Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Klimaanlage spülen - aber wie?
#1
Hallo Gemeinde,

die Zicke provoziert mal wieder, das sie doch in die Presse wandert - sie legt es echt darauf an, bin kurz davor Heulen

Symptome: Klima kühlte nicht mehr, Druck lag bei ca. 6bar, mit Motorlauf (trotz 100% Kompessorleistung) dann nur bei 7-8bar, Verdampfertemperatur blieb bei Umgebungstemperatur
hatte die Expansionsdüse im Verdacht, da keine originale von Renault verbaut war und ich es für möglich hielt, das diese verrutscht war und die Klima dadurch ohne Düse lief

Anlage absaugen lassen, es waren noch knapp 400g drinnen (ziemlicher Verlust für 2,5 Jahre)

Klimakasten ausgebaut und das Expansionsventil gezogen...

   

   

   

die "Wolle" ist nicht magnetisch, brennt nicht, glüht aber, daher würde ich sie als ganz feine Aluminiumwolle identifizieren

Vorgeschichte:
vor ca. 2,5 Jahren die Klima teilüberholt
der alte aber funktionierende Kompressor schwitzte Öl an der Dichtung; daher vorsorglich gegen einen überholten Kompressor getauscht; den defekten, vom Salzwasser völlig zerfressenen, Kondensator gegen einen fabrikneuen getauscht; neue Trocknerflasche gabs auch noch und eine neue Expansionsdüse (im Link Foto von der damaligen Düse)


Ursachenforschung:
das alte System war da schon nicht 100% sauber (Öl war dunkel verfärbt) aber keine mit bloßem Auge erkennbaren Festkörper - Tom hatte da schon gewarnt, daß da was nicht stimmen könnte, da es alles blitzblank sein sollte - da aber alle Bilder von solchen Klimaanlagen, die ich gesehen hatte, ebenfalls diese dunkle Schmiere im System hatten, weiß ich nicht, ob das nicht einfach dem Alter geschuldet ist - ein gewisser Abrieb entsteht einfach im Lauf der Jahre und verteilt sich im System, da kein Filter vorhanden ist

Ersatzteile waren alle versiegelt und hatten Unterdruck, Austausch-Kompressor war bereits mit Öl befüllt - was ich mir vllt noch vorstellen könnte, das der Kondensator nicht richtig gereinigt wurde und die "Wolle" Produktionsrückstände sein könnten - halte das aber für eher unwahrscheinlich, ich habe aber wenig Erfahrung was Klimaanlagen anbelangt, wäre schön, wenn jemand zu dem Schadensbild was sagen könnte Sad


meine bisherige Vermutung: die Aktion war gut gemeint, aber eine Verschlimmbesserung, der überholte Kompressor war wohl eine Niete, der alte würde vllt noch immer schwitzen, dafür aber keine Späne produzieren Aua
ob es aber tatsächlich der Kompressor ist, von dem die Wolle stammt ist bisher reine Spekulation - nichts genaues weiß ich bisher nicht, daher ja hier der Post im Forum, um die Ursache eingrenzen zu können - vor dem Sieb der Düse sitzt nur der Kondensator und der Kompressor, beide wurden erneuert und ich sehe im Moment nur dort eine Quelle für die Wolle


bin jetzt am überlegen, was ich mit dem Scheiß machen soll - vermutlich am besten auf die Klima pfeifen Augeverdrehen 

bei einer möglichen Instandsetzung muß der Dreck aber auf jeden Fall aus dem System, was unter dem Strich bedeutet, die ganze Anlage muß gespült werden...

Dialogys schweigt sich hierzu natürlich aus Aetsch 


daher die Frage in die Runde: wie spült man am besten das System der Diva?
da sie nur einen Anschluß hat, dürfte die "2 Flaschenmethode" wohl ausscheiden?

muß alles zerlegt und einzeln gereinigt werden? - Gartenschlauch und Druckluft dürften es wohl nicht bringen...
und um die Leitungen vom Motorraum bis zum Klimakasten zu wechseln sagt Dialogys das der Motor ausgebaut werden muß Augeverdrehen


mit deprimiertem Gruß Sad

Michael

Edit: hinter der Expansionsdüse habe ich einen stecknadelkopfgroßen Alu-Brocken gefunden, also im Niederdruckbereich und damit hinter dem Sieb der Düse - an der Düse konnte er nicht vorbei, muß also schon bei der Teilüberholung dort gelegen haben - die Expansionsdüse hatte ich seinerzeit nicht selber getauscht (wir haben da zu zweit an der Diva gearbeitet - wenn man nicht alles selber macht Sad


DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !

Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004 
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi

ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006  B501159 aus einem Laguna II

einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#2
Wenn es Aluspäne sind, dann brennen die auch. So wie Stahlwolle.

Der Kompressor ist ohnehin hinüber, dann schraube ihn auseinander.
Andererseits: Was sollte es sonst sein, ausser Material aus dem Kompressor.
Darin ist viel Alu, fast ausschliesslich.

Reinigung ist zwar nicht so schwierg, jedoch mühselig. 
Denn eigentlich sollten alle Rohre und Teile ausgebaut werden und gespült werden. 
Was du verwendest ist fast egal, denn die Rohre sind innen glatt. Selbst demineraliertes Wasser ist geeignet. 
Wichtig ist nur, das das Spülmittel rückstandsfrei beseitgt wird. Also heissluft durchblasen zum trockenen und evakuieren (mehrere 10 Minuten Vakuum), gasdicht bis zum Wiedereinbau verschliessen.
Schwieriger dürften Verdampfer- und Kondensatorreinigung sein - und am Ende wegen der vielen Kanten innen doch zweckfrei.
Also besser neu.

--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#3
Hallo Tom,

die "Wolle" glimmt kurz mit Feuerzeug auf und bildet dann eine Schlacke - denke schon, daß das Alu ist und das einzig mechanische Teil, das Abrieb erzeugen kann ist nun einmal der Kompressor - Verunreinigungen durch Produktion wäre zwar schön, aber das ist wohl eher in die eigene Tasche gelogen Sad

ärgerlich bei der Sache ist, daß der Kondensator neu ist und ein neuer Verdampfer bisher nicht zu finden ist (wobei, einen habe ich gefunden für über 1900€ !!! Bekloppt )
erschwerend kommt hinzu, das der Motor zur Demontage der Leitungen ausgebaut werden soll

demineralisiertes Wasser dürfte in der Praxis auch nicht so einfach werden - Hochdruckreiniger mit Leitungswasser und "go" was die Wasserleitung hergibt vermutlich noch praktikabel - anders dürfte es eher einfacher sein gegen neue Leitungen zu tauschen, so man denn noch welche findet - selbst wenn sich was findet, bleibt der Motor im Weg...

habe hier noch meinen Schlachter mit kompletter Klimaanlage, aber Zustand der Anlage bisher unbekannt - Druck auf diesem System 0bar, also wohl auch bis zum Ende runtergerockt

den vermutlich kaputten Kompressor lasse ich erst einmal wo er ist - so kann ich wenigstens noch mit der Diva fahren, bis ich eine Entscheidung fälle, ob ich das überhaupt noch einmal instandsetze

wenn dürfte eher ein Dichtsatz für den alten, tropfenden Delphi interessant sein - hat ja noch einwandfrei funktioniert, lediglich die Dichtungen haben geschwitzt - nur finde ich da leider keinen Rep Satz dazu - bzw kostet ein überholter ca. 165€ - aber das hatte ich ja schon

und wie ich es auch drehe, die Anlage muß gespült werden, sollte sie noch einmal in Betrieb genommen werden Augeverdrehen
für eine Verwendung der alten Teile (Verdampfer + Kondensator) sprechen vllt noch die "Filter", vor dem Verdampfer sitzt die Drossel mit ihrem Sieb und vor dem Kompressor die Trocknerflasche - Kondensator könnte natürlich verstopft sein, der Rest sollte aber weniger von Fremdpartikeln geplagt werden

dachte es gibt vllt einen Trick, wie das gehen könnte, ohne das System in seine Einzelteile zu zerlegen Sad


Gruß Smile

Michael


DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !

Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004 
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi

ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006  B501159 aus einem Laguna II

einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#4
Leitungen liessen sich möglicherweise auch in eingebauten Zustand spülen, die Spülflüssigkeit müsste nur 'raus so gut es geht. Heißluft durch, mit Vakuum für mehr als ein paar Stunden sollten sich auch die letzten Reste darin verdampfen lassen. Bei Leitungswasser verbleiben jedoch auch die nicht verdampfbaren Mineralien unsd Salze.
Vakuumisieren mit Restmittel drin dauert eben nur, bis sich die letzten Moleküle von der gegenüberliegenden Leitungsseite auch Richtung Ausgang bequemen: das wird immer seltener geschehen, je höher das Vakuum ist. 
Oder eben nie. Das ist der Grund, warum es nie 100% Vakuum geben kann.

Beim Verdampfer bleibt nur bestmögliche Inspektion auf verbliebenes darin.
Kondensatorröhchen sind so fein, da sind alle  spülversuche mit verkeilten Fremdkörper vergeblich.

--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#5
Moin,
mit Wasser spülen, anschließend mit Spiritus nachspielen. Spiritus geht mit Wasser in Lösung, Reste von Spiritus verflüchtigen sich mit Druckluft.
Besten Gruß Helmut
JK 25th Grande 2,0tdi 173 PS  -> VF1 JK03D6 4219****
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#6
(Gestern, 23:36)Klein.le schrieb: Spiritus
ist vergällt. Einige Vergällungsmittel hinterlassen feste Rückstände.

Welche günstig und einfach zu beschaffende Mittel wirklich Rückstandsfrei verdunsten, weiss ich nicht.

--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Klimaanlage - Befüllt aber keine Kühlung Pagomon 9 3.057 15.05.2024, 16:22
Letzter Beitrag: treckertom



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste