wenn du bezüglich der Ersatzteile nicht fündig werden solltest, kann ich dir noch die original Renault Teilenummern geben. Gruß Rainer RE: bevorstehender Zahnriemenwechsel/Nockenwellenversteller - Espace3. - 10.08.2025 (10.08.2025, 17:11)yew5 schrieb: Hi Jochen Hallo Rainer, vielen Dank! Deine Anleitung fand ich schon. Bestens! Klassiker, die ausgesuchten Teile stammen von ebay (Nockenwellenversteller und Koffer dort schon bestellt) und Autodoc. Tatsächlich ist Post Autoteile deutlich teurer. Zahnriemenkit Gates (inkl. Deckel NW, Schraube) | Keilrippenriemen Kit | Kurbelwellenriemenscheibe Zum Magnetventil (Beispiel ebay) hab ich noch keins in Erwägung gezogen. Welches hast Du da bestellt? Sollte man das mit austauschen? Alle Dichtringe von Ellring sowie die Stirndeckeldichting, Wasserpumpe SKF, aus Erfahrung Kurbelwellensensor von Valeo. Dann habe ich noch die üblichen Service Sachen wie Kerzen, Öle, Filter (mit den 2 für "innen") im Warenkorb. Stellte fest, "Bandel" hat auf ebay (eigentlich keiner meiner Favoriten) 5 Liter Öl und Filter - auch für viele andere KFZ, keine Werbung für die Firma - usw als Service Einheit günstig im Angebot sowie im Shop in Henstedt Ulzburg das geeignete Kühlwasser D2 in großen Gebinde für 8 oder 9 Euro! Mein Schlagschrauber liefert 900Nm Lösedrehmoment. Hoffe, ich bin gut ausgestattet für Eindämmen des Rep Staus. Da ist noch mehr auf meiner Liste fehlender oder defekter Teile, die aber nicht zum Thema gehören. Gruß und schönen Sonntag, Jochen RE: bevorstehender Zahnriemenwechsel/Nockenwellenversteller - yew5 - 10.08.2025 Hi es macht einen Beitrag unübersichtlich, wenn immer ein Vollzitat eines Beitrages gepostet wird. Teilbereiche reichen eigentlich immer aus. Das Magnetventil kannst du dir sparen, geht eigentlich nicht kaputt. Wichtiger ist der Dichtring dazu Außerdem würde ich dir die SKF Rolle mit Rillen empfehlen. Ein Riemen mit Rillen auf einer glatten Rolle .... die eiert nur hin und her. Der Riemen ist mir deshalb auch schon zweimal abgesprungen und ich hatte aber Glück, daß sich der Riemen nicht in der Kurbelwellenriemenscheibe verhängt hat. Wenn das passiert .... kannst du gleich den ganzen Motor tauschen, weil es dir dann höchstwahrscheinlich die Ventile verbiegt. Zitat:vielen Dank! Deine Anleitung fand ich schon. Bestens! woher? Dann poste doch mal den link dazu .... so kann ich kontrollieren, ob sich evtl was geändert hat, bzw. ob die Anleitung wirklich von mir ist. Von dem Koffer kannst du nur die Lehre für die Nockenwellenenden benutzen, sowie einen Arretierbolzen ..... der Rest ist nicht geeignet für den 16V Was du aber definitv brauchst .... ist Mot. 1509-01 Ohne diesem Werkzeug kannst du die Nockenwellräder nicht blockieren, wenn du die Schrauben der Nockenwellenräder nach Drehmoment anziehst. Weder die Nockenwellräder noch die Kurbelwellenriemenscheibe haben eine Verzahnung oder eine Nut mit Keil. Alle Räder sind auf den Wellen frei drehbar. Gruß Rainer RE: bevorstehender Zahnriemenwechsel/Nockenwellenversteller - Espace3. - 11.08.2025 Ablaufenden Keilrippenriemen - macht meiner. Schob den bereits zwei Mal "zurück", jetzt hat er sich seine Bahn gesucht - und hält. Natürlich keine Dauerlösung. Guter Hinweis! Fand ausführliche Anleitung mit ähnlichen Hinweisen von der ich annahm, das wäre Deine. Las schon zur Vorbereitung derart viel, Verwechselungen sind möglich. Koffer: vom 1.6 habe ich das Teil, soll für 2.0er passend sein. Dazu sind noch viele andere Zahnriemenwerkzeuge vorhanden. Ist da nix machbar, bestelle ich nach... RE: bevorstehender Zahnriemenwechsel/Nockenwellenversteller - baldujaro - 12.08.2025 Moin, Phasenversteller und Kurbellwellenscheibe würde ich, wenn es die Teile noch gibt, nur original kaufen. Meine Kurbelwellenscheibe hat nur 5tkm gehalten, dann fing das Gummi sich aufzulösen, dann erst Renault teil