Espace-Freunde Forum
Ladedrucksensor nicht angeschlossen? - Druckversion

+- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum)
+-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: JK (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Ladedrucksensor nicht angeschlossen? (/showthread.php?tid=625)

Seiten: 1 2


Ladedrucksensor nicht angeschlossen? - Spacecaptain - 28.01.2024

Hallo,
ich wollte eigentlich nur versuchen, das Fernlicht etwas runter zu stellen, da es immer mehr den Himmel anleuchtet als die Straße…
Dabei fiel mir im Motorraum auf, dass zum einen der dreipolige Ladedrucksensor nicht angeschlossen ist und ich habe am Kabelbaum über dem Kühler einen zweipoligen Stecker mit grün/schwarzen Adern gefunden, der nicht angeschlossen ist.
   

   
Der Espace fährt aber ganz normal und zeigt keine Fehlermeldung an.
Kann mir jemand erklären, wie das beides richtig angeschlossen werden muss und wo der Sensor befestigt wird? Im Moment hängt der nur an dem Schlauch.

Und falls mir dann noch jemand erklären kann, wie ich das Fernlicht etwas runterbekomme… Mit der offensichtlichen weißen Stellschraube justiert man nur das Xenon Abblendlicht.

Vielen Dank im Voraus!


RE: Ladedrucksensor nicht angeschlossen? - Patchworker - 28.01.2024

Hi

zu den Steckern kann ich jetzt nichts sagen.

Zum Fernlicht: Sicher das die Glühlampe richtig eingebaut ist?

LG
Alex


RE: Ladedrucksensor nicht angeschlossen? - Spacecaptain - 28.01.2024

Hallo,
danke, nein, sicher bin ich nicht, aber ich habe das Auto so gekauft, mit neuem TÜV.
Von außen jedenfalls scheinen die Lampen richtig eingebaut zu sein und in der Regel ist das ja auch idiotensicher. Musste neulich einen Xenon Brenner tauschen, den bekommt man ja auch nur verriegelt, wenn er richtig sitzt.
Es leuchten auch beide gleichmäßig Fernlicht-Leuchten zu hoch. In etwas Entfernung fängt der helle Bereich in etwas zwei Meter Höhe an, darunter ist es deutlich dunkler.
Abblendlicht ist richtig eingestellt, wenn auch nicht so richtig hell. Kann man dieAbblendlicht Linsen reinigen? Die sehen beide von außen beschlagen aus…


RE: Ladedrucksensor nicht angeschlossen? - Patchworker - 28.01.2024

Hi

eventuell findest du HIER die Lösung für deine Scheinwerfer.

LG
Alex


RE: Ladedrucksensor nicht angeschlossen? - Spacecaptain - 28.01.2024

Danke, die Polycarbonat-Scheiben der Scheinwerfer sind super, aber die runden Linsen vor den Xenonbrennern sehen halt trüb bzw. beschlagen aus.


RE: Ladedrucksensor nicht angeschlossen? - Patchworker - 28.01.2024

Beschlagen sehen die bei meinem JE mit Glasscheinwerfer auch aus.

LG
Alex


RE: Ladedrucksensor nicht angeschlossen? - (Albt) Raumschiffkapitän - 28.01.2024

Hallo,

zum Stecker in der Nähe des Motorhaubenschlosses:

hab da auch so einen verwaisten Stecker an der Stelle, hatte auch nach dem Gegenstück gesucht und nicht gefunden - es gibt eine Ausstattung, bei der im Kombiinstrument angezeigt wird, ob die Motorhaube verriegelt ist, oder nicht eingerastet ist
meiner hat dieses Ausstattungsmerkmal nicht - ich denke bei mir ist der Stecker schon im Kabelbaum einfach vorgerüstet

mußt du schauen

die Xenon kannst du glaube aus dem Scheinwerfergehäuse herausnehmen - aber paß auf, auf den Xenon sind ordentlich Volt drauf - Kabel vom Scheinwerfer unbedingt trennen!

Gruß Smile

Michael


RE: Ladedrucksensor nicht angeschlossen? - Andreas aus Berlin - 28.01.2024

Abblend- und Fernlicht werden von derselben Lichtquelle erzeugt, den Unterschied macht eine Blende, die beim Abblendlicht einen Teil abdeckt und für das Fernlicht rausgeschwenkt wird. M.E. sollte man also nicht an der Position des Brenners rumbasteln, der erzeugt beide Lichter.
Für die Lichthupe sind zusätzlich noch H*-Lampen verbaut, an denen kann m.W. nichts justiert werden. Ich vermute, die Lichtverteilung ist einfach so bei Fernlicht.

Gruß, Andreas aB


RE: Ladedrucksensor nicht angeschlossen? - Spacecaptain - 28.01.2024

Hm, danke für die Antworten!
Sind die Halogen-Birnen wirklich nur für die Lichthupe? Die gehen doch beim „richtigen“ Fernlicht auch mit an, zusätzlich zu den dann anders ausgerichteten Xenon Leuchten, zumindest bei meinem 25th Edition.
Ich werde einen Scheinwerfer mal ausbauen, das geht ja relativ einfach, und schauen, ob man an der Halogen-Ausrichtung was ändern und an den Xenon-Linsen vorsichtig etwas reinigen kann.

Wenn jemand nochmal bei seinem Espace schauen könnte, wo der Ladeluftsensor befestigt und angeschlossen sein muss, ich würde mich freuen! Oder ist das wie der Motorhauben-Kontakt auch Sonder? Ich dachte, das wäre schon so ziemlich die Ausstattungs-Oberliga…


RE: Ladedrucksensor nicht angeschlossen? - (Albt) Raumschiffkapitän - 29.01.2024

zum Ladeluftsensor kann ich dir nichts sagen - und das mit dem Stecker ist auch keine Garantie, daß das bei dir auch so ist...
meldet dein Auto im Display, wenn die Motorhaube offen ist? hat dein Motorhaubenschloß einen elektrischen Schalter? wenn nein, hast du das vermutlich nicht und der Stecker ist ohne Funktion - habe die Info bei meinem Ph1 auch nur aus den Schaltplänen und mein Motorhaubenschloß hat definitiv keinen Kontakt


die H7 gehen mit dem Fernlicht an
bei der Lichthupe haben sie den Vorteil schneller zu sein als die Xenon, diese müssen erst eine mechanische "Klappe" öffnen, wenn sie auf Fernlicht gestellt werden und brauchen auch ein paar Sekunden bis sie die volle Leistung bekommen, daher die zusätzlichen H7

zum Testen der ganzen Funktionen vor eine Wand stellen und die H7 mit Pappkarton abdecken, dann siehst du, ob die Xenon richtig aufblenden, also die Klappe öffnet

Xenon sind etwas anders als normales Glühobst - habe da auch etwas gebraucht, um dahinter zu kommen Augeverdrehen 

eine Xenon kann auch kaputt sein, wenn sie noch leuchtet - normale Glühbirne geht, oder geht nicht - das gilt nicht für Xenon!

wenn du die Brenner herausnimmst, schaue sie dir genau an - meine waren milchig, das heißt kaputt - haben trotzdem geleuchtet, nur halt nicht wie sie sollen - nicht einmal der TÜV hatte das gemerkt

wie gesagt, habe als "Xenon Noob" etwas gebraucht, um zu checken, daß die Brenner kaputt waren
also aufpassen!

solltest du wechseln müssen, fall nicht auf die Marketingmasche rein mit dem ganzen Gedöhns mit "cool Blue" usw, normale Xenon tun es vollkommen - du brauchst keine für 150€...
habe welche von Phillips, das Paar für ca. 35€ ergattert - absolut okay

das grell blaue Licht empfinde ich persönlich ohnehin als anstrengend für die Augen, aber das muß jeder selber wissen

mit der Stellschraube justierst du den ganzen Scheinwerfer - die Xenon werden auch über das zugehörige Steuergerät geregelt, also lastabhängig eingestellt
auf der Fahrerseite hinter dem Vorderrad befindet sich der zugehörige Sensor mit einem kleinen Knochen an der Radaufhängung - ist der Knochen weg stimmt dein Licht auch nicht mehr und stellt sich auch nicht mehr nach
gleiches gibt es auch an der Hinterachse - auch Fahrerseite

wenn deine Scheinwerfer zum "Baumwipfelanleuchtgerät" mutieren würde ich zuerst nach dem Knochen schauen!
dein Steuergerät kann aber auch hinüber sein - Auto vor ne Wand stellen hinten in den Kofferraum stellen, damit der Arsch einfedert - Scheinwerfer muß dann nachregeln, sich also tiefer stellen - hinten wieder entlasten, dann muß der Scheinwerfer wieder hochkommen...

Scheinwerfer stellt man über die Xenon im abgeblendeten Modus ein - geben auch eine schöne saubere Lichtkante - höhe und Abstand zur Wand weiß ich leider nicht aus dem Kopf
die äußeren Scheinwerfergläser haben eine waagerechte "Naht" im Glas, die kannst du als Höhenrichtwert ca. annehmen - Lichtkante an der Wand darf nicht höher sein

das Kalibrieren der Ganzen Lichtanlage ist nicht so einfach - dazu brauchst du Clip und man kann auch einiges dabei vergeigen

Gruß Smile

Michael