Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
ZR Wechsel F4R797 2.0 16V
#1
Hallo,

Wie sieht’s mit den Zentralmuttern der Nockenwellen aus? Müssen diese Ersetzt werden?
Der Auslassseitige Simmerring ist undicht. 
Soll ich wieder einen Standard FKM mit Feder oder einen Teflonwellendichtring verbauen, und was muss man beim Einbau beachten?

Grüße 
Sun

—————————————————————————

Espace JE 2.0 2001
Espace JE 2.0DCI 2003
Espace JK 2.0T 2008 241TKM Automatik JK0A
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#2
Wir können nicht helfen, bitte schaue selbst nach einem Dialaunisch ausschau. 
Das beinhaltet -wenn auch sehr kompakt beschrieben, weil für Werkstatt-Fachpersonal- auch alle nötigen Hinweise zu Instandsetzungen.

Eher nicht darin steht, wie ein Wellendichtring (WDR) fachgerecht montiert wird.
Es gibt schon EINIGES dabei zu beachten. Das ist Teil der Fachausbildung, daher wird es in Dialaunisch auch nicht beschrieben.

Also eher nix für den Gelegenheitsschrauber. 
Besser nach jemanden Ausschau halten, der sich damit auskennt. Wäre ärgerlich, wenn degen Montagefehler der ganze nicht unerhebliche Arbeitsaufwand vergeblich bleibt.

-- 
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#3
So super kompliziert ist das jetzt nicht. Mein Vorredner übertreibt da wohl ein wenig. Wichtig ist, dass du einen vernünftigen Gegenhalter hast. Ich selbst habe die Mutter nie erneuert und die war schon 3 mal ab.
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#4
Moin, 
nun,  was für den einen kompliziert, für andere super kompliziert, für weitere pillepalle ist,  entscheidet sich nach den individuellen Voraussetzungen und Möglichkeiten. 
Jeder hier ist selbst für sein Handeln verantwortlich. 
Wenn jemand Rat sucht, dann wird regelmäßig fachlicher Rat erteilt, 
ebenso wie Tricks und Kniffe, die nirgendwo anders zu erhalten sind. 
Wenn doch jemand die Erfahrung besitzt, eine Instandsetzung auf verständliche Weise beschreiben können und für den 'Normalschrauber' durchführbar ist,  dann ist er hier goldrichtig. 
Aber niemanden ist damit geholfen ,  wenn nur Satzfragmente in den Raum geworfen werden,  das ist eher 'Golf 2 Niveau'.
In der vierten Frage des TE wird gefragt, was alles zu beachten ist.
Das steht nunmal in der Hauptsache im Dialaunisch und ohne dessen Begleitung sollten intensive Eingriffe beim JK ohnehin nicht vorgenommen werden. 
Besten Gruß Helmut
JK 25th Grande 2,0tdi 173 PS  -> VF1 JK03D6 4219****
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#5
(21.07.2025, 07:08)heizerbirne schrieb: So super kompliziert ist das jetzt nicht.

Für den Erfahrenen. Denke einmal an dein "erstes mal". Das war ziemlich sicher auch noch so ziemlich alles unklar.
Sun69 hat da gemäß der bisherigen Beiträge noch etwas "Luft nach oben".
Dichtringe tauschen ist DEUTLICH mehr als Altteil 'raus und Neuteil 'rein. 
Fängt mit den nötigen Hilfsmitteln zum schadlosen aufstreifen an und hört nicht mit eingelaufenen Berührflächen und Beschädigungen sowie Schliffdrall auf. 
Nur alles zusammen sichert auch ein dauerhaft dicht bleibendes Ergebnis.
-- 
tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#6
Leute macht doch keine Wissenschaft draus. Wie man einen Dichtring einsetzt, ohne dass er kaputt geht, setze ich jetzt mal als Basiswissen voraus. Weiss man das nicht, braucht man erst garnicht drüber nachdenken, die Reparatur selbst durchzuführen.
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#7
(22.07.2025, 07:23)heizerbirne schrieb: Leute macht doch keine Wissenschaft draus. Wie man einen Dichtring einsetzt, ohne dass er kaputt geht, setze ich jetzt mal als Basiswissen voraus. Weiss man das nicht, braucht man erst garnicht drüber nachdenken, die Reparatur selbst durchzuführen.

Weis man das nicht, weis man nicht, dass man über so einen Eingriff besser nicht nachdenken sollte ;-)
Für den Handwerker sind viele Sachen "allgemein bekannt". Für den Homo Ludens nicht, der erfährt sie, während er sie macht. So geht es mir meist  Big Grin
Aber vorher fragen erspart viel Ärger. Ich würd so eine Operation nicht vornehmen, aber das muss der TE für sich selbst wissen

LG Jordan
Grand JK0BD62855xxxx S051053
2.0T | Prins VSI 2.0 | Authentique | Panoramadach | Kein Navi | Kein Tempomat | Kein Radio | Keine Lautsprecher
Motor: F4R-794
Getriebe: PK6-013 C010864


Renault Master III EZ 2021
Wohnmobil Ahorn Camp Canada AE mit viel Schnickschnack Zu Verkaufen
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#8
(22.07.2025, 07:23)heizerbirne schrieb: Leute macht doch keine Wissenschaft draus. 
Für dich mag das keine sein, für Laien erst auf den zweiten oder dritten Blick dann immer.
Manchmal ist es nicht am schlechtesten, zwischen den Zeilen zu lesen.

Hand auf's Herz: Welcher Gelegenheitsschrauber weiss, warum einige Dichtringe mit Hülsen ausgeliefert werden. Und wozu die letztlich dienen.
Zudem: 
An der Oberfläche eingelaufene Wellen an der bisherigen Dichtringlippe sind gar nicht so selten. Muss man erkennen können und wissen was dann zu tun ist.
Oder mit Drall nachgearbeitete Wellenoberflächen. Oder Wellen mit zu geringer Härte.
In welche Richtung die Feder zeigen soll. Womit und wie der Ring einzutreiben ist.
Der Laie und auch der "Teiletauscher" in Werkstätten tauscht ungesehen aus und wundert sich, warum das danach immer noch nicht dicht ist...

Weil es keine Wissenschaft sein soll, dürfte es der pragmatischen Heizerbirne keine Schwierigkeiten bereiten, eine DIY-Anleitung zum Radialwellendichtringtausch mit allen auch in der Praxis denkbaren Einflüssen und deren fachgerechten Beseitigung zu erstellen? DAS wäre doch etwas.

-- 
Tom

(14.07.2025, 07:52)Sun69 schrieb: Wie sieht’s mit den Zentralmuttern der Nockenwellen aus? 
Kommt darauf an. Sehen eingebaut immer gut aus...
(14.07.2025, 07:52)Sun69 schrieb: Müssen diese ersetzt werden? 
 
Nehme an, im Kontext bei Zahnriementausch.
Nach meiner Erinnerung sind das beim F4R-Motor drehwinkelangezogene Muttern und sind daher -wie alles drehwinkelangezogene- immer zu ersetzen. 
-- 
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Zahnriemenwechsel F4R797 Sun69 1 394 19.06.2025, 17:30
Letzter Beitrag: treckertom
  Interessanter Fehler bei Wechsel Temp.sensor Kühlwasser Pan666 6 1.412 30.04.2025, 09:00
Letzter Beitrag: reno73
Information Instandsetzung DIY: Wechsel der Scheinwerfer-Leuchtmittel beim Espace JK treckertom 5 2.833 21.02.2025, 11:54
Letzter Beitrag: treckertom
  Suche Anleitung Wechsel Lenkgetriebemanschette / Spurstange tobor 8 1.680 20.01.2025, 09:03
Letzter Beitrag: Klein.le



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste