Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Schrubbeln bei Lenkbewegungen und Pfeifen des Pumpenriemen in Endstellung wenn kalt
#11
Hallo.
Wo D2 rein gehört, niemals D3 einfüllen.
D3 zerstört dichtungen und Simmeringe.
Die Aussage von Alex trifft zu.
Haben die Erfahrungen schon beim R25 gesammelt.
MfG. Gerhard
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#12
(09.12.2023, 17:22)acsr schrieb: Hi Alex,
Danke für Deine geteilten Erfahrungen.
Der LKW Hydraulikprofi hat heute noch mal in die ihm vorliegenden Freigaben für das von mir bei Ihm beschaffte LiquiMoly ATFII/III bei LM reingeschaut und die geben das für den JE0D 1998 V6 12V für die Lenkung als OK an.

Muss jetzt mal selber nachsehen.
Bin nich mehr 1m gefahren. Wird kalt immer heftiger.

LG Armin

Hallo Armin

auch das hatte man mir gesagt und versichert, der Chef der Firma selbst hatte sich
schlau gemacht und hoch und heilig versprochen dass das nach unten Kompatibel ist.

Okay, dann nehmen wir halt Dextron 3 und das grauen nahm seinen Lauf.

Die Erfahrung am eigenem Leib hat was anderes bestätigt.
Niemals werde ich etwas anderes an Flüssigkeiten mehr nehmen als das was drin war.
Aber um zu dieser Erkenntnis zu kommen, solltest du 4x das Lenkgetriebe beim J63 wechseln.

Aber jeder wie er meint. Ich drücke dir die Daumen das die Simmerringe am Lenkgetriebe das vertragen
was du eingefüllt hast.

LG
Alex
Unsere Flotte:
GJE Silber Baujahr 2001 3L V6 24V 190PS
The Beast

VW Golf Cabrio 2L 16V
Hobbyschrauber
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#13
(09.12.2023, 23:56)treckertom schrieb: Das mit der Frequenz ist auch im Maschinenbau mittel der Wahl für die korrekte Riemenspannung. Bei JK kibt es den automatischen Riemenspanner, da entfällt alles Rätselraten.

Also beim 3.5 V6 gibt es noch eine Umlenkrolle auf einer Spindel zum spannen, zumindest beim "großen" Keilriemen.

Gruß, Andreas aB
1998-2003 94'er J638 (Espace 2.8 V6 RXE)
2004-2011 98'er JE0A (Espace 2.0 8V RXE)
2011-2020 03'er JK0F (Espace 3.5 V6 Initiale) - die Küchenrolle: Dick und durstig
2020-2023 09'er JK00 (Grand Espace 3.5 V6 Initiale) - Küchenrolle XXL
seit 2023   Abtrünnig mit einem 2018 geborenen Blaubären aus der Familie der tschechischen Schwarzbären
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#14
(10.12.2023, 17:48)Andreas aus Berlin schrieb:
(09.12.2023, 23:56)treckertom schrieb: Das mit der Frequenz ist auch im Maschinenbau mittel der Wahl für die korrekte Riemenspannung. Bei JK kibt es den automatischen Riemenspanner, da entfällt alles Rätselraten.

Also beim 3.5 V6 gibt es noch eine Umlenkrolle auf einer Spindel zum spannen, zumindest beim "großen" Keilriemen.

Gruß, Andreas aB

Stimmt, bei dem V6 im JK von Nissan ist dem so.
Habe eben die "JK-4-Zylinder-Reihenmotor-Scheuklappe" auf.
Mehr zur Auslegung von Riementrieben Augeverdreh
Zur Frequenzbestimmung: Seite 153.

--
tom

seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
01/2000 bis 04/2009 1999er Golf 4 TDI Comfortline 66 kW
1995 bis 1999 1988er VW Golf 2 Diesel "Bistro" 40 kW

Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#15
Hallo zusammen und vielen Dank für die Anteilnahme,
an Andreas a.B. der Hinweis, das ich das mit der Frequenz überhaupt nicht lächerlich machen wollte, könnte von mir sein der Trick. Das Problem ist halt die Referenz, was denn OK ist.

Nun aber zum Sorgenkind JE:
Also die gute Nachricht zuerst: Die Servokatze schnurrt wieder wie ein Schleichender Luchs.
Lösung: Riemenspannung lausig. Selbst justiert nach Popometer -> alles super.

Ihr habt mir ganz schön Muffensausen gemacht. Da ich ja krank war, konnte ich nicht selber so nachschauen wie gewünscht.

Jetzt noch ein paar Details zum Öl.
Ich hatte bereits den Schlachtplan zum Wechsel fertig. Incl. Vorwärmen des Wechselöls zum besseren durchspülen.
Aber ehrlich: Wenn die Dichtungen gequollen wären, ist Beten, dass das reversibel ist, eigentlich Scharlatanerie.

Religion ist dazu da keine Fragen zu stellen, wenn etwas keinen Sinn macht. Wissen liefert da Antworten, wo Religion nicht weiterweiß.

Da Gott ja bekanntlich in Frankreich Renault fährt, hat Glauben aber seine Berechtigung.

Also habe ich Ketzer bei LiquiMoly angerufen und gefragt warum die das von mir verwendete Öl ATFII/III 1100 u.A. ür den Espace III 3.0 12V Bj. 1998 empfehlen/angeben:

Hatte da einen alten Schwaben an der Hotline (toll was KI heute alles kann).
Sagt, dass die Freigabe Ok ist und wenn da was falsches drin ist, ist das nicht von LiquiMoly.
Hat eine kostenlose Öl Analyse angeboten: 150ml einschicken und warten.
Es gabe wie angesagt einen Rückruf in meiner Abwesenheit und die haben alternative Möglichkeiten wie Domlager incl. Entlüftungstipps gegeben, aber ausgeschlossen, dass da das Öl Probleme machen kann.

Hinweis: Es gibt ein Dexron IID (mineralisch) und ein Dexron IIE (synthetisch).
Das synthetische wird vereinzelt für Marine Anwendungen von Bootsmotor Getrieben gefordert.
Nachtrag:
  • das ELF RENAULTMATIC D2 ist ein synthetisches Getriebeöl
  • DEXRON® ist ein geschützter Markenname von GM®

Inzwischen hat mein Servolenkungssimulator während meiner Fieberträume im Kopf alle Möglichkeiten wo das Symptom herkommen kann durchgespielt:
  1. Zahnstange kann trotz rattern nichts mit dem Schrubben zu tun haben. Der Zylinder wird beidseitig mit Öldruck beaufschlagt, aber nicht die Zahnstange.
  2. Welcher Effekt kann die Vibrationen und abrupten Rattererscheinungen verursachen? Warum die Besonderheiten in der Endstellung?
  3. Kann die Pumpe selbst Probleme machen?

Irgendwann war mir klar, was der Effekt sein muss: 
  • Servounterstützung
  • Keine Servounterstützung
  • Servounterstützung
  • Keine Servounterstützung
  • Servounterstützung
  • Keine Servounterstützung
  • Servounterstützung
  • Keine Servounterstützung


Und das lag definitiv an der Riemenspannung.
Ohne Last liefert die Pumpe lausigen Druck, der sofort bei Belastung/Entnahme von Öldruck zusammenbricht und dann wieder gegen das Überdruckventil kurzzeitig neu Druck aufbaut.

Der Riemen verlief auch völlig anders als im Bucheli Buch beschrieben.
  • Es gibt bei meinem V6 mit Klima auf der rechten Seite keinen langen Aggregatriemen der eine Spannrolle hat und mehrere Aggregate antreibt.
  • Der kurze Riemen geht ohne Spannrolle direkt vom Antriebsrad auf der hinteren Nockenwelle auf die Servopumpe.
  • Die Spannung wird nach Lösen der Haltebrücke mit der SW16 Schraube mit einer M8 Schraube als Abstützung auf dem Nockenwellengehäuse feinfühlig eingestellt und ist mit Kontermutter gesichert.

Vor meinem Eingriff konnte man den Riemen im kalten Zustand 5mm bis fast 7mm eindrücken.
Mit etwas mehr els einer Drehung der M8 Schraube, waren es dann sofort 3-4mm.

Kurzer Anlauf des Motors, Nachkontrolle: alles wunderbar, weiter rund 3mm Eindrücktiefe.
Dann ohne Festziehen der SW16 Schraube und Kontermutter der M8 ein kurzer Funktionstest:
  • alles perfekt
  • kein Rattern, Riemenqietschen mehr
  • Lenkung butterweich

Jetzt alles festgezogen.

Morgen werde ich die Kiste nochmal richtig warmfahren und die Riemenspannung prüfen.
Es ist wichtig, weil sonst das Nockenwellenlager Schaden nehmen könnte.

Jetzt noch etwas persönlicher Senf dazu. Nicht zuhause nachmachen...

Die Elektronische Einstellhilfe halte ich aber nur bei dem komplexen Riementrieb für zwingend.
Solange der Riemen nennenswert eingedrückt werden kann und trotzdem nicht durchrutscht, kann da nichts passieren.
Problematisch ist eine extreme zu hohe Spannung, die geht dann aufs Lager.

Ich möchte die Warnungen zu Dextron III, wenn Dextron II gefordert ist, nicht in den Wind schlagen.
Sagen wir mal so: 
Wenn ein Dextron III das als Ersatz für Dextron II nicht freigegeben ist Ärger macht, weil es Bestandteile enthält die für DIII OK sind , aber für manche DII kompatible Dichtungen den Tod bedeuten, dann kann das stimmen.

Das bedeutet aber nicht, dass ein für DII vom Ölhersteller empfohlenes DIII zwingend den Tod der Dichtungen bedeutet, wenn der Hersteller sich mit Additiven auskennt (was bei LiquiMoly niemand bestreiten möchte).

Er sagte sinngemäß: Wenn das jemals bei denen Ärger gemacht hätte, wüssten die das und würden niemand ins Messer laufen lassen. Da ist bei LM nichts drin was die Ursache sein kann. Höchstens das Thema Viskosität, aber die ist ja je nach Temperatur ohnehin ständig anders.

Ich kann mir aber gut vorstellen, das jemand die Info des einen Herstellers auf andere Produkte übertragen hat, und da kann es sehr wohl Überaschungen geben.

Es ist also nicht verkehrt die Vorgaben einzuhalten, aber es gibt immer wieder Versuchskaninchen wie mich.

Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Gruß Armin, der so gerne Ölkännchen herumträgt...

Raumfahrer Laufbahn:
JE0D V6 Elisee | seit 2021 aktuell (Schätzchen fast aus 1. Hand, mit 68000 km übernommen, sieht aus wie aus dem Laden)
JE0A Grand 2.0 | 2015-2021 (die robuste Ratte fürs Grobe, bis zum bitteren Ende gefahren)
JE0D V6 Elisee | 2000-2012 (3 Jahre jung erstanden, bis zum bitteren Ende gefahren)
J63 RXE | 1994-2000 (Neuwagen, treue Seele, am Ende etwas rappelig)
J11 TXE | 1989 bis 1991 (Dienstwagen, auserwählter Traumwagen und aller Laster Anfang)
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#16
Hallo Armin

dann drück ich dir die Daumen das du nicht meine Erfahrungen teilen musst.

Gruß Alex
Unsere Flotte:
GJE Silber Baujahr 2001 3L V6 24V 190PS
The Beast

VW Golf Cabrio 2L 16V
Hobbyschrauber
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#17
(11.12.2023, 18:55)acsr schrieb: Also die gute Nachricht zuerst: Die Servokatze schnurrt wieder wie ein Schleichender Luchs.
Lösung: Riemenspannung lausig.


Danke für die Rückmeldung.
Ging irrigerweise davon aus, das in Vorfeld mangelnde Riemenspannung als erstes ausgeschlossen wurde und keiner Nachfrage bedarf.

Erstens anders und zweitens als gedacht.

--
Tom

seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
01/2000 bis 04/2009 1999er Golf 4 TDI Comfortline 66 kW
1995 bis 1999 1988er VW Golf 2 Diesel "Bistro" 40 kW

Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste