Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
camperausbau ohne Fahrzeugänderung
#31
Wasser im Kofferraum/auf der Matratze

Es ģibt einen eigenen Beitrag zum Thema 'Wasser im Kofferrraum' , aber ich wollte den Tipp, dieses zu verhindern, 
nochmal hier anmerken, da es beim Camperausbau besonders ärgerlich ist, wenn hinten die Matratze auf 
den Seiten beim Öffnen der Heckklappe nass wird.

Ich habe das Problem gelöst, in dem ich in das 'Tropfloch' einen kleinen Silikonschlauch gesteckt habe (s. Bilder). 
Mit Klebeband habe ich den Schlauch noch etwas angeklebt. 
Das Ganze jeweils rechts und links der Heckklappe.
   
   

Damit läuft das Wasser in die Rinne und tropft nicht mehr auf die Heckklappenhalter! 
Nach meinen Feststellungen, läuft das Wasser aus der Fuge unter der Heckscheibe nach.

Tipp: Ich benutzte einen Infusionsschlauch aus dem Krankenhaus. 
Diese werden nach Benutzung weggeworfen. 
Wenn man da z.B. jemanden kennt??...  Smile 
Im Saarland ist das so!  LachmichWeg

Die Schläuche gibt es übrigens in verschiedenen Dicken im KH und ich habe sie schon öfters zweckentfremdet  Aetsch 
Auch alte Spritzen in verschiedenen Größen habe ich schon oft genutzt.


Grüße,  Gerhard
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
   meine Renault-Historie;
- Dauphine 'Ventoux', 26,5 PS
- Dauphine 'Gordini', 33 PS
- Espace J637, 2,0 Benziner, 103 PS
- Espace JK, Bj. 2006, 2,2 dCi, 150 PS
- zurzeit: Espace JK, 25th, 2,0 dCi, 150 PS, Bj. 12/2014, ca. 163.000 km
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#32
Gepäcknetz für den Dachhimmel 

Ein sinnvolles Zubehör ist auch ein Dach-/Gepäcknetz. 
Es wird einfach an die Haltegriffe am Dachhimmel verspannt und ergibt eine zusätzliche Ablagefläche. 

Eignet sich auch hervorragend um z.B. mal nasse Badesachen zu trocknen. 

Ist um die 15,- Euro zu ordern.

     
   
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
   meine Renault-Historie;
- Dauphine 'Ventoux', 26,5 PS
- Dauphine 'Gordini', 33 PS
- Espace J637, 2,0 Benziner, 103 PS
- Espace JK, Bj. 2006, 2,2 dCi, 150 PS
- zurzeit: Espace JK, 25th, 2,0 dCi, 150 PS, Bj. 12/2014, ca. 163.000 km
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#33
Stechmückenschutz bei geöffneten Seitenscheiben;

Da man nachts gerne für Frischlift die Seitenscheiben etwas geöffnet hat, hier noch ein ein einfacher Tipp
gegen lässtigen Stechmückenbesuch. 

Wir haben bei 'Action' für ein paar Euro Sonnenschutznetze erstanden. 
Sie sind für die Hintertüren des Espace' zwar etwas zu klein, können aber teilweise übergezogen werden (s. Bilder) 
und das reicht auch. 

Sehr günstig, aber sehr effektvoll und eine Sekundensache... Smile

Achtung: Es gibt sie in 2 Größen - das größte Format wählen! - s. Bild der Verpackung!

     
     
   
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
   meine Renault-Historie;
- Dauphine 'Ventoux', 26,5 PS
- Dauphine 'Gordini', 33 PS
- Espace J637, 2,0 Benziner, 103 PS
- Espace JK, Bj. 2006, 2,2 dCi, 150 PS
- zurzeit: Espace JK, 25th, 2,0 dCi, 150 PS, Bj. 12/2014, ca. 163.000 km
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#34
Moin,
solche Dinger habe ich mal bei einem deutschen Discouter mitgenommen - Preis unter 5,- EUR. Liegen im Handschuhfach und kommen zum Einsatz, wenn das Auto im Sommer in der Sonne parken muss. Oder wenn die Hunde mal für eine halbe Stunde allein bleiben müssen. Oder wenn der Motor so heiß wird, dass ich den Innenraum-Wärmetaudcher als zusätzlichen Kühler nutzen muss (also bei 30 Grad im Schatten Heizung und Gebläse voll aufdrehen...).

Ist in 10 Sekunden übergezogen und in weiteren 10 Sekunden wieder im angenähten Beutel (der gleichzeitig 'Innenseite' markiert) verstaut. Bei meinen lagen Klebebänder für Klettverschlüsse bei, die bappen aus den schmalen Stirnseiten der Türen, so dass sie bei geschlossenen Tür weder von innen noch von außen sichtbar sind. Ohne die rutschen die Teile zumindest beim Fahren langsam immer weiter nach oben.
Im Stand geht's aber auch ohne Klett.

Schöne Grüße
Uli
-------------------------------------------------------
J637 (immer noch) for Alltag, J11 forever.
...und jetzt als Beiboot noch dazu: Megane 1 Cabrio 1.6 16V, Bj. 2000. Meine kleine Spanierin für die heißen Tage... Cool

Und überhaupt: Wenn ein Mann sagt, er macht das, dann macht er das. Man muss nicht jedes Jahr fragen...  Poaeh
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#35
Hallo liebe Espengemeinde

Genial, was hier zum Thema Espace Camper alles für Ideen umgesetzt wurden.

Gerne stelle ich von meinem Projekt auch noch ein paar Bilder rein.
Bei meinem Fahrzeug handelt es sich um einen J63 aus dem Jahre 1995, 2.2 lit, Quadra. Die Diva ist seit 2011 in meinem Besitz, damals mit 220t km, heute mit 340t km auf dem Tacho.

Ich habe schon mehrfach auf Gleitschirmreisen oder an einer Wochenendparty darin übernachtet und daher den Teppich für über die Sitzaufnahmen schon vor Jahren mal zugeschnitten. Darauf einfach Isomatte und Schlafsack gelegt. Wenn man den Kopf unter die optionale Hutablage legt, kann man sogar unter einer Strassenlaterne schlafen, ohne dass es zu hell wäre.

Letztes Jahr kam dann der Wunsch auf, etwas mehr aus meinem 7-Sitzer zu machen. Aber wie schon von Gerhard beschrieben, ohne festen Einbau und alles in kurzer Zeit wieder Rückbaubar. Vor allem wollte ich aber ein System, bei welchem der Platz in der zweiten Sitzreihe genutzt werden kann. Dazu solle die ganze Einrichtung schlank und leicht sein.

So begann ich über Tante Google und in Camperforen mir Bilder um die Ohren zu hauen. Fand aber nirgends die pfannenfertige Lösung für meinen Espace. Durch Zufall kam ich auf die Idee mit dem Rolllattenrost quer über das Bettgestell. Die meisten anderen ausziehbaren Betten haben die Latten längs montiert, welche sich dann ineinander schieben. Dies passte mir irgendwie nicht und ich wälzte einige Nächte meine Gedanken hin und her, statt einschlafen zu können. Bis sich Schritt für Schritt die passende Lösung abzeichnete.

Nun aber genug geschwafelt. Hier zu den Bildern.


   
Sitze raus


   
Teppich rein


   
Aus Aluminium Konstruktionsprofilen habe ich ein Bettgestell gebaut.
Die Idee und das Wissen zur Verwendung von Aluprofilen habe ich auf der Seite von Martina & Markus (Marek) gefunden. https://www.franzek.com/campervan-ausbau/aluprofile/
Auf dieser Seite ist viel Know-How vorhanden über die verschiedenen Profilarten, passende Profilstärke, Winkel- und Dreieckverbinder, Nutsteine und deren Innengewinde. Sie freuen sich bestimmt über einen finanziellen Beitrag für ihre Arbeit. Ich habe sie gerne mit einem Beitrag unterstützt.
Die Profile habe ich bei einer Metallbaufirma bestellt. Sie wurden millimetergenau abgelängt und mit allen erforderlichen Verbinder geliefert.


   
Das Bettgestell besteht aus zwei ausziehbaren Teilen.


   
So sieht der Unterbau ausgezogen aus. Als Führungen für die oberen Träger musste ein Winkel-Verpackungskarton herhalten. Und als Anschlag, damit der vordere Teil nicht von der Querstrebe rutschen kann, habe ich aus Holzplatten Endanschläge gebastelt.


   
Hier noch der Unterbau in der Seitenansicht


   
Als nächstes wird der Rolllattenrost darauf gelegt und an jeder Ecke mit einer Schraube am Bettgestell fixiert.


   
Zusammengeschoben biet es mit den umgedrehten vordersitzen wertvollen Platz um wind- und regengeschützt zu Kochen. Oder einfach mal in den umgedrehten Sesseln hängen, ohne dass einem das Bett stört. Auch kann so im Alltag die 2. Sitzreihe montiert werden, (Teppich wird dann etwas zurück gerollt), ohne dass die ganze Einrichtung im hinteren Teil ausgebaut werden muss.


   
Beim zusammenschieben oder ausziehen des Unterbaus, zieht es den Rolllattenrost einach mit. 


   
Die zwei Klappmatzratzen haben Dimensionen von 195 x 70 x 9 cm. Mit der Gesamtbreite von 140 cm finden zwei Erwachsene bestens Platz.


   
Unter dem Bett entsteht bei meiner Version ein Stauraum von 35 cm Höhe. 


     
Die mittlere Abstützung könnte bei Bedarf verschoben werden. Sie ist so eingestellt, dass eine zusammengeklappte Matratze untendrin verstaut werden kann. 


   
Die Sitze müssen etwas nach vorne geschoben, oder umgedreht werden.


   
Durch den kürzlichen Einbau von zwei Glashubdächern, kann man bei ausgehängtem Glas in diesem Bereich nun sogar aufrecht sitzen. Ausserdem sorgt es für ausreichend Frischluft und eröffnet einen fantastischen Blick in den Sternenhimmel. 


   
Es ist sehr heimelig und schläft sich wunderbar da drin.

Einzig etwas mehr Höhe, damit man auch bei geschlossenem Glasdach noch aufsitzen könnte, das wäre angenehm. Aber dafür hat man das universellste Fahrzeug überhaupt. Man kommt damit in jedes Parkhaus und kann fast überall nächtigen ohne gross aufzufallen. Oder dann nebst den zwei eigenen, auch noch vier Nachbarskinder in den Musikunterricht fahren. Das ist Espace!   Smile Heart

Soviel vorerst mal zum Bettgestell. 

Zu gebebener Zeit kann ich auch noch berichten über das Scheiben-Abdunklungsset mit Filzstoff, einer Zweitbatterie mit Ladebooster, 12V Innenraumdose für Dauerstrom, Subwoofer unter dem Beifahrersitz, Öffnung der Heckklappe von innen, LED Innenbeleuchtung oder den Einbau einer Standheizung. Doch ich füchte, bis ich meine Einbauten alle dokumentiert habe, steckt meine Diva den Kopf längst in den Sand mit Motor- oder Getriebeschaden.  LachmichWeg

Seid lieb gegrüsst,
Simon CH
Mein Fahrzeugpark:
- Espace J637 2.2 RT Quadra Alizé 12.1995 anthrazit mit 335'000 km -> mit Klima, Kofferraumabdeckung, original Espace-Koffern.
Viel investiert; Austauschmotor, Standheizung, Carosseriepflege. Als Alltagsauto, 7-Plätzer oder Minicamper.
- Espace J637 2.2 Quadra 1996 zerlegt für Ersatzteile
- Subaru L-Serie 1.8 Turbo 4WD 1989, mit Diff. Sperre, Untersetzung und pneumatischem Fahrwerk
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#36
Hallo Simon, 
es hat etwas gedauert..., aber Deine Ideen finde ich sehr interessant.  Smile

Drehsitze vorn... tja, da träumen die Espace-4-Fahrer davon. Das wäre echt geil. 
Die Idee mit dem Lattenrost finde ich auch super und alles toll verarbeitet! 

Bin auf Deine weiteren Tipps,Tricks und Zubehör sehr gespannt! 

Grüße,  Gerhard
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
   meine Renault-Historie;
- Dauphine 'Ventoux', 26,5 PS
- Dauphine 'Gordini', 33 PS
- Espace J637, 2,0 Benziner, 103 PS
- Espace JK, Bj. 2006, 2,2 dCi, 150 PS
- zurzeit: Espace JK, 25th, 2,0 dCi, 150 PS, Bj. 12/2014, ca. 163.000 km
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste