Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Motor erreicht Betriebstemperatur nicht
#11
hallo uli Smile
(30.12.2024, 09:24)Classic Uli schrieb: Moin,
ein verstopfter WT würde zudem nicht erklären, warum die angezeigte Kühlwassertemperatur niedriger ist als bisher. Die müsste eher steigen, weil ja der Motor dann die Wärme -zumindest dort- nicht los wird.
...
deine annahme trifft zu
und der innenraum bleibt dann aber auch kalt.

euer werner ad
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#12
Moin,
die geschilderten Symptome deuten auf einen Defekt beim Thermostat hin,
der große Wasserkreislauf wird nicht geschlossen.
Ob falsch herum eingebaut oder nicht schließend, mag dahingestellt sein.
Die Seite mit dem wachsgefüllten Gehäuse muss in Fließrichtung zum Zylinderkopf zeigen.
Es gibt im Handel Thermostate,  die bei 92°  öffnen.
Besten Gruß Helmut
JK 25th Grande 2,0tdi 173 PS  -> VF1 JK03D6 4219****
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#13
Hallo allerseits
Kurzer Zwischenbericht.
Der Tipp mit der Pappe war super.  Smile Als Übergangslösung fixierte ich einen dünnen Karton zwischen Klima- und Wasserkühler, welcher etwa 50% der Fläche abdeckt. Es ist immer noch kalt bei uns in den Bergen. Aber so wurde der Innenraum angenehm warm, ohne dass der Motor zu heiss wurde.

Gestern fand ich nun Zeit, um dem Problem weiter auf die Spur zu kommen. Es erfolgte die Erneuerung des Wärmetauschers. Das ging zum Glück mit anheben statt herausnehmen des Armaturenbrett.

   

Beim Ablassen der Kühlflüssigkeit konnte ich Öl im Kühlwasser feststellen.
Im Becken ist das Kühlwasser aus dem Wärmetauscher zu sehen.  Was da alles raus kam... Sick Beim Spülen noch viel mehr gebrösmel, als das hier im Becken zu sehen ist.
Dass das Ding so nicht mehr freudig die Wärme an den Innenraum abgibt, leuchtet mir nun auch ein.
   
Auch der ende Dezember 24 neu eingebaute Thermostat hat nach bloss 300 km Fahrt bereits Ölablagerungen.
   
Den Schlauch hatte ich vor dem Einbau des Thermostat mit einem Tuch gereinigt. Nun klebt wieder eine Ölschicht dran. Habe mich damals noch gewundert, warum der so klebrig ist.
   
Daher ist mein Fazit naheliegend, dass die Zylinderkopfdichtung defekt ist.
Die Schnellsuche bei Mister-Auto ergab, dass diese noch erhältlich ist. Das ist schon mal beruhigend.

Ich werde mich nächste Woche wohl an die Arbeit machen, die Zylinderkopfdichtung erneuern und dann das Kühlsystem kräftig spülen. Dabei versuche ich den Schlauch vom  Wärmetauscher zu überbrücken, dass dieser nicht mit Ölwasser kontaminiert wird.

Bis dahin muss halt mein 2. Wagen herhalten.
   
Eigentlich zu schade um im Salz zu fahren, aber das erhöht den Druck die Kunststoffschüssel schnell wieder einsatzbereit zu machen.
Seid gegrüsst,
Simon CH
Mein Fahrzeugpark:
- Espace J637 2.2 RT Quadra Alizé 12.1995 anthrazit mit 335'000 km -> mit Klima, Kofferraumabdeckung, original Espace-Koffern.
Viel investiert; Austauschmotor, Standheizung, Carosseriepflege. Als Alltagsauto, 7-Plätzer oder Minicamper.
- Espace J637 2.2 Quadra 1996 zerlegt für Ersatzteile
- Subaru L-Serie 1.8 Turbo 4WD 1989, mit Diff. Sperre, Untersetzung und pneumatischem Fahrwerk
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#14
Moin,
du solltest den Kühlkreis vor der Maßnahme mit fettlösenden Mittel heiß reinigen/spülen, damit die Schmötke entfernt wird. Aufgelöste Spülmaschinentabs zeigen eine gute Wirkung. 
Die Brühe ablassen und mehrmals mit vorgewärmter Reinigungsflüssigkeit Motor bei mittleren Drehzahlen durchspülen, im Ausgleichsbehälter siehst du die Verunreinigungen.
Wenn dann der Kopf herunter ist,  hast du eine Ergebniskontrolle.
Ist denn auch Wasser im Öl? Wäre naheliegend,  weil durch den Druckaufbau im Wasserkreislauf Kühlmittel ins Öl gedrückt wird. Ölwechsel und Filter ist notwendig.
Der Ausgleichsbehälter muss doch jetzt auch deutliche Zeichen für Verunreinigung zeigen.
Besten Gruß Helmut
JK 25th Grande 2,0tdi 173 PS  -> VF1 JK03D6 4219****
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#15
Hallo Simon
Wie geht es deinem Espace mit der neuen Zylinderkopfdichtung und dem neuen Wärmetauscher? Ist die Heizleistung jetzt zufriedenstellend?

Grüße aus Wien 
bluebox96
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#16
Hallo allerseits
 
Zitat: Wie geht es deinem Espace mit der neuen Zylinderkopfdichtung und dem neuen Wärmetauscher? Ist die Heizleistung jetzt zufriedenstellend?

Danke der Nachfrage bluebox96.
Die Geschichte hat einige unerwartete Wendungen mit sich gebracht.
Eines vorne weg: Der Zylinderkopfdichtungssatz liegt noch so bei mir rum wie er geliefert wurde. Nämlich ungeöffnet. Doch die Heizleistung ist wieder perfekt.

Der chronologische Ablauf war in etwa so:
Nach dem Einbau des neu bestellten Wärmetauschers baute ich auch noch den Wasserkühler aus und entleerte ihn vollständig. Zu meinem Erstaunen kam da aber keine Drecksbrühe raus, wie dies beim alten Wärmetauscher der Fall war. Ich öffnete das Kühlsystem bei verschiedenen Schlauchverbindungen und spülte es bei mässigem Druck mit einem Heisswasserkärcher gründlich durch. Auch da, nur minime Trübung des Kühlwassers, aber keine rostige Ölbrühe.
Dies veranlasste mich, mit der Zylinderkopfdichtung noch zu warten. Erst einmal das System frisch befüllen und dann schauen, ob und wenn ja, wie schnell sich wieder Ölablagerungen im Kühlwasser bilden würden. Mir ist noch in den Sinn gekommen, dass ich damals im Herbst 2023 im Zuge des Motortausches, einen gebrauchten und kein neuer Wärmetauscher eingebaut hatte. Gut möglich, dass dieser zu dem Zeitpunkt schon halb verstopft war mit alten Ablagerungen. Auch kenne ich die Vorgeschichte des Ersatzmotors nicht. Ob da irgendwelche Ölresten im System waren… So war es sicher nicht falsch, das Kühlwasser jetzt mal zu erneuern.

Zur Motortemperatur:
Im Nachhinein analysiert; dass die Temperaturanzeige einen Strich unter dem gewohnten Niveau blieb und auch die Heizleistung gefühlt abrupt abnahm, hat wohl nicht nur mit dem verstopften Tauscher zu tun, sondern ganz einfach mit dem Kälteeinbruch und den lang anhaltenden Temperaturen im Minusbereich, welche bei uns in den Alpen in den letzten Wochen herrschten. Unterdessen ist die Aussentemperatur wieder im positiven Bereich und auch die Anzeige ist wieder etwas höher. Komisch nur, dass mir dieses Verhalten in früheren Wintern nicht aufgefallen ist. Aber vielleicht war dies vor dem Motortausch auch nicht ganz so ausgeprägt. Motoren dieses Alters können ja bekanntlich etwas eigenwillig sein.

Unterdessen war ich wieder einige hundert Km „on the road“. All eure Hinweise und Erfahrungen mit verstopften Wärmetauschern als Hauptursache kann ich nur bestätigen. Meine Diva kann nun wieder „warm“ und auch die Standheizung vermag den Innenraum innert ca. 15 min. wieder wohlig warm werden lassen. Auf längeren Fahrten muss ich den Temperaturregler wie früher auf 2/3 zurück drehen, da es mir sonst zu heiss wird im Innenraum.

Wie die Geschichte wohl weitergeht?
Das Kühlwasser werde ich beobachten. Wenn die Zylinderkopfdichtung wirklich hinüber wäre, müsste dies relativ bald zu sehen sein im Expansionsgefäss. Und für diesen Fall habe ich jetzt ja den Dichtsatz beiseite.
Wasser im Motoröl konnte ich übrigens nie feststellen.
So geniesse ich erst mal den Komfort einer funktionierenden Heizung.  Jahh

Nochmals herzlichen Dank für eure Hilfe. Manchmal dauert es einfach etwas, um einer Sache auf den Grund zu kommen.

Seid gegrüsst,
Simon CH
Mein Fahrzeugpark:
- Espace J637 2.2 RT Quadra Alizé 12.1995 anthrazit mit 335'000 km -> mit Klima, Kofferraumabdeckung, original Espace-Koffern.
Viel investiert; Austauschmotor, Standheizung, Carosseriepflege. Als Alltagsauto, 7-Plätzer oder Minicamper.
- Espace J637 2.2 Quadra 1996 zerlegt für Ersatzteile
- Subaru L-Serie 1.8 Turbo 4WD 1989, mit Diff. Sperre, Untersetzung und pneumatischem Fahrwerk
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste