Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Teilebeschaffung JE 2.0 16V Fehlteile Motor usw
#1
Moin aus Hamburg,

seit kurzem Besitzer eines JE 2.0 16V und hier schon mit vielen Informationen durch lesen verschiedene Einträge reicher, was die Schäden an meinem Wagen betrifft, braucht der Menge Teile.

Gibt es im Raum Hamburg oder generell im Norden (klar, geht auch landesweit) jemanden, der ein JE Teilelager hat? Meinem JE fehlen einige Teile oder sie sind defekt. 

Hier kleine Liste, die beständig wächst:
Plipp, ZV. 
Fahrertür Schloss. Ist herausgebrochen.
Motorlager
Wärmeleitbleche an Motor, auf das man schaut, öffnet man Haube. Darüber verlaufen Kabel...
Elektrischer Fensterheber hinten rechts.
Türverkleidung Beifahrertür, "blau"...
Deckel Handschuhfach
Sitze vorn, Alcantara.

Falls jemand Neuteile abgeben mag:
Zahnriemen ist fällig - dazu hat er dieses "dieseln". Las bereits von Nockenwellenversteller, Phasenschieber und Steuerventil...
Bremsen vorn

Kann man die großen Sonnendächer nachrüsten?

Vielen Dank im Voraus - auch an jene, die Ihr Wissen teilen. Mir haben die vielen Einträge schon erheblich geholfen.
Falls jemand Citroen fährt, ID DS XM Xantia oder so, da kann ich vielleicht aushelfen.

Gruß aus Hamburg,
Jochen
(3128/339) Espace Phase3/JE | EZ. 03.2001 | 2.0 16V | Xenon | Klimaautomatik | 4x eFH | Alus | 7 Sitzer mit Alcantara | Heckscheibe zu öffnen | Radio mit FB | AHK |wandelnde Baustelle mit HU & heftigem Wartungsstau auf dem Weg der Besserung...
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#2
Moin Zusammen,

ohne Schießzylinder und funktionierenden Stellmotor (Kabel instand gesetzt und Stellmotor zerlegt, der ist "fritte") kann nicht nur das Auto nicht verschließen, jetzt hat mich auch der eigentliche "Schlossträger"/Schließmechanismus verlassen. Die Tür springt zwar nicht ganz auf, bleibt aber sichtbar jenen Spalt auf 2. Stufe geöffnet. 

Das Bauteil suche ich also dringend sowie die "Kunststoffmutter" zum Einbau der Kraftstoffpumpe. 

Raum Hamburg oder nördlich kein Thema, komme ich abholen. Am Wochenende bin ich im Raum Celle, Hannover, Braunschweig. 

Dann werde ich aus der Anleitung zum Einbau der JOM nicht schlau. Bevor ich ein falsches Kabel bestrome, hat da jemand vielleicht Bildmaterial? CAN Bus usw, da bin ich vielleicht übervorsichtig...

Allen einen angenehmen Abend!


Gruß,


Jochen
 82 00 386 45
(3128/339) Espace Phase3/JE | EZ. 03.2001 | 2.0 16V | Xenon | Klimaautomatik | 4x eFH | Alus | 7 Sitzer mit Alcantara | Heckscheibe zu öffnen | Radio mit FB | AHK |wandelnde Baustelle mit HU & heftigem Wartungsstau auf dem Weg der Besserung...
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#3
Hi

den Verschlußring VG 19 für die Förderpumpe
6025305405

War ca 2017 schon bei Renault nicht mehr lieferbar

.... jetzt gibt es aber u.a. auf ebay genügend Nachbauten .... und nicht mal teuer .... man muß halt nur die passende für den Espace finden. 

Renault-Nummer hast du ja jetzt


Gruß Rainer
Opel C Kadett 1.2 S - Opel Ascona B 1.9 S - 2x Opel Ascona B 2.0 E - Peugeot 405 Kombi 1,6 S - seit 08/2003 Espace 3 RXE 2.0/16V - seit 05/2019 KADJAR Crossborder ENERGY TCe 165 Bose Edition
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#4
(Gestern, 23:13)yew5 schrieb: ...den Verschlußring VG 19 für die Förderpumpe
6025305405...

Moin, Rainer,

besten Dank!

Meiner wird mit zwei großen Schlauchschellen "zusammengehalten". Der Vorbesitzer klebte Zulauf mit Heißluft Pistole ohne Benzin festen Kleber ein, ruinierte den Verschlussring (Kam auf Begriff nicht) komplett.  

Gruß,
Jochen
(3128/339) Espace Phase3/JE | EZ. 03.2001 | 2.0 16V | Xenon | Klimaautomatik | 4x eFH | Alus | 7 Sitzer mit Alcantara | Heckscheibe zu öffnen | Radio mit FB | AHK |wandelnde Baustelle mit HU & heftigem Wartungsstau auf dem Weg der Besserung...
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#5
Hi

Ursache des ganzen Übels ist ..... eigentlich das Unterdruckventil für die Tankbelüftung / Tankentlüftung

Wenn hier ein starker Unterdruck entsteht, drückt der Tankboden gegen die Fördereinheit und diese kippt seitlich weg.
Dadurch wird der Verschlußring stark beansprucht und bricht ..... weil die Leitungen zur Fördereinheit sehr knapp gehalten sind, entsteht ein Druck auf die Anschlußstutzen, die dann brechen können.

Die Führung der Leitungen wurde dann später mal geändert

.... es riecht dann stark nach Benzin und man sieht das austretende Benzin, wenn das Fahrzeug abgestellt wird, bis der Druck, der zuvor aufgebaut wurde, weg ist.


Ich hab hier nach dem Tausch der Fördereinheit und des Verschlußrings zwei Sachen gemacht.

- den Tank an den Halterungen mit dicken Beilagscheiben über 0,5 cm tiefer gelegt .... mehr Freiheit nach oben
- um einen starken Unterdruck im Tank zu vermeiden .... eine Mikrobohrung in den Tankdeckel zur Zwangsbelüftung. Nimm den kleinsten Bohrer, den du kriegen kannst. Hab hier Bohrer von 0,3 mm aufwärts .... aber 0,5 mm sollten reichen. Ist nicht zu klein und auch nicht zu groß.

Einen neuen Verschlußring einzusetzen ist nicht einfach wegen dem Gewinde. Braucht viel Geduld und am besten zum Festziehen einen passenden Schlüssel. Gibt hier ein Spezialwerkzeug von Renault. Ein 3 Krallen-Schlüssel der universell verstellbar ist.
Muß aber nicht der Renault-Schlüssel sein, gibt dergleichen auch von anderen Herstellern.

Bild kann ich erst spät abends oder morgen schicken


Gruß Rainer
Opel C Kadett 1.2 S - Opel Ascona B 1.9 S - 2x Opel Ascona B 2.0 E - Peugeot 405 Kombi 1,6 S - seit 08/2003 Espace 3 RXE 2.0/16V - seit 05/2019 KADJAR Crossborder ENERGY TCe 165 Bose Edition
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#6
Moin, 
der Einbau der JOM Anlage wird hier doch in  mehreren Beiträgen dargestellt. 

Besten Gruß Helmut
JK 25th Grande 2,0tdi 173 PS  -> VF1 JK03D6 4219****
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste