Hallo allerseits
Zitat: Wie geht es deinem Espace mit der neuen Zylinderkopfdichtung und dem neuen Wärmetauscher? Ist die Heizleistung jetzt zufriedenstellend?
Danke der Nachfrage bluebox96.
Die Geschichte hat einige unerwartete Wendungen mit sich gebracht.
Eines vorne weg: Der Zylinderkopfdichtungssatz liegt noch so bei mir rum wie er geliefert wurde. Nämlich ungeöffnet. Doch die Heizleistung ist wieder perfekt.
Der chronologische Ablauf war in etwa so:
Nach dem Einbau des neu bestellten Wärmetauschers baute ich auch noch den Wasserkühler aus und entleerte ihn vollständig. Zu meinem Erstaunen kam da aber keine Drecksbrühe raus, wie dies beim alten Wärmetauscher der Fall war. Ich öffnete das Kühlsystem bei verschiedenen Schlauchverbindungen und spülte es bei mässigem Druck mit einem Heisswasserkärcher gründlich durch. Auch da, nur minime Trübung des Kühlwassers, aber keine rostige Ölbrühe.
Dies veranlasste mich, mit der Zylinderkopfdichtung noch zu warten. Erst einmal das System frisch befüllen und dann schauen, ob und wenn ja, wie schnell sich wieder Ölablagerungen im Kühlwasser bilden würden. Mir ist noch in den Sinn gekommen, dass ich damals im Herbst 2023 im Zuge des Motortausches, einen gebrauchten und kein neuer Wärmetauscher eingebaut hatte. Gut möglich, dass dieser zu dem Zeitpunkt schon halb verstopft war mit alten Ablagerungen. Auch kenne ich die Vorgeschichte des Ersatzmotors nicht. Ob da irgendwelche Ölresten im System waren… So war es sicher nicht falsch, das Kühlwasser jetzt mal zu erneuern.
Zur Motortemperatur:
Im Nachhinein analysiert; dass die Temperaturanzeige einen Strich unter dem gewohnten Niveau blieb und auch die Heizleistung gefühlt abrupt abnahm, hat wohl nicht nur mit dem verstopften Tauscher zu tun, sondern ganz einfach mit dem Kälteeinbruch und den lang anhaltenden Temperaturen im Minusbereich, welche bei uns in den Alpen in den letzten Wochen herrschten. Unterdessen ist die Aussentemperatur wieder im positiven Bereich und auch die Anzeige ist wieder etwas höher. Komisch nur, dass mir dieses Verhalten in früheren Wintern nicht aufgefallen ist. Aber vielleicht war dies vor dem Motortausch auch nicht ganz so ausgeprägt. Motoren dieses Alters können ja bekanntlich etwas eigenwillig sein.
Unterdessen war ich wieder einige hundert Km „on the road“. All eure Hinweise und Erfahrungen mit verstopften Wärmetauschern als Hauptursache kann ich nur bestätigen. Meine Diva kann nun wieder „warm“ und auch die Standheizung vermag den Innenraum innert ca. 15 min. wieder wohlig warm werden lassen. Auf längeren Fahrten muss ich den Temperaturregler wie früher auf 2/3 zurück drehen, da es mir sonst zu heiss wird im Innenraum.
Wie die Geschichte wohl weitergeht?
Das Kühlwasser werde ich beobachten. Wenn die Zylinderkopfdichtung wirklich hinüber wäre, müsste dies relativ bald zu sehen sein im Expansionsgefäss. Und für diesen Fall habe ich jetzt ja den Dichtsatz beiseite.
Wasser im Motoröl konnte ich übrigens nie feststellen.
So geniesse ich erst mal den Komfort einer funktionierenden Heizung.
Nochmals herzlichen Dank für eure Hilfe. Manchmal dauert es einfach etwas, um einer Sache auf den Grund zu kommen.
Seid gegrüsst,
Simon CH