![]() |
Instandsetzung Reparaturanleitung Innenraumlüfter defekt, Kohlen abgenutzt - Druckversion +- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum) +-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: JK (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Instandsetzung Reparaturanleitung Innenraumlüfter defekt, Kohlen abgenutzt (/showthread.php?tid=1276) |
Reparaturanleitung Innenraumlüfter defekt, Kohlen abgenutzt - HiLo1 - 21.11.2024 Reparatur durchgeführt an 2.0DCI 173PS EZ2007 km ca. 260Tkm Auffinden von Innenraumlüftermotor und Widerstände Gebläseregler unterm Espace Abschrauben Metallhalter mit Schlagschrauber 1 Schraube SW 18 4 Schrauben SW13 vorher Lösen der Spritleitung vom Metallhalter 17 Schrauben Innentorx E5 mit Akkuschrauber (Da kann auch mal eine abreißen oder der Kopf rund werden, ich habs dann mit einem Imbus hinbekommen) vorher Lösen der Leitungen von Kunststoffwanne So sieht es ohne Kunstoffwanne aus. Widerstände schon getauscht. Ausbau Lüftermotor 7 Schrauben Torx T20 mit Akkuschrauber Anschlußstecker 4pol abziehen vorher Motor testen durch Direktbestromung. Klemme A und B = + und – von Motorseite 1, Klemme C und D = + und – von Motorseite 2 Auf ausreichenden Leitungsdurchmesser der Zuleitungen achten. Kabel werden sehr heiß Ausbau Widerstände Je 2 Schrauben Torx T20 Anschlußstecker 4pol und 2pol abziehen Beim 2pol Stecker verdeckte Widerhaken mit mittelgroßem Flachschraubendreher Richtung Kabel drücken dann abziehen Reparatur Widerstände durch Austausch Mosfets -> https://espace-freunde.info/forum/showthread.php?tid=500 Zerlegen des Lüftermotors Flügelrad mittels 3Klauenabzieher abnehmen (es ist keine zusätzliche Sicherung vorhanden und geht ganz leicht) geeignete Imbusschraube als Verlängerung zum Abziehen verwenden vorher Anzeichnen der radialen Ausrichtung des Lüfterrades zur Welle. Sinnvoll da das Lüfterrad ausgewuchtet ist. Ebenso axiale Lage messen und notieren Motor ist im Gehäuse nur durch einen Gummiring gelagert An 5 Stellen die Widerhaken mit stumpfem Flachschraubenzieher nach innen drücken und aushebeln Danach kann der Motor langsam von Hand rausgehebelt werden vorher Kabelschacht öffnen, dafür den verdeckten Widerhaken lösen (bricht leicht ab ;-) ) Jetzt sind beide Seiten des Motors zugänglich für Kohlenwechsel (auch Lagerwechsel bzw. Überarbeitung Lager siehe Link "Quietschgeräusche...") https://espace-freunde.info/forum/showthread.php?tid=229 Abgenutzte Kohlen ersetzen Feder aushängen, Vorsicht sie springt in alle Richtungen. Verbindung von Kohlenleitung zu Kupferdraht aufbiegen (mir ist es mit 2 Zangen gelungen) Kohlenhalter von Kupferwicklung trennen ( ist nur leicht eingeklipst) und herausnehmen jetzt können die Kohlen ersetzt werden. Bei mir war eine sehr festsitzend und ging nur durch Zerstören raus. Einsetzen der Kohlenhalter und Einspannen der Feder mittels dünnem Kabel Positionieren der Kupferwicklung zum Kohlenkabel Verkrimpen mittels geeigneten Verpressringen. (Die alten aufgebogenen Teile funktionieren kein zweites Mal) Kürzen des Kohlenkabels Zusammenbau Motor zu Gehäuse Motor zu Gehäuse ausrichten Dann einfach eindrücken bis die Gummiwiderhaken auf Position sind. Das ging bei mir erstaunlich einfach und ohne Schmiermittel Kabel ausrichten und Kabelschacht schließen Ausrichten des Lüfterrades radial gemäß Markierungen Aufdrücken und axiale Positionierung des Lüfterrades am besten mit Presse oder Selbstbauvorrichtung Klopfen kann ggfs. die Lager beschädigen Suchbegriffe für Material z.B. bei Ebay - Drahtseilklemmen Seilklemmen Drahtseil Seilklemme Stahlseil verzinkt - Kohlebürsten für RENAULT ESPACE Gebläse Motor Heizung Lüfter 6/8x10x20mm (2965) - Widerstand Gebläseregler Heizug 7701207453 Für Renault Espace IV 2002 2 &4 Pins Den Motor hab ich vor dem Zusammenbau durch Direktbestromung getestet Einbau in umgekehrter Reihenfolge ;-) Lüftung funktioniert wie am ersten Tag, auch mit den günstigen blauen Widerständen. Die "alten" grünen hab ich auch nochmal getestet und musste feststellen, dass sie doch noch intakt waren. ;-) RE: Reparaturanleitung Innenraumlüfter defekt, Kohlen abgenutzt - treckertom - 22.11.2024 Sehr schöne bebilderte Anleitung. Gut zu wissen, das die Rastnasen der gummierten Führungen sich mit Hausmitteln zur Mitarbeit überreden lassen. Interessant ist der hohe Kohlenverschleiß welcher offenbar Hauptursache für Teil (nur ein Motor von beiden) oder Totalausfall (beide) ist. Die "Vorwiderstände" fallen aus, indem die Leistungs- Halbleiter darin zu einen (unsteuerbaren) Leiter werden, dann läuft das Gebläse immer volle Pulle. Testweise könnten eine oder mehrere Halogen-Scheinwerferlampen statt des Motor angeschlossen werden. Stromversorgung checken. Wenn Spannung da, dann weiter: Lässt sich die Helligkeit stellen, ist der "Vorwiderstand" intakt. Bleibt es immer hell (oder auch dunkel), dann ergo nicht. Wer keine Pressringe für den Anschluss der Luftspule (wirkt dämpfend für störende Hochfrequenzen durch den Motorkommutator (die rotierenden Motorankerkontakte); damit als elektrische Drossel) und der Kohlenkontakte hat: Es geht auch mit Draht umwickeln und mit einem stärkene Lötkolben kurz und heiss mit einem üblichen Radio- oder Elektroniklot verlöten. Darauf achten, dass ind das Geflecht kein Lot durch Kapillarwirkung hochsteigt. Ein geeignete Zange als Wärmeableitende Senke verhindert das. KEIN!! Lötfett, KEIN!! Salmiakstein -- tom RE: Reparaturanleitung Innenraumlüfter defekt, Kohlen abgenutzt - (Albt) Raumschiffkapitän - 22.11.2024 Super Beitrag! - Danke der Vollständigkeit halber hier noch der Link für Suchende, zum Parallelfaden, der mehr die Lagerung als Schwerpunkt hat Gruß ![]() Michael RE: Reparaturanleitung Innenraumlüfter defekt, Kohlen abgenutzt - reno73 - 23.11.2024 Guten Morgen Bin echt beeindruckt über unsere Zusammenarbeit, solche Infos für die Nachwelt zu erhalten... ![]() ![]() ![]() Da könnten sich viele Firmen was abschauen... ![]() Noch schönes Wochenende Reno RE: Reparaturanleitung Innenraumlüfter defekt, Kohlen abgenutzt - TNC - 08.03.2025 Hallo, Ich hatte auch das Problem mit dem Gebläse es lief auf einmal nicht mehr. Im Nachhinein meine ich, das quietschen beim abstellen des Motors gehört zu haben. Ich habe die Vorwiederstände gleich mitgemacht, obwohl ich sagen würde es lag ausschließlich an den Schleifkohlen. Dank eurer tollen Anleitung und vor allem den Beschreibungen für die Teile, um auf ebay, zu suchen, war es relativ einfach. ![]() ![]() ![]() Ich hab noch weitere Bilder, falls gewünscht |