Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 861
» Neuestes Mitglied: rgmpro
» Foren-Themen: 1.320
» Foren-Beiträge: 9.854
Komplettstatistiken
|
|
|
ABS und Airbag Kontrolllampe leuchtet DF005 |
Geschrieben von: JK2006 - Gestern, 15:00 - Forum: JK
- Antworten (3)
|
 |
Hallo!
Auto ist ein 2008 JK030C Diesel 127 kw, Initiale.
Fehlerbericht zu ABS sagt: DF010 Pump motor circuit,
und zu SRS DF179 : Fahrerseite Front side Sensor circuit, no communication.
mit Launch ausgelesen.
Wo ist dieser Airbag frontside Sensor.?
Wenn ich auf die ESP Taste drücke, tut sich nichts. Gibt es hinter der Handbremse Sicherungen für ABS/Esp?
Oder SIcherungen im Motorraum dazu?
Weniger wichtig : DF005 rechte Seite interner Sensor ; wo ist der?
und DF013 linker äußerer Sensor : interner elekt Fehler: muss man wohl austauschen.
Launch 909 hat ja keinen Plan wo der Ort des Fehlers gezeigt wird, oder?
Vielen Dank.
LG
Roland
|
|
|
Klimaanlage spülen - aber wie? |
Geschrieben von: (Albt) Raumschiffkapitän - Gestern, 11:24 - Forum: JK
- Antworten (3)
|
 |
Hallo Gemeinde,
die Zicke provoziert mal wieder, das sie doch in die Presse wandert - sie legt es echt darauf an, bin kurz davor 
Symptome: Klima kühlte nicht mehr, Druck lag bei ca. 6bar, mit Motorlauf (trotz 100% Kompessorleistung) dann nur bei 7-8bar, Verdampfertemperatur blieb bei Umgebungstemperatur
hatte die Expansionsdüse im Verdacht, da keine originale von Renault verbaut war und ich es für möglich hielt, das diese verrutscht war und die Klima dadurch ohne Düse lief
Anlage absaugen lassen, es waren noch knapp 400g drinnen (ziemlicher Verlust für 2,5 Jahre)
Klimakasten ausgebaut und das Expansionsventil gezogen...
die "Wolle" ist nicht magnetisch, brennen nicht, glühen aber, daher würde ich sie als ganz feine Aluminiumwolle identifizieren
Vorgeschichte:
vor ca. 2,5 Jahren die Klima teilüberholt
der alte aber funktionierende Kompressor schwitzte Öl an der Dichtung; daher vorsorglich gegen einen überholten Kompressor getauscht; den defekten, vom Salzwasser völlig zerfressenen, Kondensator gegen einen fabrikneuen getauscht; neue Trocknerflasche gabs auch noch und eine neue Expansionsdüse (im Link Foto von der damaligen Düse)
Ursachenforschung:
das alte System war da schon nicht 100% sauber (Öl war dunkel verfärbt) aber keine mit bloßem Auge erkennbaren Festkörper - Tom hatte da schon gewarnt, daß da was nicht stimmen könnte, da es alles blitzblank sein sollte - da aber alle Bilder von solchen Klimaanlagen, die ich gesehen hatte, ebenfalls diese dunkle Schmiere im System hatten, weiß ich nicht, ob das nicht einfach dem Alter geschuldet ist - ein gewisser Abrieb entsteht einfach im Lauf der Jahre und verteilt sich im System, da kein Filter vorhanden ist
Ersatzteile waren alle versiegelt und hatten Unterdruck, Austausch-Kompressor war bereits mit Öl befüllt - was ich mir vllt noch vorstellen könnte, das der Kondensator nicht richtig gereinigt wurde und die "Wolle" Produktionsrückstände sein könnten - halte das aber für eher unwahrscheinlich, ich habe aber wenig Erfahrung was Klimaanlagen anbelangt, wäre schön, wenn jemand zu dem Schadensbild was sagen könnte 
meine bisherige Vermutung: die Aktion war gut gemeint, aber eine Verschlimmbesserung, der überholte Kompressor war wohl eine Niete, der alte würde vllt noch immer schwitzen, dafür aber keine Späne produzieren
ob es aber tatsächlich der Kompressor ist, von dem die Wolle stammt ist bisher reine Spekulation - nichts genaues weiß ich bisher nicht, daher ja hier der Post im Forum, um die Ursache eingrenzen zu können - vor dem Sieb der Düse sitzt nur der Kondensator und der Kompressor, beide wurden erneuert und ich sehe im Moment nur dort eine Quelle für die Wolle
bin jetzt am überlegen, was ich mit dem Scheiß machen soll - vermutlich am besten auf die Klima pfeifen
bei einer möglichen Instandsetzung muß der Dreck aber auf jeden Fall aus dem System, was unter dem Strich bedeutet, die ganze Anlage muß gespült werden...
Dialogys schweigt sich hierzu natürlich dazu aus
daher die Frage in die Runde: wie spült man am besten das System der Diva?
da sie nur einen Anschluß hat, dürfte die "2 Flaschenmethode" wohl ausscheiden?
muß alles zerlegt und einzeln gereinigt werden? - Gartenschlauch und Druckluft dürften es wohl nicht bringen...
und um die Leitungen vom Motorraum bis zum Klimakasten zu wechseln sagt Dialogys das der Motor ausgebaut werden muß
mit deprimiertem Gruß 
Michael
Edit: hinter der Expansionsdüse habe ich einen stecknadelkopfgroßen Alu-Brocken gefunden, also im Niederdruckbereich und damit hinter dem Sieb der Düse - an der Düse konnte er nicht vorbei, muß also schon bei der Teilüberholung dort gelegen haben - die Expansionsdüse hatte ich seinerzeit nicht selber getauscht (wir haben da zu zweit an der Diva gearbeitet - wenn man nicht alles selber macht
|
|
|
Lenkrad drehen + starten |
Geschrieben von: Pavoni01 - 29.03.2025, 17:16 - Forum: JK
- Antworten (4)
|
 |
Liebe Espace Freunde,
mein Espace hat letztens mal wieder eine Fehlermeldung von sich gegeben. Diesmal stand im Display:“Lenkrad drehen + starten“
Dumm nur, dass er auch nach dem Drehen des Lenkrades nicht starten wollte. Türe auf und zu hat mein Espace dann doch dazu bewegt, ohne diese Fehlermeldung anzuspringen.
Habt ihr auch schon Erfahrungen mit dieser Fehlermeldung sammeln können?
Bin für jegliche Unterstützung dankbar.
Viele Grüße in die Runde
Michael
-Habe nun 349.885 km auf dem Tacho. 2.0dci
|
|
|
Welches Hydrauliköl |
Geschrieben von: R12 Break - 29.03.2025, 08:02 - Forum: Espace & Co Umbauten, Tuning usw.
- Antworten (7)
|
 |
Hallo.
Habe ein Kangoo von 2002 mit Hydraulischer Absenkung.
Schläuche wurden erneuert und es exiestieren keinerlei Unterlagen.
Eingebaut ist: Monarch Dyna Jack M-319-0322 ist heute Fa.Bucher
Frage: welches Hydrauliköl bekommt er ?
Habe im Netz noch nichts gefunden.
MfG. Gerhard
|
|
|
Zündschloss dreht nicht zurück |
Geschrieben von: Disponent - 28.03.2025, 02:09 - Forum: JE
- Antworten (3)
|
 |
Nabend zusammen,
als erstes erstelltes Thema darf direkt eine Bastelfrage herhalten, vielleicht gab's die Problematik ja bei dem einen oder anderen schon:
Wie kommt man ans innere vom Zündschloss, insbesondere die Rückstellfeder zum Anlassen?
Hintergrund:
Bei meinem Zündschloss schien die Feder vor einem Jahr gebrochen gewesen zu sein und dank Unachtsamkeit hat es mir zusätzlich noch -zum Glück nur- den Anlasser genommen.
Damals hab ich mir einfach ein neues Zündschloss eingebaut und fahre seither mit 2 (nicht originalen) Schlüsseln durch die Gegend. Der Originale funkt leider nicht mehr - vermutlich der Taster defekt.
Dank des Forums hab ich mir zu Beginn meine eigenen Espace Laufbahn eine JOM-ZV eingebaut, dort hängt der alte Bart noch drin zur Sicherheit für die Tür, zum Anlassen dient eben der neue Schlüssel.
Nun hätte ich durch das Schlachten die Möglichkeit, den kompletten Schlosssatz zu tauschen und somit wieder mit einem sogar noch funkenden Originalschlüssel fahren zu können,
allerdings hat dieses Zündschloss das gleiche Problem, es federt nicht mehr zurück.
Bonusfrage zur Bequemlichkeit: Gibt es die Möglichkeit, einen "fremden" Schlüssel auf die ZV anzulernen oder wo ist die originale ZV Codierung hinterlegt, um das evtl. mit umzubauen?
Beste Grüße Joshi
|
|
|
Ölpumpe |
Geschrieben von: mafoma63 - 27.03.2025, 13:09 - Forum: JE
- Antworten (1)
|
 |
Hallo zusammen kann mir jemand weiterhelfen? Wo sitzt beim GrandEspace JE 3.0 24V die Ölpumpe?
|
|
|
Espace 3 JE kilometer stand springt zurück/ist versetzt |
Geschrieben von: Galax2000 - 27.03.2025, 07:29 - Forum: JE
- Antworten (4)
|
 |
Hallo,bei meinem Espace besteht seit Jahren das Problem, dass der Kilometerstand beim Annähern an 200.000 plötzlich auf einen zufälligen Wert von 19X.XXX zurückspringt und von dort wieder hochzählt. Das geht jetzt schon seit mindestens 5 Jahren so, und ich habe den Fehler nie gefunden, da im Fehlerspeicher nichts zu finden ist.
Ich weiß weder, wie man den tatsächlichen Kilometerstand auslesen kann, noch wie ich dieses Phänomen in den Griff bekomme. Der Wagen hat inzwischen locker 250.000 km drauf. So krass schlimm ist das Zurückspringen allderdings nicht, da er abgesehen von dem bekannten Airbag Bug ansonsten normal und gut läuft.
Hat einer eine idee was man da machen kann? Es ist zwar nicht so wichtig für den wagen, da der mich nie verlassen wird, aber in einer gewissen weise stört das schon
|
|
|
Fahrersitzverstellung |
Geschrieben von: srw - 26.03.2025, 19:45 - Forum: RFC Espace V
- Antworten (5)
|
 |
Hi liebe Espace Freunde,
ich habe heute bemerkt dass mein Fahrersitz sich nicht mehr verstellen lässt, da ich eigentlich der einzige Nutzer bin und der Sitz bei mir ohnehin immer ganz hinten steht.
Um eine Matratze zu transportieren wollte ich den Sitz heute ausnahmsweise mal verstellen und hab gemerkt, dass er sich nicht verstellt.
Der Motor scheint noch zu funktionieren nur geht der Motor offenbar direkt in eine Strombegrenzung oder ähnliches.
Zumindest hört man direkt beim vor oder zurückfahren ein Geräusch welches vermutlich von einem Relais kommt.
Außerdem merkt man deutlich das kurze Drehmoment-Zucken wenn man den Antriebsmotor bei einem Stellversuch anfasst. Defekt scheint der Motor also nicht zu sein.
Meine Vermutung: Da klemmt etwas.
Daher habe ich nun ein paar Fragen:
Hatte von euch schon mal jemand ähnliche oder gar gleiche Probleme?
Wenn ja wie wurden die gelöst?
Da der Motor vollständig hinten ist lässt er sich auch nach ersten Recherchen nicht ganz einfach ausbauen. Kann er irgendwie sonst verstellt werden?
Manuelle Betätigung über eine Ratsche z. B.? Gegebenenfalls löst das das Problem schon wenn ich ihn mal aus einer eingeklemmten Position bewege.
Kann es sein das etwas in der Führungsschiene liegt und daher den Verfahrweg blockiert, so dass der Motor direkt abschaltet?
Ich bin mir nämlich auch ziemlich (aber nicht 100%) sicher dass die Verstellung vor kurzem noch intakt war weil ich versehentlich mal das Profil meiner Frau aktiviert hatte. Da die auch fast ganz oben sitzt kann es aber sein dass ich das mit dem nach vorne fahren verwechselt habe (fährt ja auch quasi etwas nach vorne).
Ich wäre für jeden Tip und hinweis Dankbar.
Viele Grüße und einen schönen Abend
Sebastian
|
|
|
|