![]() |
Erfahrungsbericht (Fahrzeug) Untere Querlenker (die spinnen die Franzosen) - Druckversion +- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum) +-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: JK (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Erfahrungsbericht (Fahrzeug) Untere Querlenker (die spinnen die Franzosen) (/showthread.php?tid=843) Seiten:
1
2
|
Untere Querlenker (die spinnen die Franzosen) - Patchworker - 02.05.2024 Mahlzeit die Franzosen haben doch echt einen an der Waffel. Um die Querlenker ausbauen zu können, muss der Fahrschemel gelöst werden, und das ganze nach vorne (in Fahrtrichtung) gedrückt werden. Warum? Weil man sonst die hinter Schraube nicht nach oben herausbekommt. Diese stößt oben gegen die Karosserie. Die Vordere gegen die Antriebswelle, die muss auch gelöst werden. Wahrscheinlich ist das so gemacht worden, weil das bei der erst Montage einfacher war. Wollte euch das nur mitteilen, damit ihr wisst was auf euch zukommt, wenn ihr die Querlenker wechseln müsst. Wir werden auf jeden Fall wie beim JE, die Schraube von unten nach oben einbauen und oben eine neue selbst sichernde Mutter (oder auch Stopmutter genannt) verwenden. LG Alex RE: Untere Querlenker (die spinnen die Franzosen) - Bandy - 04.05.2024 Hi Alex, die Aktion habe ich auch hinter mir... und ich habe mich auch sehr über die Franzosen geärgert, wie kann man nur die Schrauben so einbauen... zumal die Teil ziemlich lang unten rausschauen ![]() ![]() Grüße aus dem Süden Bandy RE: Untere Querlenker (die spinnen die Franzosen) - Sun69 - 07.06.2024 Was würde sich denn Anbieten noch zu tauschen im Zuge des Ausbaus des kompletten Querlenkers? RE: Untere Querlenker (die spinnen die Franzosen) - Patchworker - 07.06.2024 (07.06.2024, 17:48)Sun69 schrieb: Was würde sich denn Anbieten noch zu tauschen im Zuge des Ausbaus des kompletten Querlenkers? Hi die Koppelstangen. Hier aber auf Erstausrüster Qualität achten. Ich gucke da nicht auf den Preis und meine 1. Wahl ist Lemförder. Die Billigen sind gerade bei so schweren Fahrzeuge nach einem Jahr wieder durch. LG Alex PS: Zum guten Ton des Forum gehört eine Begrüßung und einen Gruß dalassen. RE: Untere Querlenker (die spinnen die Franzosen) - Wolle-Pohle - 31.07.2024 Moin. Hab das auch hinter mit, Hab die komplette Platte abgesenkt um die Schrauben raus zu bekommen. Gruß wolle. RE: Untere Querlenker (die spinnen die Franzosen) - Sun69 - 07.10.2024 Hallo, Hat bitte jemand die Anzugsmomente für Querlenker un Co? Finde im Dialogys den Eintrag einfach nicht. (Nur wie man den kompletten Fahrschemel ausbaut) RE: Untere Querlenker (die spinnen die Franzosen) - treckertom - 08.10.2024 (07.10.2024, 13:34)Sun69 schrieb: Hallo, Nanu. Möglicherweise nicht bis zu Ende durchgearbeitet? ![]() Steht dort, wo es hingehört: Am Ende beim Wiedereinbau. ![]() kurz & knapp: Dialaunisch starten Nur betreffenden Fahrzeugtyp eingeben, hier JK0A, mehr braucht es hierfür(!) nicht Reiter MR Fahrgestell - Vorderachse - Tragrahmen Tragrahmen vorne OK MR 361, darin 31A-18, Kapitel durcharbeiten. MR 405 ist inhaltlich weitestgehend gleich jedoch etwas moderner mit anklickbaren Links ähnlich einer Wiki aufgebaut Aus Sicherheitsgründen für dich und andere austauschen:
Hinweis: daNm sind Dekanewtonmeter, deka sind 10, also 1 daNm = 10 Nm. 18 daNm ergo 180 Nm. Warum der ganze Zinnober mit deka? Kommt dem pragmatischen Praktiker entgegen. 10 N oder 1 daN entsprechen auf der Erde knapp 1 kg. Also pragmatisch 1 daN entspricht 1 kg. Kann der erfahrene Praktiker am einfachsten umsetzen. Der weiß mit etwas Erfahrung durchaus, wie stark er drücken kann und braucht dann oft keinen Drehmomentschlüssel mehr. Oder hat bekannte Gewichte, die er ggf. an Verlängerungen passend anhängt. Es gilt immer: Drehmoment = Kraft mal Kraftarmlänge. Je länger der kraftarm, desto weniger Kraft für das gleiche Drehmoment nötig. Und umgekehrt. Damit sind näherungsweise mit hinreichender Genauigkeit 10 daNm 10 kg auf 1 Meter Hebelarm. Oder 20 kg auf 0,5 m Habelarm, 40 kg auf 25 cm Hebelarm. Oder auch lediglich 5 kg auf beachtliche 2 Meter Hebelarm
-- tom RE: Untere Querlenker (die spinnen die Franzosen) - Sun69 - 08.10.2024 Guten Abend! Danke Tom für deine Ausführliche Antwort! Wirklich enorm Informativ und Hilfreich… RE: Untere Querlenker (die spinnen die Franzosen) - (Albt) Raumschiffkapitän - 09.10.2024 guten Morgen Sun, naja, vllt doch mal nach einem Dialogys schauen, das in deutsch und auch vollständig ist? ![]() ich hatte anfangs auch eine "Billigversion" - das taugt nicht und steht in keinem Verhältnis zum Ärger damit Gruß ![]() Michael RE: Untere Querlenker (die spinnen die Franzosen) - Sun69 - 11.10.2024 Guten Morgen, Was jetzt noch fehlt wäre die Skizze mit der Nummerierung zur Zuordnung der einzelnen Teile bzw Bezeichnungen. Besten Dank! Ich habe leider ein Problem mit meinem Akrobat (Dialogys) welcher gewisse Schriften nicht findet und noch keine Zeit hatte mich dem zu widmen… |