eingebaut. LG Adrian 2 - Espace3. - 13.08.2025 (12.08.2025, 10:10)baldujaro schrieb: Phasenversteller und Kurbellwellenscheibe würde ich, wenn es die Teile noch gibt, nur original kaufen... Hallo Adrian, ja, auch Dir besten Dank! Habe ich berücksichtigt. Phasenversteller oder - Schieber (meine das Ventil) fand ich "nur in günstig" zu 32 Euro. Ließ den weg in der Annahme, "hat n Kabel, müsste man drankommen und später immer noch austauschen können". Weiterhin dem Rat folgend, der sei quasi "unkaputtbar". Via ebay fand ich Nockenwellenversteller (zahlte noch 109 Euro!) und Kurbelwellenriemenscheibe. Tatsächlich verhältnismäßig günstig als Originalteile. In der Beschreibung zur Riemenscheibe steht zwar unter angegebener Teilenummer (82 00 386 453) für Automatikfahrzeuge "701" wie ich durch Euch schon lernte. Mein Teiledienst benennt dies aber auch für meinen, den 700 - also "Schalter". Gemessen an den Preisen bei örtlichen Teilediensten lohnt es sich wirklich deutlich zu schauen, wann und wo man was kauft. Mit dem oben erwähnten Gates Zahnriemen Kit fahre ich beispielsweise auch recht gut. Allein für ein Kit, welches ich nun für knapp 90 Euro kaufte, wurden in der Regel über 240 bis 380 Euro als Preise genannt. Auch die von Rainer genannte Umlenkrolle (SKF VKM 31041) bestellte ich. Womöglich ist der Keilrippenriemen bei meinem falsch montiert, da der immer mit dem flachen Rücken über die Rollen verläuft. Keilrippenriemensatz mit 5er Rillen... Kann nur empfehlen, sich hier im Forum mit Informationen zu versorgen. Das ist am Ende neben tatsächlich "erfahrenen" Werten zu Technik, Qualität und Preis/Leistungsverhältnis bares Geld wert ;-) Denke, Vorbesitzer meines Wagens ist genau aufgrund Preisen zum fälligen Zahnriemen/Nockenwellenversteller usw sowie Unwissenheit, Mängeln und mehr ausgestiegen. Wenn allein diese Teile schon knapp 700 Euro kosten sollen ohne Lohn, war ihm das wohl das Auto nicht wert. Hoffe, meine zusammengetragenen Infos können an dieser Stelle ebenso weiterhelfen sowie letztendlich zu Kosten durch Reduzieren die Entscheidung beeinflussen, "eigenen" Wagen zu behalten. Die ersten Teile sind schon da. Am Wochenende beschäftige ich mich mit dem Einbau der "JOM" ZV. Gruß aus Hamburg, Jochen P.S.: Ist hier echt kein "Nordmann" im Forum unterwegs? Ältere Espace (bis auf wenige erste Baujahre) sind Hamburg wirklich selten geworden. Sah neulich einen roten Phase 2 - das war s. Keiner hier? RE: bevorstehender Zahnriemenwechsel/Nockenwellenversteller - yew5 - 13.08.2025 Hi Phasenversteller = Phasenschieber = Nockenwellenversteller .... ist alles das gleiche, nur jeder nennt es ein wenig anders .... und ist NICHT elektrisch, also auch keine Kabel Du meinst das Regelventil für den Nockewellenversteller, aber der sitzt ja direkt neben der Zündkerze vom 4. Zylinder! .... richtig gelesen .... 4.Zylinder .... und wie bereits geschrieben, das Regelventil geht eigentlich nicht kaputt, nur die Dichtung muß passen, sonst läuft dir hier Öl raus und u.U. auf den Aggregatsriemen. Bei Renault ist manches etwas anders 4. Zylinder: kurbelwellenseitig (links), wenn man vor dem Fahrzeug steht 1. Zylinder: getriebeseitig (rechts) Nein, der Riemenverlauf ist korrekt. Bei allen Rollen / Umlenkrollen / Spanner usw. läuft der Riemen mit der flachen Seite auf der flachen Rolle .... nur eben bei einer nicht. Da laufen die Rillen auf der glatten Rolle. Keine Ahnung, was sich Renault / Matra damals dabei gedacht haben. .... und eins noch, mit dem haben irgendwann fast alle Espace 3 Fahrer ein Problem .... dem Getriebe, speziell dem 5. Gang. Wie ich es mal gelesen habe, war das JC-Getriebe ursprünglich ein 4 Gang Getriebe, bei dem nachträglich der 5. Gang angeflanscht wurde. Das Problem ist hier, daß sich das kleine oder große Zahnrad lockern können (speziell die Schraube des kleinen Zahnrads) und dann reiben sich die Zähne auf und dann fällt der 5. Gang aus (wenn nicht mehr kaputt geht) und du kannst dich nach einem anderen Getriebe umsehen oder du fährst mit 4 Gängen weiter. Hier kannst du nachschauen, mit welchem Drehmoment die Schrauben angezogen werden müssen. ![]() .... und falls die "kleine" Schraube (80 Nm) schon locker sein sollte, besorg dir lieber gleich eine neue Schraube. Bei mir war die Schraube schon angeknackst und das war nicht zu sehen. Nachziehen und Loctite haben zwar eine Zeit gehalten, aber dann ... .... ist irgendwann das Gewinde der Schraube gebrochen und ich konnte gar nicht mehr schalten, weil sich das komplett lockere Zahnrad verkeilt hatte. Ergo .... neue Schraube und dann neues Zahnrad auf der abgelutschten Getriebewelle aufgeschweißt .... und hält immer noch ... sind jetzt gut 100.000 km Gruß Rainer RE: bevorstehender Zahnriemenwechsel/Nockenwellenversteller - Espace3. - 16.08.2025 (13.08.2025, 15:26)yew5 schrieb: Du meinst das Regelventil für den Nockewellenversteller, aber der sitzt ja direkt neben der Zündkerze vom 4. Zylinder! .... richtig gelesen .... 4.Zylinder Moin, Zusammen, Hallo Rainer, ja, "mit Kabel dran" war das Ventil gemeint... Dichtring ist in Bestellung dabei gewesen, werde "Größe" checken und ersetzen. Da ist der Motor tatsächlich Öl feucht, aber der Riemen ist trocken. Rolle mit Rippen ebenfalls erhalten. Bei meinem verläuft der Riemen ausnahmslos mit flachen Rücken über alle Rollen. Zwei Parallelen, die ich von meinen Citroen kenne: Zylinder 1 Getriebeseite sowie bei CX GTI Turbo 5 Gang (hörte davon, hatte keinen Schaden an meinen trotz hohen KM), dass die jene Schraube "abwerfen". Einmal mehr guter Tipp! Gestern habe ich mich quasi zur Feierabendablenkung mit zerrupften Kabelbaum der Fahrertür beschäftigt. Eigenes Thema... Tatsächlich sollte ich den auf Sicht ersetzen wie Türschloss und Aktuator. Endanschluss Luftdüse oberhalb gebrochen, "Membrane" zur Trennung zwischen Tür/Türverkleidung sowas von zerfetzt. Gaffer sei Dank, nun besser "fachgerecht" zusammengeschustert. Dafür funktioniert der hintere Fensterheber tadellos... Wer eine komplette (meint komplett mit allen Details) Fahrertür in silber mit Kabelbaum für 4x eFH loswerden möchte, hier wäre ein Abnehmer. Man verwandte bei vielen Herstellern einen gewissen Kabelbaum Standard, selbst wenn Komfort Elektrik nicht verbaut war. Ist das beim Espace so? Meiner hat Xenon Licht. Die Blende mit Heckscheibenheizung Schalter enthält einige Blindstopfen wie natürlich die fehlende Leuchtweitenregulierung. Kabel sind dazu scheinbar vorhaben. Was nun die Fahrertür betrifft, sind alle Kabel da, nehme ich auch die "ohne" hintere eFH... Gruß und schönes Wochenende, Jochen P.S.: morgen in Winsen Luhe Oldtimertreffen! RE: bevorstehender Zahnriemenwechsel/Nockenwellenversteller - yew5 - 16.08.2025 (16.08.2025, 09:58)Espace3. schrieb: Rolle mit Rippen ebenfalls erhalten. Bei meinem verläuft der Riemen ausnahmslos mit flachen Rücken über alle Rollen. Hi wenn der Riemen ausnahmslos mit flachen Rücken über alle Rollen läuft .... ist entweder die besagte Rolle schon mal ausgetauscht worden oder der Riemenverlauf ist nicht korrekt. Schau dir die Rolle F an, da läuft der Riemen mit den Rillen über die originale glatte Rolle .... und .... was noch ganz wichtig ist beim PK5 Aggregatsrillenriemen. Die innerste Rille zum Motor muß frei bleiben. Steht aber auch im folgenden Dokument ![]() Aktuator? Meinst du den Stellmotor für die ZV? Wenn dieser nicht geht, dann ist es entweder Kabelbruch oder am/im Stellmotor schlechter Kontakt. Den verschweißten Stellmotor kann man gut zerlegen, reinigen und fetten und mit Kabelbinder wieder sicher verschließen. Die Folie hinter der Türverkleidung zersetzt sich und wird brüchig. Mit dem Alter wird es sicherlich keine intakte Folie mehr geben. Gruß Rainer |