Heute, 08:55
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Heute, 09:36 von treckertom.)
Mit 11 Jahren ist der Bleisammler eher unzuverlässig. Wie schon geschrieben: Spannungsmessung ohne Last sagt nichts über die noch vorhandene Güte des Stromkreises oder Spannungsquelle aus.
Die Differenz zwischen Spannung ohne und mit Last geteilt durch die Stromstärke in Ampere der Last ergibt den Innenwiderstand in Ohm des Akkus und aller Leitungen und Kontakte bis zur Messstelle.
Ist mathematisch nach Ohm umgestellt eine Anwendung des Ohm'schen Gesetz (Spannung in Volt = Widerstand in Ohm mal Stromstärke in Ampere), vielleicht erinnert man sich daran dunkel.
Es ist das Maß des noch vorhandenen Innenwiderstand des Akkus, muss möglichst klein sein und liegt im Milliohmbeteich. Er wird mit dem Alter jedoch größer.
Leider gibt es zu den angefragten Spannungsverläufen keine Rückmeldung.
Grundsätzlich richtig war die Sanierung der Kontaktstellen.
Beachte, das der neue Bleisammler start Stopp fähig sein muss.
Denn bei rekuperation kann die Spannung bis 15 Volt ansteigen.
Die dafür nötigen Stromstärke kommt von der Lima, welche durch das Motorsteuergerät entsprechend angesteuert wird. Die muss irgendwo hin, also muss der Akku Tipp Topp sein. Die normalen Akkus können das nicht.
Das Gerät am minuspol ist ein Stromstärken- un Spannungssensor. Der eine Draht dürfte an den Pluspol gehen, der andere ist real eine Datenleitung, fast ausschließlich der LIN- Bus. Darüber gehen bitimpulse nach festgelegten Protokoll, welche die augenblickliche Stromstärke und mit Vorzeichen auch Richtung sowie zugehörige Spannung, ggf auch Temperatur des Akkupols kodiert beinhalten.
Über einen zwischengeschalteten Lin Steuergerät mit Brücke zum CAN-Bus kann daraus das Motorsteuergerät zugeführte und abgeführte Ladung sowie Akkzustand mit einem hinterlegten Rechenmodell etwa ermitteln. Ist auch der Grund, warum bei neueren Modellen bei Akkutausch weitere Parameter zum Akku per Diagnosesoftware dem Motorsteuergerät mitgeteilt werden müssen, sonst funktioniert das Rechenmodell nicht.
Grundsätzlich: wer misst (ohne die Abhängigkeiten zu kennen) misst Mist
Wer durch Unsicherheit noch mehr misst, misst noch mehr Mist.
Wussten schon unseren internetlosen Altvorderen.
--
Tom
Die Differenz zwischen Spannung ohne und mit Last geteilt durch die Stromstärke in Ampere der Last ergibt den Innenwiderstand in Ohm des Akkus und aller Leitungen und Kontakte bis zur Messstelle.
Ist mathematisch nach Ohm umgestellt eine Anwendung des Ohm'schen Gesetz (Spannung in Volt = Widerstand in Ohm mal Stromstärke in Ampere), vielleicht erinnert man sich daran dunkel.
Es ist das Maß des noch vorhandenen Innenwiderstand des Akkus, muss möglichst klein sein und liegt im Milliohmbeteich. Er wird mit dem Alter jedoch größer.
Leider gibt es zu den angefragten Spannungsverläufen keine Rückmeldung.
Grundsätzlich richtig war die Sanierung der Kontaktstellen.
Beachte, das der neue Bleisammler start Stopp fähig sein muss.
Denn bei rekuperation kann die Spannung bis 15 Volt ansteigen.
Die dafür nötigen Stromstärke kommt von der Lima, welche durch das Motorsteuergerät entsprechend angesteuert wird. Die muss irgendwo hin, also muss der Akku Tipp Topp sein. Die normalen Akkus können das nicht.
Das Gerät am minuspol ist ein Stromstärken- un Spannungssensor. Der eine Draht dürfte an den Pluspol gehen, der andere ist real eine Datenleitung, fast ausschließlich der LIN- Bus. Darüber gehen bitimpulse nach festgelegten Protokoll, welche die augenblickliche Stromstärke und mit Vorzeichen auch Richtung sowie zugehörige Spannung, ggf auch Temperatur des Akkupols kodiert beinhalten.
Über einen zwischengeschalteten Lin Steuergerät mit Brücke zum CAN-Bus kann daraus das Motorsteuergerät zugeführte und abgeführte Ladung sowie Akkzustand mit einem hinterlegten Rechenmodell etwa ermitteln. Ist auch der Grund, warum bei neueren Modellen bei Akkutausch weitere Parameter zum Akku per Diagnosesoftware dem Motorsteuergerät mitgeteilt werden müssen, sonst funktioniert das Rechenmodell nicht.
Grundsätzlich: wer misst (ohne die Abhängigkeiten zu kennen) misst Mist
Wer durch Unsicherheit noch mehr misst, misst noch mehr Mist.
Wussten schon unseren internetlosen Altvorderen.
--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW



